Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Verringert die Hochschulzulassung auf Grundlage internationaler Sprachzertifikate die Zulassungsgerechtigkeit?

Báo Thanh niênBáo Thanh niên23/02/2024


Xét tuyển ĐH bằng chứng chỉ ngoại ngữ quốc tế có giảm công bằng trong tuyển sinh?- Ảnh 1.

Kandidaten für die Highschool-Abschlussprüfung 2023

Es gibt Zulassungsverfahren nur für Bewerber, die über gute Fremdsprachenkenntnisse verfügen.

Mit dem von den Universitäten in diesem Jahr angekündigten Zulassungsverfahren werden Bewerber mit internationalen Sprachzertifikaten gegenüber den übrigen Bewerbern im Vorteil sein. Dies liegt daran, dass die Zulassungspolitik der Hochschulen zunehmend Studierende mit guten Fremdsprachenkenntnissen bevorzugt.

Viele Universitäten akzeptieren die Umrechnung von Fremdsprachenzertifikatsnoten in Fremdsprachenfachnoten für Zulassungszwecke. Beispielsweise können Bewerber mit einem IELTS-Ergebnis von 4,5 ihre Punktzahl in 7-10 Englischfachnoten umrechnen lassen, anstatt ihre Abiturprüfungsnoten oder ihre Noten aus dem akademischen Zeugnis anzugeben.

Viele andere Universitäten rechnen Englischkenntnisse nicht in Noten um, sondern verwenden internationale Sprachzertifikate in Form von Prioritätspunkten. In diesem Fall haben Bewerber mit internationalen Englischzertifikaten einen Vorteil gegenüber den übrigen Bewerbern, da ihnen gemäß diesem Kriterium Prioritätspunkte für die Gesamtzulassung zugeteilt werden.

Unabhängig von der Methode verwenden viele Schulen ein separates Verfahren zur Berücksichtigung von Bewerbern mit internationalen Sprachzertifikaten. Nach diesem Verfahren sind nur Bewerber mit internationalen Sprachzertifikaten zur Teilnahme am Zulassungsverfahren berechtigt.

„Disqualifiziert“, weil kein Fremdsprachenzertifikat vorliegt.

Frau NTH (Gia Nghia, Dak Nong ) hat ein Kind, das sich dieses Jahr auf die Abschlussprüfungen und die Hochschulaufnahmeprüfungen vorbereitet. Nach eingehender Prüfung der Zulassungsmethoden vieler Schulen äußerte sie zahlreiche Bedenken: „Einheimische Schüler, die nicht frühzeitig Zugang zu Fremdsprachen haben, sind heutzutage bei der Bewerbung an Universitäten benachteiligt, insbesondere an Eliteuniversitäten mit hohem Wettbewerb.“

Frau H. erklärte, sie habe sich dieses Jahr über das Zulassungsverfahren für besonders begabte Schüler an der Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt informiert. Die Zulassungspunktzahl für dieses Verfahren setzt sich aus vier Kriterien zusammen, von denen eines obligatorisch und drei optional sind. Das obligatorische Kriterium ist der Notendurchschnitt der 10. und 11. Klasse sowie des ersten Halbjahres der 12. Klasse. Eines der drei optionalen Kriterien ist ein internationales Englischzertifikat. „Mein Kind besitzt kein internationales Sprachzertifikat. Wenn nur der Notendurchschnitt berücksichtigt wird, verliert es alle Chancen auf eine Zulassung über dieses Verfahren.“

Ein weiteres Beispiel, ebenfalls laut Frau H., ist das Zulassungsverfahren der Medizinischen und Pharmazeutischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt im Jahr 2023. Die Universität berücksichtigt ausschließlich die Ergebnisse des Schulabschlusses, allerdings in zwei Schritten. Ein Verfahren ist speziell für Bewerber mit internationalen Sprachzertifikaten vorgesehen. Obwohl internationale Sprachzertifikate im kombinierten Verfahren lediglich eine notwendige Voraussetzung darstellen, bedeutet dies, dass Bewerber ohne internationale Sprachzertifikate von vornherein ausscheiden.

„Die Auswertung der Zulassungsergebnisse über viele Jahre hinweg hat gezeigt, dass der Zulassungsstandard für das Medizinstudium mit der Methode der Einbeziehung internationaler Fremdsprachenzertifikate in die Zulassungskriterien in einigen Jahren niedriger war als der Standardstandard für das Medizinstudium, der ausschließlich auf den Ergebnissen der Abschlussprüfung basierte. Dies belegt auch die Benachteiligung von Studierenden, die nicht frühzeitig die Möglichkeit hatten, Fremdsprachen zu lernen“, betonte Frau H.

Gibt es Ungerechtigkeiten bei der Zulassung?

Zu diesem Thema äußerte sich der Schulleiter eines Gymnasiums in Tien Giang zweigeteilt. Er erklärte, die Auswahl der Studierenden sei das Recht der Universitäten, aktiv nach geeigneten Kandidaten zu suchen, insbesondere angesichts der Tatsache, dass die Hochschulen darauf achten müssten, dass ihre Absolventen möglichst schnell in den Arbeitsmarkt eintreten können. „Insofern ist es für die Hochschulen von Vorteil, Studierende mit guten Fremdsprachenkenntnissen bei der Auswahl ihrer Absolventen zu priorisieren“, bekräftigte der Schulleiter.

Aus Sicht der Lernenden äußert der Schulleiter jedoch Bedenken: „In ländlichen Gebieten mit weniger entwickelten sozioökonomischen Bedingungen werden Lernende benachteiligt, wenn Schulen Bewerber mit Fremdsprachenzertifikaten bevorzugen. In Großstädten hingegen haben Schüler, die frühzeitig Fremdsprachen lernen können, deutlich bessere Chancen. Daher ist diese Einschreibungspraxis den Lernenden gegenüber eindeutig unfair. Die Zulassungspolitik der Universitäten hingegen fördert das Fremdsprachenlernen in allen Regionen.“

Der Leiter des Prüfungszentrums einer Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte, dass die Bevorzugung von Bewerbern mit internationalen Sprachzertifikaten ein Trend sei, den Universitäten im Hinblick auf die Qualität ihrer Studierenden berücksichtigen. Um jedoch die Interessen verschiedener Studierendengruppen in Einklang zu bringen, müssten die Hochschulen angemessenere Quoten für die einzelnen Zulassungsmethoden festlegen. So sei die Bevorzugung von Bewerbern mit guten Fremdsprachenkenntnissen nur eine von vielen Zulassungsmethoden. Zusätzlich zu dieser Methode sollte die Hochschule eine ausreichende Anzahl an Studienplätzen reservieren, damit alle Bewerber faire Chancen hätten.



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt