
Die stellvertretende Außenministerin Le Thi Thu Hang und Paola Pampaloni, amtierende Generaldirektorin der Asien- Pazifik- Abteilung des EAD, leiteten gemeinsam die 6. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Vietnam-EU. (Quelle: Internationale Zeitung)
Am 24. November leiteten die vietnamesische Vize-Außenministerin Le Thi Thu Hang und die amtierende Generaldirektorin der Asien- Pazifik -Abteilung des EAD, Paola Pampaloni, gemeinsam im Hauptsitz des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD) in Brüssel die 6. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Vietnam-Europäische Union (EU) zur Umsetzung des Umfassenden Partnerschafts- und Kooperationsabkommens (PCA) zwischen Vietnam und der EU.
An dem Treffen nahmen auf vietnamesischer Seite Botschafter und Leiter der vietnamesischen Delegation bei der EU, Nguyen Van Thao, sowie Vertreter der zuständigen Ministerien und Behörden teil. Auf EU-Seite waren Vertreter des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD) und der Generaldirektionen der Europäischen Kommission (EK) anwesend.
Zu Beginn der Sitzung sprach Frau Paola Pampaloni Vietnam ihr Mitgefühl für die durch Stürme und Überschwemmungen verursachten Schäden aus.
Sie erklärte, die EU habe Vietnam 850.000 Euro zur Bewältigung der Folgen bereitgestellt und rufe die Mitgliedstaaten weiterhin zu weiteren Beiträgen auf. Einige Länder wie Luxemburg, Deutschland und Tschechien hätten bereits reagiert, und die erste Hilfslieferung aus Luxemburg sei in Vietnam eingetroffen.
Bei dem Treffen informierten sich die beiden Seiten über die sozioökonomische Lage und die Außenpolitik und gaben einen umfassenden Überblick über die Zusammenarbeit zwischen Vietnam und der EU im Rahmen der bestehenden Strukturen, darunter der Verteidigungs- und Sicherheitsdialog, der Handelsausschuss zur Umsetzung des Freihandelsabkommens zwischen Vietnam und der EU (EVFTA) sowie spezialisierte Unterausschüsse.
Beide Seiten kamen zu dem Schluss, dass sich die Beziehungen zwischen Vietnam und der EU nach 35 Jahren Aufnahme diplomatischer Beziehungen weiterhin positiv entwickeln, das politische Vertrauen gefestigt wurde, der Delegationsaustausch auf allen Ebenen, insbesondere auf hoher Ebene, regelmäßig stattfindet und Vietnam inzwischen eine umfassende strategische Partnerschaft mit Frankreich, strategische Partnerschaften mit Spanien, Deutschland, Italien, der Tschechischen Republik, Finnland und Bulgarien sowie umfassende Partnerschaften mit Dänemark, Ungarn und den Niederlanden aufgebaut hat.
Dies ist eine wichtige Grundlage für beide Seiten, um die Beziehungen zwischen Vietnam und der EU in der kommenden Zeit weiter zu vertiefen.
Die Zusammenarbeit in den Bereichen Handel, Investitionen, Entwicklung, Verteidigung und Sicherheit, Bildung und Ausbildung sowie Klimaschutz hat viele wichtige Ergebnisse erzielt. Die EU-Förderprogramme zur Modernisierung der öffentlichen Finanzen, der wirtschaftspolitischen Steuerung und der Energiewende wurden erfolgreich umgesetzt.
Beide Seiten vereinbarten, den Austausch hochrangiger Delegationen zu intensivieren, die Umsetzung des Freihandelsabkommens zwischen Europa und der EU (EVFTA) effektiv zu koordinieren und die verbleibenden sechs EU-Mitgliedstaaten nachdrücklich zur baldigen Ratifizierung des Investitionsschutzabkommens (EVIPA) aufzufordern. Sie vereinbarten außerdem, die bestehenden Kooperations- und Dialogmechanismen wirksam zu fördern.
Vietnam und die EU bekräftigten ihre Absicht, die Zusammenarbeit in potenziellen Bereichen weiter auszubauen, insbesondere in den Bereichen Handel und Investitionen; grüne Wirtschaft; digitale Transformation; Kreislaufwirtschaft; nachhaltige Fischerei; Energiewende; Wissenschaft und Technologie; Innovation; Infrastruktur und Klimaschutz.
Beide Seiten betonten, dass Wissenschaft, Technologie und Innovation neue Säulen der Zusammenarbeit seien.
Die stellvertretende Ministerin Le Thi Thu Hang schlug vor, dass die EU Vietnam bei der effektiven Nutzung von Initiativen wie Erasmus+ (Bildungs-, Ausbildungs-, Jugend- und Sportprogramm), Horizon Europe (dem größten Forschungs- und Innovationsprogramm der EU) und JETP (Partnerschaft für eine gerechte Energiewende) unterstützen solle.
Der stellvertretende Minister informierte außerdem über Vietnams entschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung illegaler, nicht gemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei) und schlug vor, dass die EU und ihre Mitgliedstaaten bald über die Abschaffung der „gelben Karte“ nachdenken sollten.
Die EU würdigte Vietnams Bemühungen und wird die technischen Fragen weiterhin erörtern.
Vertreter der Ministerien und Sektoren beider Seiten schlugen zahlreiche konkrete Maßnahmen zur Stärkung der Zusammenarbeit in den Bereichen Handel und Investitionen, Finanzen, Landwirtschaft, Entwicklung, Klimaschutz, Verteidigung und Sicherheit usw. vor.
Die EU bekräftigte, dass sie Vietnam als wichtigen Partner in der Asien-Pazifik-Region betrachtet und Vietnams Leistungen in der sozioökonomischen Entwicklung und der internationalen Integration sehr schätzt.
Die EU hofft, dass Vietnam sich aktiv an Projekten im Rahmen der Indo-Pazifik-Strategie und der Global Gateway Initiative beteiligen wird.
Beide Seiten vereinbarten, den Multilateralismus und die Rolle der Vereinten Nationen zu fördern und bekräftigten die friedliche Beilegung von Seestreitigkeiten auf Grundlage des Völkerrechts, insbesondere des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen von 1982 (SRÜ 1982). Beide Seiten unterstützen die Gewährleistung von Sicherheit und Freiheit der Schifffahrt und des Luftverkehrs im Ostmeer.
Vietnam und die EU bekräftigten zudem ihre Priorität bei der Stärkung der strategischen Partnerschaft zwischen dem Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) und der EU, der Förderung der Handels- und Investitionskooperation, der Bewältigung globaler Herausforderungen in den Bereichen Klima, Naturkatastrophen, Umwelt und Epidemien sowie dem Beitrag zu einer grünen und nachhaltigen Entwicklung in den Subregionen, einschließlich der Mekong-Subregion.
Das Treffen bekräftigte die Entschlossenheit Vietnams und der EU, die umfassende Zusammenarbeit zu stärken, die Dialogmechanismen wirksam zu fördern und die Koordinierung in potenziellen Bereichen auszubauen, wodurch eine wichtige Grundlage für eine substanziellere und nachhaltigere Entwicklung der bilateralen Beziehungen in der kommenden Zeit geschaffen wird.
(TTXVN/Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/eu-ho-tro-viet-nam-850000-euro-de-khac-phuc-hau-qua-lu-lut-post1079055.vnp






Kommentar (0)