Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Trends in der Entwicklung von Industrieparks der neuen Generation

Die Industrieparks in Vietnam sind darauf ausgerichtet, sich nach modernen Modellen zu entwickeln, wobei Spitzentechnologie eingesetzt und Nachhaltigkeitsfaktoren in den Mittelpunkt gestellt werden, ganz im Sinne des Trends zu einer grünen industriellen Entwicklung.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Anstelle des traditionellen Modells integrieren Industrieparks der neuen Generation drei Serviceebenen: intelligente Infrastruktur (Internet der Dinge - IoT, 5G), ein unterstützendes Geschäftsökosystem sowie multifunktionale Einrichtungen wie Forschungs- und Entwicklungszentren und Wohngebiete für Arbeiter.

Insbesondere das Hochhausfabrikmodell spart 40 % Fläche, ermöglicht eine flexible Vermietung nach Modulen und wurde bereits in vielen Regionen wie Ho-Chi-Minh-Stadt, Binh Duong, Dong Nai, Tay Ninh, Ba Ria - Vung Tau, Long An , Hai Duong und Bac Ninh angewendet.

Im Hinblick auf grüne industrielle Infrastruktur strebt die Regierung an, dass bis 2030 30 % der Industrieparks eine LEED/grüne Zertifizierung erhalten, wodurch sich Möglichkeiten zur Entwicklung von Projekten mit recycelten Materialien, Solaranlagen auf Dächern und Kreislaufwirtschaft bei der Abwasserbehandlung eröffnen.

Das Projekt des koreanischen Industriekomplexes in Hung Yen mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 6.083 Milliarden VND ist ein typisches Beispiel für diesen Trend.

Der Industriepark Long Duc (Dong Nai) will ein ökologisches Vorbild für Industrieparks sein und konzentriert sich darauf, Projekte mit moderner, umweltfreundlicher Technologie anzuziehen. Foto: Duc Thanh

Anfang 2025 wurde eine Reihe von Industrieparks genehmigt.

Anfang 2025 genehmigte die Regierung landesweit 14 neue Industrieparkprojekte. Diese Projekte werden in Can Tho, Hai Phong, Thai Nguyen, Binh Phuoc, Bac Giang, Hai Duong und Ba Ria – Vung Tau realisiert und umfassen eine Gesamtfläche von über 4.000 Hektar mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von mehreren zehn Milliarden VND.

Die Genehmigung neuer Industrieparkprojekte trägt nicht nur zur Erweiterung der Industrieflächen bei, sondern schafft auch die Voraussetzungen für die Anwerbung in- und ausländischer Investitionen. Gleichzeitig fördern diese Projekte die lokale Wirtschaftsentwicklung, schaffen Arbeitsplätze und verbessern die Infrastruktur.

Einige Industrieparks sind insbesondere darauf ausgerichtet, sich nach modernen Modellen zu entwickeln, indem sie Spitzentechnologie einsetzen und sich auf Nachhaltigkeitsfaktoren konzentrieren, ganz im Sinne des Trends zu einer grünen industriellen Entwicklung.

Mit dem zunehmenden Angebot an Industrieparks dürfte der vietnamesische Markt für Industrieimmobilien weiterhin dynamisch bleiben und viele Unternehmen aus den Bereichen Fertigung, Logistik und Hochtechnologie anziehen.

Vietnam entwickelt sich zu einem neuen Hotspot im südostasiatischen Rechenzentrumsmarkt. Saigon Asset Management (SAM) investiert 1,5 Milliarden US-Dollar in den Bau eines 150-MW-Rechenzentrums in Binh Duong. Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit VSIP realisiert wird, erstreckt sich über 50 Hektar und die erste Phase soll in zwei Jahren in Betrieb gehen.

Die Aussichten für die Rechenzentrumsbranche in Vietnam sind vielversprechend, dank der steigenden Nachfrage globaler Technologieunternehmen und Konzerne nach Datenspeicherung und -verarbeitung. Mit seiner strategischen Lage, wettbewerbsfähigen Betriebskosten und Investitionsförderungsmaßnahmen hat Vietnam das Potenzial, sich zu einem regionalen Rechenzentrum zu entwickeln. Um jedoch mehr ausländische Direktinvestitionen anzuziehen und die Kapazitäten auszubauen, ist es notwendig, die Strominfrastruktur, das Verbindungsnetz und die Fördermaßnahmen für diese Branche weiter zu verbessern.

Förderung der Investitionsattraktivität

Im ersten Quartal 2025 gab es in Ho-Chi-Minh-Stadt keine neuen Industrieparks in Betrieb, die Gesamtfläche für Industrieansiedlungen blieb bei 5.000 Hektar. Die Stadt fördert die Anwerbung von Hightech-Investitionen, insbesondere in der Halbleiterindustrie, mit der Eröffnung der ersten Halbleiterfabrik, die Forschung und Ausbildung von Fachkräften verbindet. Darüber hinaus zieht der Hightech-Park weiterhin Großprojekte an, darunter zwölf neue Projekte mit einem Gesamtvolumen von über einer Milliarde US-Dollar. Bei entsprechender Unterstützung könnte Ho-Chi-Minh-Stadt 2026 eine zweite Halbleiterfabrik in Betrieb nehmen, ihre Rolle als Technologiezentrum festigen und sich schrittweise stärker in die globale Lieferkette einbringen.

Anstelle des traditionellen Modells integrieren Industrieparks der neuen Generation drei Ebenen von Dienstleistungen, darunter intelligente Infrastruktur (IoT, 5G), unterstützende Geschäftsökosysteme und multifunktionale Versorgungseinrichtungen.

Derzeit liegt der durchschnittliche Pachtpreis für Grundstücke bei 243 USD/m²/Pachtperiode, die Auslastungsrate bei 90 %. Ho-Chi-Minh-Stadt konzentriert sich auf Investitionen im Halbleitersektor und zieht nicht nur führende Technologieunternehmen an, sondern baut auch spezialisierte Ausbildungsprogramme auf, um hochqualifizierte Fachkräfte bereitzustellen.

Ein wichtiger Schritt ist die bevorstehende Einweihung der ersten Halbleiterfabrik der Stadt. Diese Fabrik wird nicht nur der Produktion dienen, sondern auch ein praxisorientiertes Forschungszentrum sein und Studierenden sowie Dozenten Zugang zu Spitzentechnologie ermöglichen.

Darüber hinaus unterstützt Ho-Chi-Minh-Stadt aktiv Unternehmen und Investoren beim Ausbau ihrer Produktionskapazitäten. Dank der Unterstützung des High-Tech-Parks wird 2026 eine zweite Halbleiterfabrik in Betrieb genommen. Ho-Chi-Minh-Stadt strebt an, ein führendes Hightech-Zentrum zu werden und ihre Position auf der regionalen und internationalen Technologielandkarte zu stärken. Die Entwicklung der Halbleiterindustrie festigt nicht nur die Rolle der Stadt, sondern eröffnet Vietnam auch die Möglichkeit, sich stärker in die globale Lieferkette einzubringen.

In der Zentralregion baut Da Nang seine Industrieflächen weiter aus und plant den Bau und die Förderung von Investitionen in Produktions-, Handels-, Dienstleistungs- und Logistikzonen in der Freihandelszone. Zudem wurde das Industrieparkprojekt Hoa Ninh mit einer Fläche von 400 Hektar im Bezirk Hoa Vang ins Leben gerufen. Auch die Nachbarprovinzen haben groß angelegte Industrieparkprojekte gestartet, beispielsweise Binh Dinh mit dem Industriepark Phu My – Phase I und Quang Ngai mit dem Industriepark VSIP II.

Bis zum ersten Quartal 2025 wird Da Nang über sechs Industrieparks, einen Hightech-Park und einen IT-Park mit einer Gesamtfläche von über 2.500 Hektar verfügen. Neue Industrieparks sind nicht geplant. Am 18. Februar startete die Stadt das Industrieparkprojekt Hoa Ninh (Phu My 3, Da Nang IP) in Hoa Vang. Mit einer Fläche von 400 Hektar und einem Investitionsvolumen von 6,204 Billionen VND zielt der Park auf einen modernen Industriepark mit Schwerpunkt auf Hightech-Industrie ab. Der Betrieb des Industrieparks verläuft stabil, mit einem durchschnittlichen Mietpreis von 98 USD/m²/Satzung und einer Auslastung von 79 %. Da Nang fördert Infrastruktur und Logistik, entwickelt Freihandelszonen und zieht Branchen mit hoher Wertschöpfung an. Diese Faktoren erhöhen die Nachfrage nach Industrieflächen, ziehen Unternehmen an und steigern den Wert von Industrieimmobilien.

Der Norden Chinas bleibt weiterhin der Schwerpunkt des Industrieparkmarktes. In Hanoi liegt die Auslastung bei 93 %, ein Anstieg um 5 % gegenüber Ende 2024. Im ersten Quartal 2025 werden in Hanoi jedoch keine neuen Industrieparks in Betrieb genommen. Aktuell gibt es in Hanoi neun Industrieparks und einen Hightech-Park mit einer Gesamtfläche von fast 3.000 Hektar. Der Markt in Hanoi ist stabil mit einem durchschnittlichen Pachtpreis von 223 USD/m²/Term, und die Auslastung ist auf 93 % gestiegen. Dies spiegelt die effiziente Nutzung der verfügbaren Industrieflächen wider. Derzeit weisen die meisten Projekte in Hanoi eine Vollauslastung auf.

Es werden neue Industrieparks und Industriecluster geplant, die auf umweltfreundliche, saubere Industrie ausgerichtet sind und dabei Spitzentechnologie einsetzen. Gleichzeitig wird in eine moderne technische Infrastruktur investiert, einschließlich zentralisierter Abwasserbehandlungsanlagen.

Aktiv mit Gegensteuern umgehen

Vietnam verfügt nach wie vor über einige herausragende günstige Bedingungen wie günstige Arbeitskosten, strategische Lage (gemeinsame Grenze zu China und Zugang zum ASEAN-Markt), günstige Anreize... Daher werden Vietnams strategische Vorteile trotz der anfänglichen Instabilität die anhaltende Stärke des Landes im Welthandel gewährleisten.

Vietnam hat seine Beziehungen zu westlichen und östlichen Handelspartnern stets im Gleichgewicht gehalten und dabei sichergestellt, die Vorteile globaler Handelsabkommen optimal zu nutzen. Eine Stärke liegt in Vietnams klugen diplomatischen Strategien.

Vietnam wird auch weiterhin seine starken diplomatischen Netzwerke nutzen, um Bedingungen und Ausnahmeregelungen auszuhandeln, die für das Land am günstigsten sind.

Darüber hinaus ist die Diversifizierung der Handelspartnerschaften ein weiteres umfassendes Ziel der vietnamesischen Regierung. Mit zwölf umfassenden strategischen Partnerschaften und 17 Freihandelsabkommen hat Vietnam ein starkes globales Handelsnetzwerk aufgebaut. Um die Risiken einer zu starken Abhängigkeit von großen Volkswirtschaften wie den USA und China zu mindern, haben die politischen Entscheidungsträger die Beziehungen zu Schwellenländern weiter gestärkt und die Beteiligung an regionalen Handelsblöcken ausgebaut.

Neben Handelsabkommen spielt Vietnams demografischer Vorteil eine wichtige Rolle: Ein attraktiver Konsummarkt zieht große Investitionen von multinationalen Herstellern wie IKEA, Samsung, LEGO usw. an. Maßnahmen zur Förderung der Humanressourcen und zur Verbesserung der Infrastruktur werden Vietnams Position als wichtiger Akteur in der globalen Lieferkette weiter stärken.

Quelle: https://baodautu.vn/xu-huong-phat-trien-khu-cong-nghiep-the-he-moi-d268402.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt