Weltweit stehen Reedereien unter zunehmendem Druck, die enormen Luftverschmutzungen durch die Schifffahrtsindustrie zu reduzieren. Um die Schifffahrt umweltfreundlicher zu gestalten, wird die Technologie des „windunterstützten Antriebs“ als Lösung eingesetzt.
Windenergie gilt als nahezu kostenloser Brennstoff. Neben der deutlichen Senkung der Betriebskosten birgt sie auch ein enormes Potenzial zur Emissionsreduzierung. In den letzten Jahren haben einige Reedereien mit dem Einsatz riesiger Segel zum Ziehen von Schiffen oder mit dem Einbau von Motoren experimentiert, die teilweise mit Windenergie betrieben werden.
Als eines der Unternehmen, das sich dem Trend zur umweltfreundlichen Schifffahrt mit Windkraft anschließt, testet das französische Unternehmen TOWT das Segelschiff Anemos und markiert damit einen bedeutenden Fortschritt für die Schifffahrtsbranche. Die 81 Meter lange Anemos kann 1.000 Tonnen Fracht transportieren. Mit ihren riesigen, automatisch gesteuerten Segeln erreicht sie eine Gesamthöhe von 62,8 Metern. Dank ihres modernen Designs und ihrer fortschrittlichen Technologie ist die Anemos nicht nur ein Symbol für die Wiederbelebung traditioneller maritimer Technologie, sondern auch eine potenzielle Lösung für die Umweltprobleme der Schifffahrtsbranche. Windgetriebene Antriebssysteme sollen den Übergang zu saubereren alternativen Kraftstoffen unterstützen. Die Reduzierung des Gesamtkraftstoffbedarfs eines Schiffes trägt dazu bei, die Preisschwankungen beim Umstieg auf umweltfreundliche Kraftstoffe abzufedern.
Auf ihrer Jungfernfahrt legte die Anemos von Le Havre in Frankreich nach Newark im US-Bundesstaat New York ab. Der Anblick eines Segelschiffs, das mit Champagner, Cognac und Marmelade beladen in Newark anlegt, mag Erinnerungen an eine längst vergangene Ära der windbetriebenen Schifffahrt wecken. Mit der Anemos möchte TOWT diese kostengünstige und umweltfreundliche Technologie wiederbeleben und zu einer nachhaltigen Schifffahrt beitragen. TOWT-CEO Guillaume Le Grand hofft, dass dies die erste von vielen weiteren Fahrten der Anemos sein wird, und berichtet, dass angesichts der wachsenden Besorgnis der Verbraucher über den CO₂-Fußabdruck des Transportwesens sechs weitere Schiffe bestellt wurden.
Laut der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) verursacht die Schifffahrtsindustrie jährlich rund eine Milliarde Tonnen CO₂-Emissionen, was fast drei Prozent der globalen Treibhausgasemissionen entspricht. Die IMO strebt bis 2050 Klimaneutralität in diesem Sektor an. In den letzten Jahren haben einige Reedereien mit dem Einsatz von Zugdrachen oder dem Einbau von teilweise windbetriebenen Motoren experimentiert, um ihre Abhängigkeit von Dieselkraftstoff zu verringern.
Laut der International Wind Powered Ship Association nutzen derzeit weltweit etwa 40 große Frachtschiffe Windkraft. Dies ist jedoch im Vergleich zu den 105.000 Schiffen mit einer Kapazität von über 100 Tonnen weltweit noch eine geringe Zahl. Wie Popular Science berichtet, bietet Wind nicht nur emissionsfreien Antrieb, sondern ist auch eine unerschöpfliche und planbare Ressource. Diese Eigenschaften sind für die Schifffahrtsindustrie, die für etwa 2–3 % der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich ist (entspricht 837 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr), von großem Nutzen.
SÜDEN
Quelle: https://www.sggp.org.vn/xu-huong-su-dung-van-tai-bien-xanh-bang-suc-gio-post757451.html






Kommentar (0)