Die Vergabe von Künstlertiteln ist eine „ewige Angelegenheit“, sorgt aber dennoch jedes Mal für Kontroversen, wenn die Auszeichnungen „Verdienter Künstler“ und „Volkskünstler“ neu bewertet werden, da es viele Mängel in den Kriterien und Bestimmungen gibt.
Kontroverse um die Titelrezension: Endlos
Seit vielen Jahren beschäftigt die Frage der Vergabe der Titel „Verdienter Künstler“ (NSUT) und „Volkskünstler“ (NSND) Experten und Publikum gleichermaßen.
Dies ist die höchste Auszeichnung, die der Staat an Künstler im Bereich der darstellenden Künste vergibt. Laut den Bestimmungen müssen Künstler über genügend Auszeichnungen, Berufsjahre und ein ausgeprägtes Engagement für ihren Beruf verfügen, um sich für diese Auszeichnung bewerben zu können.
Die Kontroverse über Kriterien, Verfahren zur Antragsprüfung oder unglückliche Fälle von Titelfehlern in jeder Prüfungsrunde wird jedoch zu einer Geschichte, die nie zu Ende geht: „Wir wissen es, es ist schmerzhaft, wir sprechen immer und immer wieder darüber.“

Um den Titel „Volkskünstler“ zu erhalten, musste Minh Vuong, der „König der reformierten Oper“, einen schwierigen Weg zurücklegen (Foto: Facebook-Seite der Figur).
Das Publikum ist der Ansicht, dass viele verdiente Künstler, die viel für die Kunst geleistet haben, nicht auf der Liste stehen. Es gibt auch die Meinung, dass einige Künstler den Titel „Volkskünstler“ verdient haben, deren Gesichter und Namen der Öffentlichkeit aber kaum bekannt sind.
Bei der Preisverleihung 2016 wurden die verdienten Künstler Minh Vuong, Thanh Tuan und Giang Chau überraschenderweise von der Liste der Volkskünstler gestrichen. Zahlreiche Künstler, die in Bezug auf Dienstalter und künstlerisches Engagement hinter den Genannten rangierten, erhielten den Titel „Volkskünstler“.
Bemerkenswerterweise war dies bereits das dritte Mal, dass Minh Vuong der Titel „Volkskünstler“ verweigert wurde, obwohl er die Endrunde erreicht hatte. Damals war die öffentliche Meinung so empört, dass die staatliche Kulturbehörde eingreifen, die Entscheidung überdenken und Minh Vuong erneut wählen musste.

Verdienter Künstler Do Ky (Foto: Toan Vu).
2022 ist das zehnte Jahr, in dem die Titel „Verdienter Künstler“ und „Künstler des Volkes“ an Künstler verliehen werden. Wie in den Vorjahren wird die Frage der Nichtberücksichtigung von Künstlern weiterhin öffentlich diskutiert.
Erwähnenswert ist, dass die Preisverleihung 2022 aufgrund der langen und unvorhersehbaren Dauer bei Experten und Publikum für Spannung gesorgt hat. Die Ergebnisse hätten eigentlich am Nationalfeiertag, dem 2. September des Vorjahres, bekanntgegeben werden sollen. Bislang enthält die Liste der Preisträger jedoch nur die Ergebnisse der ersten Runde, nicht das Endergebnis.
Kürzlich rückte auch die Geschichte um die Verleihung des Titels „Verdienter Künstler“ an Do Ky in den Fokus der Öffentlichkeit. Der Schauspieler erhielt zum zehnten Mal die Mitteilung, dass seine Kandidatur für den Titel „Volkskünstler“ zurückgezogen werden solle, da die Akte „einen Antrag und eine Stellungnahme des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit “ enthalte.
Aufgrund von Problemen im Zusammenhang mit der Verleihung des Titels reichte der verdiente Künstler Do Ky einen Antrag auf Überprüfung bei den zuständigen Behörden ein. Die Antwort der Behörden ließ den Künstler jedoch weiterhin unbefriedigt zurück, da sie „nicht konkret und transparent“ war.
Den Titel erlangen: Der beschwerliche Weg
Der Titel soll die Leistung des Künstlers würdigen, doch der Weg dorthin ist beschwerlich und mit vielen komplizierten Regeln verbunden. Die Kriterien hinsichtlich Anzahl der Auszeichnungen, Medaillen, Dienstalter usw. sollen es den Künstlern selbst schwer machen.
Die Einbeziehung von Medaillen in die Kriterien für die Vergabe von Titeln birgt viele Probleme. Es gibt Künstler, die fleißig an Wettbewerben teilnehmen und Medaillen gewinnen, nur um für Titel in Betracht gezogen zu werden und schnell zu verdienten Künstlern oder Publikumslieblingen aufzusteigen.
Viele Künstler, die lange aktiv sind, aber keine (oder nur wenige) Medaillen besitzen, gelten automatisch als „gescheitert“. Es gibt ältere Künstler, die nicht mehr an Aufführungen und Festivals teilnehmen können und daher nur wenige Medaillen haben. Wenn man die Vorgaben zur Medaillenanzahl berücksichtigt, werden diese Künstler, selbst wenn sie zweifellos talentiert sind, niemals Auszeichnungen erhalten?
Viele Künstler mit Auszeichnungen und langjähriger Erfahrung wurden dennoch vom Auswahlverfahren ausgeschlossen, einfach weil sie nicht 80 % der Stimmen erhielten. Ähnlich wie bei der Titelvergabe 2022 überraschte das Fehlen bekannter Künstler der südkoreanischen Bühne wie der verdienten Künstler Le Thien, Thanh Nguyet und Thoai My die Öffentlichkeit.

Der verdiente Künstler Le Thien ist einer der bekanntesten Namen auf dem Gebiet der reformierten Oper (Foto: Screenshot).
Das Publikum ist der Ansicht, dass die verdienten Künstler Le Thien und Thanh Nguyet zwar die formalen Kriterien für Auszeichnungen möglicherweise nicht erfüllen, aber auf eine 30- bis 50-jährige künstlerische Laufbahn zurückblicken können, die einen tiefen Eindruck hinterlassen hat. Der Ausschluss von der Bewerbung ist gegenüber Künstlern, die mehr als die Hälfte ihres Lebens der Bühne gewidmet haben, ungerecht.
Damals teilte die verdiente Künstlerin Thoai My einem Reporter von Dan Tri mit, dass sie sehr traurig war, als sie nicht auf der Liste der 139 Künstler stand, die für den Titel „Volkskünstler“ infrage kamen. Die Künstlerin sagte sich jedoch, dass sie sich in ihrer Karriere noch mehr anstrengen müsse.
„Ich schwöre, diese Karriere mein Leben lang zu verfolgen, bis ich nicht mehr auf der Bühne stehe. Egal welchen Titel man trägt, ich glaube, die Anerkennung des Publikums ist das größte Glück für einen Künstler“, teilte die Künstlerin mit.
Es gibt auch Künstler, die ihr professionelles Niveau und ihr langjähriges Engagement unter Beweis gestellt und die Zuneigung eines großen Publikums gewonnen haben, aber dennoch keinen Titel besitzen, weil sie sich nicht um einen solchen beworben haben. Typische Beispiele für Schauspieler und Theaterschaffende im Süden sind Hong Anh, Thai Hoa…

Verdienter Künstler Thanh Loc (Foto: Facebook-Seite der Figur).
Manche Künstler bekleiden Positionen im Theatermanagement und haben daher keine Zeit, an Theaterfestivals und -wettbewerben teilzunehmen, sodass sie nicht genügend Medaillen für eine Auszeichnung erhalten. Ein Beispiel hierfür ist der Fall des Verdienten Künstlers Thanh Loc.
Der verdiente Künstler Thanh Loc stand bereits mit 8 Jahren auf der Bühne, widmet sich seit über 50 Jahren der Kunst und trägt den Beinamen „Bühnenzauberer“. Seit der Verleihung des Titels „Verdienter Künstler“ im Jahr 2001 wurde Thanh Loc jedoch nicht mit dem Titel „Volkskünstler“ ausgezeichnet.
Experten sind der Ansicht, dass Thanh Loc schon längst den Titel „Volkskünstler“ verdient gehabt hätte, noch bevor viele andere in den letzten Jahren damit ausgezeichnet wurden. Obwohl der Künstler selbst erklärt hat, der Titel sei nicht wichtig, empfindet das Publikum seine Nichtnominierung als ungerecht.
In einem Interview äußerte Thanh Loc einmal seine Meinung zum Mechanismus der Titelvergabe durch „Bitten und Vergeben“: „Mir gefällt es nicht, dass ich mich bewerben muss, wenn ich ein Volkskünstler sein möchte. Warum muss ich mich bewerben?“
Dieser hohe Titel muss vom Rat selbst geprüft, anerkannt, bewertet und verliehen werden. Ein Künstler kann nicht um einen Titel bitten und dann erwarten, dass jeder sein Talent und sein Engagement beurteilt.
Sollen wir die Bevölkerung und das Publikum abstimmen lassen?
Ein Branchenexperte ist der Ansicht, dass wirklich edle und bedeutungsvolle Titel vom Publikum selbst erkannt und gewählt werden sollten, um keine wirklich talentierten und engagierten Künstler zu verpassen.
Der Experte erklärte gegenüber einem Reporter von Dan Tri: „Volkskünstler ist die höchste Auszeichnung für einen Künstler. Doch dieser Titel ist nur dann wertvoll, wenn er sich an der Liebe und Anerkennung des Publikums misst.“
Die Prüfung von Bewerbungen und die Vergabe von Auszeichnungen an künstlerische Talente muss vom Kultur- und Kunstmanagementsektor fair und transparent erfolgen. Talentierte Menschen nicht zu berücksichtigen, ist ein Fehler für das Publikum.
Ein anonymer, hochangesehener Künstler mit langjähriger Berufserfahrung erklärte gegenüber einem Reporter von Dan Tri, dass viele Künstler traurig seien, wenn ihre Bewerbung für die Position des Volkskünstlers abgelehnt werde. Sie seien jedoch der Ansicht, dass sie ihren Beruf aus Leidenschaft und nicht aus Titelgier ausübten.
Dieser Künstler sagte: „Es stimmt nicht, dass ich nicht traurig bin. Aber Traurigkeit löst keine Probleme. Ich denke, wenn ich weiterhin durch meine Arbeit einen Beitrag leiste, wird das Publikum das ganz natürlich bemerken.“
Auf die Frage nach den Mängeln der Vergabekriterien antwortete der Künstler: „Die Regelungen für die Verleihung des Titels werden seit vielen Jahren diskutiert. Ich möchte nicht weiter darauf eingehen, denn zu viel zu sagen ist nicht gut. Es gibt Fragen, über die die Geschichte urteilen sollte.“
Als meine Bewerbung für die Stelle als Volkskünstler abgelehnt wurde, gab mir die Behörde keine Begründung. Bis heute weiß ich nicht, warum. Sie sagten lediglich, es habe nicht genügend Stimmen gegeben. Ich frage mich, warum die Stimmen im Rat so wichtig sind?
Der anonyme Künstler sagte, dass er nach dem gescheiterten Begutachtungsprozess erkannt habe: „Wenn ich es nicht wert bin, dann habe ich es nicht erhalten, egal wie man es interpretiert.“
„Ich muss keine Petition um Hilfe stellen oder mich an die Behörden wenden, wie es manche tun. Im Schauspielstudium lernen wir, dass das Publikum der wichtigste und treueste Lehrmeister ist. Der Erfolg eines Künstlers hängt maßgeblich von der Unterstützung des Publikums ab. Das ist ein unumstößliches Prinzip.“
„Ich denke, es ist am besten, wenn das Publikum über mich urteilt. Ich arbeite in diesem Beruf, und wenn mir Zuschauer ermutigende Briefe schreiben, freue ich mich sehr. Wenn ich auf die Straße gehe, erkennen mich die Leute immer noch und grüßen mich – das ist eine große Motivation“, sagte die Künstlerin.
Manche vertreten die Ansicht, dass das Publikum zwar der unparteiischste Beurteiler des Beitrags eines Künstlers sei, es aber „äußerst schwierig“ sei, Künstlern Titel allein aufgrund der öffentlichen Meinung zu verleihen.
Daher sollte der Staat weiterhin Sonderfälle oder „weichere“ und flexiblere Kriterien für die Vergabe von Titeln haben, um die Leistungen der Künstler angemessen zu würdigen.
Zu diesem Thema sagte der anonyme Künstler gegenüber einem Reporter von Dan Tri: „Gott hat mir ein angeborenes künstlerisches Talent gegeben, daher ist es mein Ziel, all meine Kraft und mein Können in meine Arbeit einzubringen. Ich tue mein Bestes, um denen zu dienen, die mich und die Kunst lieben. Ich glaube nicht, dass ich das tue, um einen Titel zu erlangen. Ich brauche nicht den Titel ‚Volkskünstler‘.“
Hoang Ha (laut dantri.vn)
Quelle






Kommentar (0)