Was die Besteuerung von Geschäftsleuten betrifft, so liegt die Einkommensgrenze, die nicht der Einkommensteuer unterliegt, nach dem geltenden Einkommensteuergesetz bei 100 Millionen VND/Jahr oder weniger. Diese Grenze wird einheitlich mit der Mehrwertsteuer für Unternehmen und Privatpersonen angewendet.

Am 26. November 2024 verabschiedete die Nationalversammlung das Mehrwertsteuergesetz Nr. 48/2024/QH15. Demzufolge wurde der Freibetrag für Gewerbetreibende von 100 Millionen VND/Jahr auf 200 Millionen VND/Jahr angehoben und gilt ab dem 1. Januar 2026. Um die Einheitlichkeit des Rechtssystems zu gewährleisten, beantragte die Regierung bei der Nationalversammlung eine Erhöhung des jährlichen Freibetrags für Gewerbetreibende auf 200 Millionen VND/Jahr.

W-Geschäftsmietvertrag.jpg
Das Finanzministerium wird die Erhöhung der steuerfreien Einnahmen für Unternehmen, Haushalte und Privatpersonen weiterhin prüfen und gegebenenfalls anpassen. Foto: Thach Thao

Das Finanzministerium erklärte, dass es nach Anhörung der Meinungen der Gutachter und Delegierten das Niveau weiterhin prüfen und anpassen werde, um eine angemessene und faire Behandlung von Personen mit Einkommen aus Gehältern und Löhnen zu gewährleisten. Es wird außerdem erwartet, dass das Mehrwertsteuergesetz geändert wird, um den Anteil der nicht der Mehrwertsteuer unterliegenden Einnahmen zu erhöhen und so für Konsistenz zu sorgen.

Aktuell plant das Finanzministerium, der Regierung einen Plan zur Anpassung der steuerfreien Einnahmen einzelner Unternehmen vorzulegen, um sicherzustellen, dass diese der tatsächlichen Situation entsprechen und die Beteiligung des Staates an Haushalten und einzelnen Unternehmen mit einem Einkommen von 3 Milliarden oder weniger im Sinne der sozialen Sicherheit verdeutlichen.

Darüber hinaus wird das Finanzministerium weiterhin die Berechnungsmethode für die Steuer für Haushalte und Einzelpersonen mit einem Einkommen von 3 Milliarden oder weniger prüfen, um Konsistenz zu gewährleisten und die wahre Natur der Einkommensteuer widerzuspiegeln.

Das Finanzministerium plant, der Regierung einen Plan zur Erhebung der Einkommensteuer (Einnahmen abzüglich Ausgaben) für alle Personen mit einem Einkommen oberhalb der Steuerfreigrenze vorzulegen. Demnach soll eine Verordnung erlassen werden, wonach Gewerbetreibende mit einem Jahreseinkommen über der Steuerfreigrenze bis zu 3 Milliarden VND Steuern in Höhe des Körperschaftsteuersatzes zahlen, der für Unternehmen mit einem Einkommen unter 3 Milliarden VND gilt.

Falls ein Einzelunternehmen einen Umsatz von weniger als 3 Milliarden VND erzielt und die Kosten nicht ermitteln kann, wird es weiterhin zum aktuellen Steuersatz auf den Umsatz besteuert (mit Steuersätzen von 0,5 %, 1 % oder 2 %, abhängig von der Branche). Bei diesen Haushalten und Einzelpersonen wird vor der Steuerberechnung der Freibetrag abgezogen, anstatt die Steuer wie bisher üblich vom ersten Umsatz zu berechnen.

Zuvor hatten zahlreiche Experten und Abgeordnete der Nationalversammlung kritisiert, dass der Entwurf eine Steuerfreigrenze von 200 Millionen VND vorsieht. Obwohl sich diese im Vergleich zum aktuellen Pauschalsteuersatz (100 Millionen VND) verdoppelt hat, entspricht dies umgerechnet nur etwa 16 Millionen VND pro Monat – ein zu niedriger Betrag. Dies wäre insbesondere für Selbstständige nachteilig, vor allem im Vergleich zu Arbeitnehmern, deren Familienfreibeträge gerade erst erhöht wurden. Einige schlugen daher vor, die Steuerfreigrenze auf 1 Milliarde VND pro Jahr anzuheben.

Unterliegen Unternehmen, die landwirtschaftliche Produkte von Landwirten verkaufen, der Mehrwertsteuer? Unternehmen, die landwirtschaftliche Produkte vertreiben, die sie direkt von Landwirten beziehen, fragen sich, ob diese Produkte nicht der Mehrwertsteuer (MwSt.) unterliegen.

Quelle: https://vietnamnet.vn/bo-tai-chinh-xem-xet-nang-muc-doanh-thu-khong-chiu-thue-voi-ca-nhan-kinh-doanh-2466351.html