Zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrzehnt wurden Elektrofahrzeuge (EVs) aus der Liste der strategischen Industrien im Fünfjahresplan Chinas (2026-2030) gestrichen.
Die Reuters-Meldung vom 29. Oktober war ein psychologischer Schlag für den globalen Automobilmarkt. Es handelt sich dabei nicht nur um eine einfache Kursänderung, sondern um das bisher deutlichste Signal, dass Peking bereit ist, eine Industrie, in deren Förderung es Hunderte von Milliarden Dollar investiert hat, vom staatlichen Automobilsektor zu entwöhnen.
Dieser Schritt erfolgt vor dem Hintergrund, dass Chinas Elektrofahrzeugindustrie trotz ihrer Weltmarktführerschaft mit massiven Überkapazitäten und einem brutalen Preiskampf zu kämpfen hat. Da die Subventionen auslaufen, wird eine drastische Marktbereinigung als unausweichlich angesehen.
Die Lehre aus China ist auch eine Warnung für andere Märkte, wie die USA, wo die Verkäufe von Elektrofahrzeugen aufgrund des Wegfalls von Anreizen stark zurückgehen.

Zum ersten Mal seit mehr als 10 Jahren hat China aufgrund einer Überproduktionskrise Elektrofahrzeuge aus seiner strategischen Industrie gestrichen (Foto: ET Auto).
Wenn das „Lieblingskind“ alleine laufen muss
Die Entscheidung der chinesischen Spitzenpolitiker wird von Analysten als Erklärung dafür gewertet, dass die Elektrofahrzeugindustrie „erwachsen geworden“ ist. Nach Jahren massiver Subventionen unterliegt die Entwicklung der Branche nun den Marktregeln.
„Dies ist ein offizielles Eingeständnis, dass Elektrofahrzeuge keine politische Priorität mehr haben müssen. Die Subventionen werden schrittweise wegfallen“, sagte Dan Wang, China-Direktor der Eurasia Group, gegenüber Reuters.
In den drei vorangegangenen Fünfjahresplänen standen Fahrzeuge mit neuen Antrieben (NEVs), darunter Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge, stets auf der strategischen Agenda. Die Politik investierte Milliarden von Dollar, um sowohl Produktion als auch Konsum anzukurbeln.
Laut einem Bericht des Center for Strategic and International Studies (CSIS) aus dem Jahr 2024 hat die chinesische Regierung seit 2009 mindestens 230 Milliarden US-Dollar zur Unterstützung einheimischer Großkonzerne wie BYD ausgegeben. Diese Zahl berücksichtigt noch nicht einmal die hohen Fördergelder lokaler Regierungen.
Die Ergebnisse sind beeindruckend. China hat eine umfassende Lieferkette aufgebaut, aus der Giganten wie BYD hervorgegangen sind und das Land zum weltweit größten Markt für Elektrofahrzeuge geworden ist. Bis Juli 2024 werden Elektrofahrzeuge mehr als 50 % aller Pkw-Verkäufe ausmachen – ein Ziel, das zehn Jahre früher als ursprünglich geplant erreicht wurde.
Doch dieses rasante Wachstum hat seinen Preis.
Überbevölkerung an Ingenieuren und Unternehmern
Chinas Erfolg gilt gleichzeitig als Ursache der aktuellen Krise: massive Überkapazitäten. Laut dem Marktforschungsunternehmen Jato Dynamics haben 93 von 169 chinesischen Autoherstellern einen Marktanteil von unter 0,1 %. Viele inländische Hersteller orientieren sich an staatlich vorgegebenen Produktionszielen anstatt an der tatsächlichen Marktnachfrage.
Dan Wang, heute Forschungsstipendiat an der Hoover Institution der Stanford University, erklärte gegenüber Business Insider, dass der chinesische Markt für Elektrofahrzeuge gesättigt sei, weil es „zu viele Unternehmer, zu viele Ingenieure und zu viele lokale Regierungen gibt, die ihre eigenen ‚Champions‘ fördern wollen“.
Diese großzügige Unterstützung und die Subventionen haben selbst große Technologiekonzerne wie Huawei und Xiaomi dazu ermutigt, in den Automobilsektor zu expandieren und so ein extrem wettbewerbsintensives Umfeld zu schaffen. „Das führt dazu, dass die Unternehmen eine Reihe ähnlicher Produkte auf den Markt bringen, die Preise rücksichtslos senken und darauf hoffen, dass ihren Konkurrenten vorher das Kapital ausgeht“, kommentierte Herr Wang.
Es herrscht ein ruinöser Preiskampf, dessen Folgen sich in den Finanzberichten niederschlagen. Im vergangenen August meldete BYD, trotz seiner Marktführerschaft, einen Rückgang des Nettogewinns im zweiten Quartal um 30 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Konzern räumte ein, dass die kurzfristigen Gewinne durch übermäßige Marketingausgaben und Preissenkungen belastet wurden.
„Auf nationaler Ebene besteht keine Notwendigkeit, sich zu sehr auf NEVs zu konzentrieren, da dies die Überkapazitäten verschärfen könnte“, sagte Tu Xinquan, Dekan des Instituts für WTO-Studien an der Chinesischen Universität für Internationalen Handel und Wirtschaft, gegenüber Reuters.

BYD, Chinas Marktführer für Elektroautos, musste im zweiten Quartal einen Gewinnrückgang von 30 % hinnehmen, bedingt durch Preissenkungen und übermäßige Marketingausgaben (Foto: Getty).
Die erzwungene Säuberung: Wer überlebt, wer verschwindet?
Die Streichung aus dem Fünfjahresplan bedeutet nicht, dass Elektrofahrzeuge an Bedeutung verloren haben. Ein chinesischer Politikberater, der anonym bleiben wollte, erklärte, dass Elektrofahrzeuge weiterhin von enormer Wichtigkeit für Exporte und Lieferketten seien. Die Änderung bedeute jedoch, dass Automobilhersteller künftig im Wettbewerb um Marktanteile stehen müssten.
Die chinesische Regierung hat ihr Subventionsprogramm für den Kauf von Elektrofahrzeugen Ende 2022 beendet und plant, die Steueranreize für Autokäufe im Jahr 2027 einzustellen. Wenn die „Milch“ versiegt, wird mit einer großflächigen Abschaffung gerechnet.
Xpeng-Chef He Xiaopeng sagte der Straits Times einst, dass die meisten chinesischen Autohersteller das nächste Jahrzehnt nicht überleben würden. „Ich glaube, es gibt nur noch etwa sieben große Autohersteller“, sagte er.
Wer wird also überleben?
Analysten gehen von einer starken Marktdifferenzierung aus. Cui Dongshu, Generalsekretär des chinesischen Pkw-Verbandes, erklärte, die Regierung werde die Hersteller zu Produktinnovationen anhalten und die Produktion minderwertiger Fahrzeuge eindämmen.
Shaochen Wang, Analyst bei Counterpoint, nennt zwei Hauptwege zum Überleben:
Erstens der Kostenvorteil. Unternehmen wie BYD und Leapmotor stärken ihre Marktposition durch die vertikale Integration ihrer Lieferketten und die kontinuierliche Einführung günstigerer und kostengünstigerer Produkte.
Zweitens ist da der technologische Vorsprung. Neue Anbieter wie Xiaomi und die HIMA-Allianz (Huawei) gewinnen Nutzer durch ihre Markenstärke und fortschrittliche Smart-Technologie.
Automobilhersteller ohne einen klaren Wettbewerbsvorteil werden als erste vom Markt verschwinden.
Der Schock über die „Abschaffung der Subventionen“ und die offensichtlichen Lehren aus den USA
Wenn China die Subventionen proaktiv und planmäßig reduziert, zeigt der US-Markt ein Szenario des „Arzneimittelschocks“, wenn die Anreize plötzlich wegfallen.
Laut The Autopian zeichnen vorläufige Zahlen von JD Power ein düsteres Bild: Die Verkäufe von Elektrofahrzeugen in den USA könnten in der ersten Oktoberhälfte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um bis zu 43 % einbrechen. Noch besorgniserregender ist, dass der Anteil von Elektrofahrzeugen an den gesamten Fahrzeugverkäufen von fast 13 % im September auf nur noch 5 % im Oktober sinken könnte.
