Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Chinesischen Elektroautos droht in Europa eine „Katastrophe“

Báo Thanh niênBáo Thanh niên27/10/2024


Nikkei Asia berichtete, dass SVOLT, Chinas führender Hersteller von Batterien für Elektrofahrzeuge, letzte Woche offiziell angekündigt hat, seinen Betrieb in Europa ab Januar 2025 einzustellen. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft von Great Wall Motor, einem führenden chinesischen Automobilkonzern.

Schwierige Lage für chinesische Elektroautos

Die Entscheidung fällt zu einem Zeitpunkt, da chinesische Hersteller von Elektroautos auf dem alten Kontinent mit einer Reihe protektionistischer Maßnahmen konfrontiert sind. SVOLT hat Pläne aufgegeben, in diesem Jahr eine Fabrik in Deutschland zu eröffnen. Der Bau zweier weiterer Fabriken verzögert sich und steht vor rechtlichen Herausforderungen.

Xe điện Trung Quốc gặp “đại nạn” ở châu Âu- Ảnh 1.

BYD Elektroautos auf der Messe in Deutschland im Jahr 2023

Konkret kündigte das Unternehmen im Jahr 2020 eine Investition von über 2 Milliarden US-Dollar an, um im Saarland (Deutschland) zwei Fabriken für Batterien für Elektrofahrzeuge zu bauen und bis zu 2.000 Arbeitsplätze zu schaffen. SVOLT unterzeichnete außerdem eine Vereinbarung mit Stellantis ( dem fünftgrößten Automobilkonzern der Welt , dem viele große amerikanische und europäische Automarken gehören) über die Lieferung von Batterien für Elektrofahrzeuge ab 2025. Es kam jedoch zu einem Rechtsstreit, der zur Schließung einer der beiden Fabriken führte, und die verbleibende Fabrik kann weiterhin nicht betrieben werden. Zudem musste SVOLT auch Pläne zum Bau einer Fabrik im ostdeutschen Bundesland Brandenburg aufgeben.

SVOLT ist nicht das erste Unternehmen der chinesischen Elektroautobranche, das seine Aktivitäten in Europa einschränken muss. Im August schloss Great Wall Motor nach enttäuschenden Umsätzen seinen Hauptsitz in München und entließ alle 100 Mitarbeiter. Oder im Dezember 2023 gab ein weiterer führender chinesischer Hersteller von Batterien für Elektrofahrzeuge, Contemporary Amperex Technology (CATL), ebenfalls Pläne zum Bau einer Fabrik in Ostdeutschland auf. Dies sollte CATLs erste Fabrik außerhalb Chinas sein.

Chinesische Elektroauto-Giganten fahren ihre Aktivitäten in Europa zurück, da die Verkaufszahlen ihrer Elektrofahrzeuge auf dem Kontinent zurückgehen. Im vergangenen August war BYD der führende Hersteller von Elektroautos in China, in Deutschland verkaufte das Unternehmen jedoch lediglich 218 Fahrzeuge und erreichte damit weniger als 1 Prozent Marktanteil.

Der Schwierigkeitsgrad wird größer

Am 24. Oktober zitierte Bloomberg eine Quelle mit der Aussage, China übe aufgrund des eskalierenden Handelskonflikts zwischen beiden Seiten Druck auf seine Autohersteller aus, ihre Expansion auf dem EU-Markt zu stoppen. Dementsprechend verlangt Peking von chinesischen Herstellern von Elektrofahrzeugen, den Aufbau von Produktionsanlagen oder die Unterzeichnung neuer Verträge auszusetzen. Seit der Warnung hat der chinesische Staatskonzern Dongfeng Automobile Group seine Pläne zur Autoproduktion in Italien auf Eis gelegt.

Anfang Oktober stimmte die EU dafür, die Zölle auf in China hergestellte Elektroautos auf 45 Prozent zu erhöhen, und begründete dies mit unfairen Subventionen für die dortigen Autohersteller. China bestreitet natürlich die Vorwürfe der EU und hat damit gedroht, die Einfuhrzölle auf europäische Milchprodukte, Spirituosen, Schweinefleisch und Autos zu erhöhen.

China und die EU haben vor kurzem Pläne angekündigt, weitere Verhandlungen über Zölle auf Elektrofahrzeuge zu führen, um ihre Differenzen beizulegen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass der Handelsstreit zwischen den beiden Seiten bald beigelegt wird.

Der Rückgang der Aktivitäten und insbesondere der Produktion chinesischer Hersteller von Elektrofahrzeugen in Europa könnte unterdessen auch auf Bedenken hinsichtlich einer Überkapazität zurückzuführen sein. Chinesischen Medienberichten zufolge wird die Produktionskapazität des Landes für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben (hauptsächlich Elektrofahrzeuge) im Jahr 2025 voraussichtlich mehr als 36 Millionen Fahrzeuge erreichen, die erwarteten Verkäufe in diesem Jahr werden jedoch nur bei etwa 17 Millionen Fahrzeugen liegen, was bedeutet, dass die Überkapazität bei fast 20 Millionen Fahrzeugen liegt.

Weltweite Verkäufe von Elektrofahrzeugen steigen rasant

Reuters zitierte einen aktuellen Bericht des Marktforschungsunternehmens Rho Motion (UK), in dem es heißt, dass der weltweite Absatz von reinen Elektrofahrzeugen (BEVs) und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEVs) im September 1,69 Millionen Einheiten erreichte, ein Anstieg von 30,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023.

Davon beliefen sich die Verkäufe in China auf 1,12 Millionen Fahrzeuge (plus 47,9 %), während sie in den USA und Kanada 150.000 Fahrzeuge (plus 4,3 %) erreichten. Auf dem europäischen Markt wurden 300.000 Fahrzeuge verkauft (plus 4,2 %), wobei Großbritannien in dieser Region mit 24 % den höchsten Zuwachs verzeichnete.

Allerdings hat die schrittweise Abschaffung der Anreize für Elektrofahrzeuge durch die europäischen Länder die Prognose für das Wachstum von Elektrofahrzeugen in der Region verringert. Rho Motion geht davon aus, dass die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen in Europa im Jahr 2025 3,78 Millionen und im Jahr 2030 9,78 Millionen erreichen werden. Das sind 24 % bzw. 19 % weniger als in den vorherigen Prognosen.


[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/xe-dien-trung-quoc-gap-dai-nan-o-chau-au-185241026225100535.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt