Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt Nord-Süd: Direktinvestitionen sind das einzig geeignete Modell

Der Wirtschaftswissenschaftler Vu Dinh Anh analysierte, dass für das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt die Option einer direkten privaten Investition, bei der der Staat 80 % des Kapitals leiht und der private Sektor 20 % beisteuert, die optimale Wahl im Vergleich zu öffentlichen Investitionen oder öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) darstellt.

VietNamNetVietNamNet24/11/2025

Demnach muss der Haushalt nicht 100% des Kapitals tragen, die erwartete Amortisationszeit beträgt nur 30 Jahre statt mehr als 140 Jahre, die Bauzeit verkürzt sich von 10 Jahren auf 5 Jahre, wodurch das Wirtschaftswachstum gefördert und die Lebensqualität und der Komfort der Bevölkerung verbessert werden.

Öffentliche Investitionen und öffentlich-private Partnerschaften: Der Haushalt kann leicht Dutzende Milliarden US-Dollar „verlieren“.

Die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke ist ein strategisches Infrastrukturprojekt, dessen Investitionsmodell jedoch noch nicht endgültig festgelegt ist. Viele sind der Ansicht, dass das Projekt zu umfangreich sei und nur mit öffentlichen Investitionen realisiert werden könne. Was ist Ihre Meinung dazu?

Der Wirtschaftswissenschaftler Vu Dinh Anh: Dieses Argument ist falsch. Bei öffentlichen Investitionen muss der Staatshaushalt 100 % des Kapitals tragen, und diese Gesamtinvestition wird sich mit ziemlicher Sicherheit nicht lohnen, da es sich um ein Verlustprojekt handelt. Aktuelle Berechnungen zeigen, dass die Amortisationszeit bis zu 140 Jahre betragen kann oder sogar unmöglich ist, da die Betriebs- und Instandhaltungskosten in den Folgejahren um zig Milliarden US-Dollar steigen werden.

Dies ist auch die Erfahrung vieler Länder weltweit . Das setzt die Staatsverschuldung und die nationale Kreditwürdigkeit stark unter Druck.
„Für das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt ist die direkte private Investition die optimale Wahl im Vergleich zu öffentlichen Investitionen oder öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP)“, betonte Herr Vu Dinh Anh.

Ist uns bewusst, dass die Entscheidung für öffentliche Investitionen viele Nachteile mit sich bringen wird?

Ja. Zusätzlich zu den bereits erwähnten Problemen stellt die Effizienz öffentlicher Investitionen in der Realität weiterhin ein Problem dar. Obwohl wir uns stark verbessert haben, bestehen nach wie vor Schwächen wie komplizierte Verfahren, langsame Auszahlungen, Kapitalerhöhungen und langwierige Prozesse.

Bei einem nationalen strategischen und hochtechnologischen Projekt wie einer Hochgeschwindigkeitsbahn können diese Mängel die Gesamtinvestitionen erheblich erhöhen, die Bauzeit verlängern und dazu führen, dass wirtschaftliche Chancen verpasst werden.

Screenshot 2025-11-25 at 06.34.35.png

Demonstrationsbild für ein Hochgeschwindigkeitsbahndesign.

Ist eine öffentlich-private Partnerschaft (ÖPP) also eine ausgewogenere Lösung, wenn Staat und Partner die Kosten teilen, Herr?

PPP klingt nach Ausgewogenheit, doch in Wirklichkeit gibt es viele Interessenkonflikte zwischen den Parteien, und Vietnam verfügt derzeit über keinen vollständigen Mechanismus zur Bewältigung dieser Konflikte.

Das Problem ist beim Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt noch gravierender. Laut Vorschriften muss der Privatsektor mindestens 30 % des Kapitals aufbringen. Angesichts des Gesamtinvestitionsvolumens von über 60 Milliarden US-Dollar sind 30 % eine enorme Summe, die kein Unternehmen stemmen kann.

Tatsächlich eignet sich PPP für Projekte mit starkem kommerziellem Cashflow, um Investoren die Kapitalrückgewinnung zu ermöglichen, wie beispielsweise BOT-Projekte für Autobahnen, Seehäfen und Flughäfen. Hochgeschwindigkeitsstrecken hingegen sind anders. Der private Sektor muss enorme Kapitalmengen mobilisieren, doch die Ticketeinnahmen reichen nicht aus, um die Kosten zu decken, während der Wartungszyklus kostspielig ist und möglicherweise zusätzliche Kosten in Milliardenhöhe verursacht.

Kein Unternehmen würde es wagen, zig Milliarden Dollar zu investieren und lediglich die Rolle eines „Partners“ zu spielen. Wenn der Staat Investoren anlocken will, muss er möglicherweise Gewinne garantieren und damit zu seiner ursprünglichen Rolle als Risikoträger zurückkehren.

„Direktinvestitionen sind eine Option, die der Wirtschaft echte Vorteile bringt.“

- Was ist also das Besondere am Direktinvestitionsmodell, Sir?

Dies ist meines Erachtens das einzige Modell, das den Gegebenheiten Vietnams gerecht wird. Laut dem Vorschlag einiger Unternehmen, die sich für Direktinvestitionen registrieren lassen, wird der Staat 80 % des Kapitals bereitstellen, während der private Sektor 20 % beisteuert.

Entscheidend ist, dass der Staat dieses Kapital von 80 % nach 30 Jahren vollständig zurückerhält, ohne Verluste zu erleiden. Handelt es sich hingegen um eine öffentliche Investition, gibt der Haushalt nicht nur 100 % des Kapitals aus, sondern es gibt auch keine Grundlage dafür, dass diese Investition jemals wieder hereingeholt werden kann.

Viele Meinungen besagen jedoch, dass dieses Modell das Risiko vollständig auf die Seite des Staates verlagert.

Die Realität sieht genau umgekehrt aus. Wenn der Privatsektor Projekte direkt umsetzt und betreibt, ist er motiviert, schnell zu arbeiten, Kosten zu optimieren und innovative Technologien zu entwickeln, um langfristige Effizienz zu erzielen und gleichzeitig die Projektdauer zu verkürzen. Der Staat behält zwar seine Aufsichts- und Genehmigungsfunktion, muss aber nicht die Kosten für Kapitalerhöhungen, langsamen Fortschritt oder jahrzehntelange Betriebsrisiken wie bei öffentlichen Investitionen tragen. Rekordprojekte wie das kürzlich eröffnete Nationale Ausstellungszentrum belegen dies eindrucksvoll.

Ich teile diese Überzeugung auch hinsichtlich des Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekts. VinSpeed ​​hat sich beispielsweise verpflichtet, es in 5 statt 10 Jahren fertigzustellen und damit die Amortisationszeit von 140 auf 30 Jahre zu verkürzen – im Gegensatz zur ursprünglichen Berechnung der Behörden.

Hochgeschwindigkeitszüge sind nicht nur ein Verkehrsprojekt, sondern eine grundlegende Infrastruktur, die die Wirtschaftsstruktur Vietnams für Jahrzehnte verändern kann. Mit dieser Option verfügen wir über eine Hochgeschwindigkeitsbahnindustrie, ohne Kapital investieren zu müssen. Je schneller das Projekt abgeschlossen ist, desto größer sind daher die sozioökonomischen Vorteile.

Aber Kredite mit 0 % Zinsen über 30 Jahre gelten als „Begünstigung“ von Unternehmen. Was halten Sie von diesen Bedenken?

Zinslose Darlehen sind die Mindestvoraussetzung für die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Projekts. Das Unternehmen musste in den letzten 30 Jahren bereits Investitionen in Milliardenhöhe für Ausrüstung tätigen. Wenn es zusätzlich Zinsen zahlen muss, ist es nicht überlebensfähig. In diesem Fall läuft es üblicherweise so ab, dass entweder der Staat die Kosten selbst trägt und sich über Jahrzehnte hinzieht, oder das Projekt weiterhin nur auf dem Papier existiert.

- Wie beurteilen Sie rückblickend die Wahl des Investitionsmodells für dieses Projekt insgesamt?

Wenn Vietnam Wachstumschancen nutzen, die Entwicklungslücke verringern und eine neue Stufe der Industrialisierung erreichen will, ist das Direktinvestitionsmodell mit starker Beteiligung des Privatsektors und der Zusammenarbeit des Staates bei der Kapitalbereitstellung der geeignetste Weg, um das Projekt umzusetzen und der Wirtschaft bald echte Vorteile zu bringen.

Danke schön!

Vietnamnet.vn

Quelle: https://vietnamnet.vn/du-an-duong-sat-toc-do-cao-bac-nam-dau-tu-truc-tiep-la-mo-hinh-duy-nhatphuhop-2466045.html



Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt