![]() |
In einer versteckten Ecke des Bezirks Huaqiangbei – einem berühmten E-Commerce-Zentrum in Shenzhen (China) – steht ein Gebäude namens Feiyang Times mit einem grauen, alten Aussehen, versteckt zwischen hellen Schildern und geschäftigen Menschen. Von außen würde niemand denken, dass dieser Ort das endgültige Ziel Tausender gestohlener iPhones in Großbritannien, den USA und Frankreich ist.
Doch in der Untergrundwelt der Technologie ist dies laut Financial Times als das „Gebäude des gestohlenen iPhones“ bekannt.
Im dritten und vierten Stock des Gebäudes drängen sich an den kleinen Glastheken die Menschen, um gebrauchte Telefone zu kaufen und zu verkaufen. Sie kommen von überall her: aus dem Nahen Osten, Südostasien, Südasien, Afrika ... Die meisten von ihnen sind Händler, die Waren in großen Mengen sammeln, um sie auf ihren Märkten weiterzuverteilen.
Die iPhones aller Altersgruppen und Zustände sind stapelweise gestapelt: 98 % neu, nicht aktiviert, repariert, netzwerkgesperrt, sogar iCloud-gesperrt. Nur wenige Verkäufer kennen die Herkunft dieser Telefonnummer oder möchten darüber sprechen. Die häufigste Antwort ist: „Ich weiß nicht, ich verkaufe nur.“
![]() |
Die Stände im zweiten Stock des „Gebäudes mit dem gestohlenen iPhone“. |
Die Reise eines gestohlenen Telefons
An einem Abend unter der Woche hatte der britische Tech-Unternehmer Sam Amrani gerade Feierabend und schrieb in der Kensington High Street eine SMS über WhatsApp. Er wurde plötzlich von zwei Männern auf einem Elektrofahrrad angesprochen und ihm wurde sein neues iPhone 15 Pro, das er für 4 Monate gekauft hatte, entrissen.
Die Angelegenheit schien in Vergessenheit zu geraten, doch Amrani beschloss, die Reise des Geräts mithilfe der Ortungsfunktion zu verfolgen. Innerhalb weniger Tage wurde sein Telefon zu einer Reparaturwerkstatt in London, nach Hongkong und dann nach Huaqiangbei zurückverfolgt, einem berühmten Elektronikviertel in Shenzhen.
Er teilte seine Erfahrungen auf LinkedIn und erhielt schnell Dutzende ähnlicher Antworten. Auch viele Benutzer in Großbritannien, den USA und Frankreich verloren ihre Telefone und alle wurden nach Huaqiangbei zurückverfolgt. Einige Leute erhielten sogar Nachrichten von Fremden in China, in denen sie aufgefordert wurden, die iCloud-Sperre aufzuheben oder das Gerät aus dem System „Mein iPhone suchen“ zu löschen.
Diese Opfer sind das letzte Glied in einer Lieferkette gebrauchter Telefone, die schließlich in kleinen Verkaufsständen in Einkaufszentren wie dem Feiyang Times – dem „Gebäude für gestohlene iPhones“ – landen.
![]() |
Eingang zum Gebäude der Feiyang Times, in dem sich ein Markt befindet, auf dem gebrauchte iPhones verkauft werden. |
Machen Sie aus Müll Gold
In Shenzhen ist jeder Teil eines Telefons – sei es der Bildschirm, die Hauptplatine, der Chip oder sogar das Kunststoffgehäuse – ein Verbrauchsmaterial. Der Techniker ist darauf spezialisiert, die Maschine zu zerlegen, die Komponenten zu prüfen, sie zu klassifizieren und sie dann an andere Reparaturwerkstätten zu verkaufen oder daraus neue Maschinen zu bauen.
Auch komplett gesperrte, unbrauchbare Geräte werden nicht entsorgt. Sie gelten als „elektronische Ressourcen“, es gibt immer Leute, die bereit sind, sie günstig zurückzukaufen und mit jeder Schraube Gewinn zu machen.
