Laut TechSpot ereignete sich kürzlich ein Unfall mit Teslas elektrischem Pickup Cybertruck, als dieser beim Einsatz seines neuesten Full Self-Driving (FSD)-Systems plötzlich gegen einen Strommast prallte. Dieser Vorfall weckte erneut Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der autonomen Fahrtechnologie.
Tesla Cybertruck-Elektroauto stürzte aufgrund der FSD-Selbstfahrfunktion ab
FOTO: TECHSPOT SCREENSHOT
Ist die selbstfahrende Technologie des Tesla Cybertrucks wirklich sicher?
Cybertruck-Besitzer Jonathan Challinger sagte, er habe während der Fahrt die neueste Version der FSD-Software (v13.2.4) aktiviert, das System habe die Situation jedoch nicht bewältigt, als seine Spur fast zu Ende war, wodurch das Fahrzeug gegen den Bordstein und dann gegen den Strommast prallte.
Dank des passiven Sicherheitssystems des Cybertrucks blieb Challinger glücklicherweise unverletzt. Er betonte zudem, dass er die volle Verantwortung für den Unfall übernehme, da er nicht auf die Straße geachtet habe.
Der Unfall warf jedoch auch viele Fragen zur Funktionsfähigkeit des FSD auf, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Einige Experten gaben an, dass das System nachts immer noch Schwierigkeiten habe, Fahrbahnmarkierungen und Objekte zu erkennen.
Dies ist nicht das erste Mal, dass Teslas FSD Probleme hatte. Es gab bereits Berichte über Unfälle mit dem System, was viele an seiner Zuverlässigkeit zweifeln ließ.
Tesla arbeitet derzeit an der Weiterentwicklung und Perfektionierung des FSD. Dieser Vorfall zeigt jedoch, dass die autonome Fahrtechnologie noch einen weiten Weg vor sich hat, um absolute Sicherheit für die Nutzer zu gewährleisten.
Ist FSD wirklich „vollautonomes Fahren“, wie der Name vermuten lässt? Diese Frage wartet auf eine Antwort von Tesla.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/xe-dien-tesla-cybertruck-gap-tai-nan-vi-loi-phan-mem-tu-lai-185250211215633254.htm
Kommentar (0)