Nikkei Asia berichtete, dass SVOLT, Chinas führender Hersteller von Batterien für Elektrofahrzeuge, letzte Woche offiziell angekündigt hat, seinen Betrieb in Europa ab Januar 2025 einzustellen. Es handelt sich um eine Tochtergesellschaft von Great Wall Motor, einem führenden chinesischen Automobilkonzern.
Schwierige Lage für chinesische Elektrofahrzeuge
Die Entscheidung fällt, da chinesische Elektroautohersteller auf dem Kontinent mit zahlreichen Sicherheitsvorkehrungen konfrontiert sind. SVOLT hat Pläne aufgegeben, noch in diesem Jahr eine Fabrik in Deutschland zu eröffnen. Der Bau zweier weiterer Fabriken verzögert sich und steht vor rechtlichen Herausforderungen.
BYD Elektroautos auf der Messe in Deutschland im Jahr 2023
Konkret kündigte das Unternehmen 2020 eine Investition von über 2 Milliarden US-Dollar in den Bau von zwei Fabriken für Elektrofahrzeugbatterien im Saarland an und schuf damit bis zu 2.000 neue Arbeitsplätze. SVOLT unterzeichnete außerdem eine Vereinbarung mit Stellantis (dem fünftgrößten Automobilkonzern der Welt , dem viele große amerikanische und europäische Automarken gehören) über die Lieferung von Elektrofahrzeugbatterien ab 2025. Es kam jedoch zu einem Rechtsstreit, der zur Schließung einer der beiden Fabriken führte; die verbleibende Fabrik ist bis heute nicht betriebsfähig. Darüber hinaus musste SVOLT Pläne zum Bau einer Fabrik im ostdeutschen Bundesland Brandenburg aufgeben.
SVOLT ist nicht der erste chinesische Elektroautohersteller, der seine Aktivitäten in Europa zurückfährt. Im August schloss Great Wall Motor nach enttäuschenden Umsätzen seinen Münchner Hauptsitz und entließ alle 100 Mitarbeiter. Und im Dezember 2023 gab Contemporary Amperex Technology (CATL), ein weiterer führender chinesischer Hersteller von Elektroautobatterien, Pläne zum Bau einer Fabrik in Ostdeutschland auf. Es wäre CATLs erste außerhalb Chinas gewesen.
Chinesische Elektroautohersteller fahren ihre Aktivitäten in Europa zurück, da die Verkäufe ihrer Elektrofahrzeuge auf dem Kontinent zurückgehen. BYD, Chinas größter Elektroautohersteller, verkaufte im August in Deutschland nur 218 Fahrzeuge und erreichte damit weniger als ein Prozent des Marktes.
Der Schwierigkeitsgrad wird größer
Am 24. Oktober berichtete Bloomberg, dass China aufgrund des eskalierenden Handelskonflikts Druck auf seine Automobilhersteller ausübt, ihre Expansion auf dem EU-Markt zu stoppen. Peking forderte chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen daher auf, den Ausbau ihrer Produktionsanlagen oder die Unterzeichnung neuer Verträge einzustellen. Nach dieser Warnung hat die Dongfeng Automobile Group, ein staatlicher chinesischer Automobilhersteller, ihre Pläne zur Autoproduktion in Italien ausgesetzt.
Anfang Oktober beschloss die EU, die Zölle auf in China produzierte Elektroautos auf 45 Prozent zu erhöhen. Als Grund nannte sie unfaire Subventionen für chinesische Autohersteller. China weist die Vorwürfe der EU natürlich zurück und droht mit höheren Einfuhrzöllen auf europäische Milchprodukte, Spirituosen, Schweinefleisch und Autos.
China und die EU haben vor kurzem Pläne angekündigt, weitere Verhandlungen über Zölle auf Elektrofahrzeuge zu führen, um ihre Differenzen beizulegen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass der Handelsstreit zwischen den beiden Seiten bald beigelegt wird.
Der Rückgang der Produktion chinesischer Elektrofahrzeughersteller in Europa könnte auch auf Bedenken hinsichtlich Überkapazitäten zurückzuführen sein. Chinesischen Medien zufolge wird die Produktionskapazität des Landes für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben (hauptsächlich Elektrofahrzeuge) im Jahr 2025 voraussichtlich über 36 Millionen Einheiten erreichen. Die erwarteten Verkäufe im selben Jahr werden jedoch nur etwa 17 Millionen Einheiten erreichen, was einer Überkapazität von fast 20 Millionen Einheiten entspricht.
Weltweite Verkäufe von Elektrofahrzeugen steigen rasant
Reuters zitierte einen aktuellen Bericht des Marktforschungsunternehmens Rho Motion (UK), in dem es heißt, dass der weltweite Absatz von reinen Elektrofahrzeugen (BEVs) und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEVs) im September 1,69 Millionen Einheiten erreichte, ein Anstieg von 30,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
Davon beliefen sich die Verkäufe in China auf 1,12 Millionen Fahrzeuge (plus 47,9 %), während in den USA und Kanada 150.000 Fahrzeuge (plus 4,3 %) verkauft wurden. Der europäische Markt erreichte unterdessen einen Absatz von 300.000 Fahrzeugen (plus 4,2 %), wobei Großbritannien in dieser Region mit 24 % den höchsten Zuwachs verzeichnete.
Da die europäischen Länder jedoch die Förderung von Elektrofahrzeugen schrittweise zurückfahren, trübt sich die Prognose für das Wachstum der Elektrofahrzeuge in der Region ein. Rho Motion erwartet, dass die Verkäufe von Elektrofahrzeugen in Europa im Jahr 2025 3,78 Millionen und im Jahr 2030 9,78 Millionen erreichen werden. Dies entspricht einem Rückgang von 24 % bzw. 19 % gegenüber der vorherigen Prognose.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/xe-dien-trung-quoc-gap-dai-nan-o-chau-au-185241026225100535.htm
Kommentar (0)