Feiyang ist nicht der einzige Standort. Das gesamte, etwa drei Quadratkilometer große Gebiet von Huaqiangbei ist ein riesiger „Technologie-Schwarzmarkt“. Hunderte von Kiosken verkaufen gebrauchte Telefone.
Händler in der Gegend bestätigten jedoch, dass Feiyang sich darauf spezialisiert habe, iPhones international zu günstigeren Preisen zu verkaufen, da es Netzsperren oder unvollständiges Zubehör gebe. Solche iPhones erfreuen sich in Ländern mit mittlerem Einkommen großer Nachfrage, da die Benutzer dort lediglich ein Telefon mit einer guten Kamera und reibungsloser Internetnutzung benötigen und weder Anrufe tätigen noch 4G nutzen möchten.
![]() |
Eingang zur Hung To Road Nr. 1 in Hongkong, wo es mehrere Filialen gibt, die gebrauchte Technologie verkaufen. |
Einfallstor für grenzüberschreitenden Schmuggel
Bevor sie in Shenzhen auftauchten, wurden die meisten verlorenen oder gebrauchten iPhones in Hongkong eingesammelt. In einem 31-stöckigen Industriegebäude an der Hung To Road (Kwun Tong) bieten Hunderte internationale Händler – vom chinesischen Festland bis über die Türkei bis zu den Philippinen – über Apps wie WhatsApp, WeChat und Facebook auf Telefone.
Sendungen werden klar nach Status unterteilt: „Hat ID“, „Keine ID“, „iCloud gesperrt“, sodass Käufer mögliche Gewinne leicht abschätzen können.
Hongkong spielt eine strategische Rolle, da es eine Freihandelspolitik verfolgt, keine Import- und Exportzölle erhebt und über einfache Zollbestimmungen verfügt. Auch der Transport von Waren nach Shenzhen ist nicht schwierig: Kleinere Mengen können im persönlichen Gepäck transportiert werden, größere Mengen werden über „spezialisierte Logistikunternehmen“ verschickt – im Wesentlichen ein halb legales, halb unterirdisches Transportsystem.
In vielen Anzeigen in den chinesischen sozialen Medien werden offen Dienstleistungen wie „grenzüberschreitender Teileschmuggel“, Steuerhinterziehung oder die „Zusammenarbeit mit Spediteuren“ angeboten, um Waren ins Land zu bringen.
Kevin Li, ein Geschäftsmann aus Shenzhen, der regelmäßig nach Hongkong fährt, um Telefone zu kaufen, sagte: „Bei iCloud-gesperrten Geräten ist es am wichtigsten, sie zu einem Preis zu kaufen, der 70 Prozent günstiger ist als bei normalen Telefonen.“
Dann müssen Sie, je nach Zustand, entweder die Komponenten ausbauen und einzeln verkaufen oder Käufer in Ländern finden, die die Nutzung von iPhones mit unvollständigen Funktionen akzeptieren.
![]() |
Li gab freimütig zu: „Bei den meisten Waren mit ID handelt es sich um gestohlene Maschinen. Sie kommen aus den USA, Großbritannien und Hongkong und werden überallhin vertrieben, insbesondere in den Nahen Osten und nach Asien.“
Obwohl viele westliche Länder ihre Maßnahmen gegen den Diebstahl von Mobiltelefonen verschärft haben und London den Schaden auf über 50 Millionen Pfund pro Jahr schätzt, besteht die Lieferkette dank der hohen Nachfrage und attraktiver Gewinne immer noch. In der alten Tech- Welt war ein iPhone – ob gesperrt, kaputt oder „nicht abgeholt“ – immer ein wertvolles Gut. Und Huaqiangbei, mit dem Feiyang Times-Gebäude in seinem Zentrum, ist immer noch der Ort, um sie auf unerwartete Weise wiederzubeleben.
Quelle: https://znews.vn/noi-tap-trung-iphone-bi-trom-tren-toan-the-gioi-post1554805.html
Kommentar (0)