Das liegt daran, dass eine Reihe von staatlichen Anreizen für den Kauf von Elektrofahrzeugen, den Bau von Batteriefabriken und die Installation von Ladestationen gekürzt und die Emissionsvorschriften (CAFE) gelockert wurden.
Karl Brauer, leitender Analyst bei iSeeCars, sagte gegenüber Automotive News unverblümt: „Der Wegfall von Steuervergünstigungen in Verbindung mit laschen Emissionsvorschriften hat die Autohersteller dazu veranlasst, sich wieder auf profitable Benzin- und Hybridmodelle zu konzentrieren, anstatt weiterhin mit Elektrofahrzeugen Geld zu verlieren.“
Herr Brauer prognostiziert, dass der Anteil neuer Elektrofahrzeuge in den USA nach der Marktstabilisierung auf lediglich 4–6 % sinken könnte. Bei einem so geringen Marktanteil „werden die Autohersteller keinen Anreiz zur Produktion haben, solange sie nicht zumindest einen gewissen Gewinn erzielen können.“
Dies scheint den US-Markt in einen Teufelskreis zu treiben. Im Niedrigpreissegment verkaufen einige wenige Unternehmen günstige Autos wie den Chevy Bolt und das Tesla Model 3, allerdings in geringen Stückzahlen, wodurch Elektroautos immer seltener werden. Gleichzeitig existiert das Hochpreissegment weiterhin und ist profitabel, jedoch nur für diejenigen mit den entsprechenden finanziellen Mitteln.
Ein Großteil des Marktes bleibt außen vor, was einen Rückschlag für die Bemühungen um die Einführung von Elektrofahrzeugen darstellt, die durch hohe Kosten und eine unzureichende Ladeinfrastruktur behindert wurden.

Elektroautos eignen sich für viele Menschen, doch ohne Subventionen sieht das Marktbild völlig anders aus (Foto: FT).
Europa – ein anderer Weg?
Während China mit einem Überangebot zu kämpfen hat und die USA einen starken Rückgang verzeichnen, scheinen die europäischen Märkte einen stabileren Weg zu finden.
Rein elektrische Fahrzeuge (BEVs) erreichten im September einen Marktanteil von 16,1 %, während Hybridfahrzeuge mit 34,7 % weiterhin die beliebteste Wahl blieben, so der Europäische Automobilverband. Der kombinierte Marktanteil von Benzin- und Dieselfahrzeugen sank von 46,8 % auf 37 %.
Der auffälligste Unterschied besteht laut The Autopian darin, dass es in Europa mehr kleine, erschwingliche Autos gibt. Dies trägt dazu bei, die Nachfrage nach Elektroautos auf natürlichere und nachhaltigere Weise zu steigern, anstatt sich ausschließlich auf Subventionen oder teure Luxusmodelle zu verlassen.
Chinas Kurswechsel ist nicht nur ein innenpolitisches Problem. Er signalisiert das Ende der Ära des „leichten Geldes“ – einer Ära, in der Elektroautohersteller in rasantem Tempo wachsen und Milliarden von Dollar an Investorengeldern und Staatsgeldern verbrennen konnten, ohne sich um Gewinne zu kümmern.
Von Shanghai bis Detroit sehen sich die Autohersteller nun einer harten Realität gegenüber: Die Subventionen werden nicht ewig andauern, und die Verbraucher werden Elektroautos nicht nur deshalb kaufen, weil sie „grün“ sind.
Der globale Wettbewerb um Elektrofahrzeuge tritt in Phase 2 ein. Es geht nicht mehr darum, wer mehr Kapital aufbringen kann, sondern ums Überleben. Es geht darum, wer Elektrofahrzeuge zu ausreichend niedrigen Kosten, mit ausreichend attraktiver Technologie und vor allem profitabel ohne staatliche Subventionen produzieren kann.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/trung-quoc-ngung-bom-tien-cho-xe-dien-ky-nguyen-tien-de-toan-cau-co-het-20251030185720755.htm






Kommentar (0)