Die Integration von Aquakultur und Ökotourismus eröffnet nicht nur neue Entwicklungsmöglichkeiten für die Aquakultur- und Tourismusbranche, sondern hilft auch Menschen, ihre Produktionsmethoden anzupassen und ihr Einkommen zu steigern. Derzeit erfolgt diese Kombination jedoch noch unstrukturiert und ohne Anleitung durch Branchenverbände oder Regierung, um die Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten, und ohne konkrete Planung.
Konzentrierte Fischzuchtgebiete der Provinz
Mit einer Küstenlinie von rund 192 km und einem System aus zahlreichen Flüssen, Seen und Teichen verfügt die Provinz über großes Entwicklungspotenzial für die Aquakultur. Neben der Produktion können Aquakulturgebiete bei entsprechender Investition auch zu attraktiven Ökotourismus-Zielen werden. Ein typisches Beispiel ist der Inselbezirk Phu Quy: Seit die Schnellboote die Reisezeit zwischen Festland und Insel von ehemals sechs auf nur noch 2,5 Stunden verkürzt haben, verzeichnet der Tourismus auf der „Perleninsel“ einen positiven Entwicklungstrend. Die Aquakultur in Phu Quy gilt als einer der wichtigsten Wirtschaftszweige , der Arbeitsplätze schafft, das Einkommen der Bevölkerung erhöht und so vielen Menschen zu einem legalen Wohlstand verhilft. Laut dem Volkskomitee des Bezirks Phu Quy gibt es derzeit im Küstenbereich von Lach Du 72 Fischzuchtbetriebe mit einer Gesamtwasserfläche von 14.485 m². hauptsächlich 61 Käfige mit einer Fläche von 9.301 m², zusammen mit 11 Becken (5.184 m²), in denen hauptsächlich Meeresfrüchtespezialitäten wie Hummer, Zackenbarsch, Cobia, Königsmakrele, Schnecken, Seeigel usw. gezüchtet werden. Die Produktionsmenge der Fischkäfige betrug im letzten Jahr etwa 100 Tonnen.
In den letzten Jahren, mit dem Anstieg der Touristenzahlen vom Festland auf die Insel, haben die Floßbesitzer die Fischzucht mit der Verarbeitung frischer Meeresfrüchte für die Besucher kombiniert. Viele Festlandtouristen nutzen dieses Angebot, da sie so Korallenriffe beim Tauchen bewundern, die kühle Meeresbrise genießen und vor Ort zubereitete Meeresfrüchtespezialitäten probieren können. Diese Beliebtheit hat den Fischzüchtern auf den Flößen unbeabsichtigt ein zweites Standbein im Tourismusgeschäft beschert. Laut lokalen Angaben hat Phu Quy seit Jahresbeginn über 150.000 Touristen empfangen (ein Anstieg von über 61.000 Besuchern im Vergleich zum Vorjahreszeitraum), darunter mehr als 2.200 ausländische Gäste. Die meisten dieser Besucher lassen sich die Floßtour mit Meeresfrüchten nicht entgehen, sodass die Zahl der für den Tourismus angebotenen Flöße stetig wächst – und das ganz spontan.
Bekanntlich verpflichtete das Volkskomitee des Bezirks Phu Quy im Jahr 2019 die Besitzer der Flöße zur Unterzeichnung einer Verpflichtungserklärung und zur vollständigen Ausstattung mit Rettungsfahrzeugen und Schwimmwesten für die Gäste. Fahrzeuge, die Gäste zu den Flößen transportieren, müssen gemäß den Vorschriften registriert und geprüft sein, und die Fahrer von Kanus und Schnellbooten müssen geschult und zertifiziert sein. Insbesondere müssen die Flöße mit Klärgruben ausgestattet sein, und der Müll muss am Ende des Tages an Land eingesammelt werden, um die Verschmutzung der Meeresumwelt zu vermeiden. Bislang haben etwa zehn Flöße in Kombination mit grundlegenden touristischen Dienstleistungen alle Auflagen erfüllt und sind zu unverzichtbaren Zielen im Reiseprogramm der Touristen geworden.
Einen Durchbruch für die Fischereiwirtschaft schaffen
Im Zuge der Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus hat der Bezirk der Insel Phu Quy Käfiganlagenbetreiber dazu ermutigt, in die Fischzucht zu investieren und gleichzeitig die notwendigen Bedingungen für den Tourismus an diese Bedingungen geknüpft. So werden der Schutz der Meeresumwelt und die Sicherheit der Touristen bei der Erkundung der Lach-Du-Käfige gewährleistet. Darüber hinaus prüft der Bezirk die Mom-Da-Bucht, um dort ein Wellenbrecherbecken zu entwickeln, das sowohl der Fischzucht als auch dem Tourismus dient. Der Bezirk wird die Planung und Gestaltung sowie die technische Ausrichtung des Beckens festlegen, das ästhetisch ansprechend, sicher und ein einzigartiges Touristenziel auf der Perleninsel sein wird.
Nicht nur Phu Quy, sondern auch andere Süßwasser-Aquakulturgebiete in der Provinz, wie beispielsweise die Störzucht in Da Mi und Ham Thuan oder die beiden Bezirke Tanh Linh und Duc Linh, streben danach, Fischzucht und Ökotourismus zu verbinden. Dies ist auch eine der Entwicklungsrichtungen der Aquakulturindustrie in Binh Thuan bis 2030. Insbesondere wird die Provinz die Entwicklung der Meeresaquakultur, die Schaffung von Arbeitsplätzen für Fischer und die Entwicklung der mit dem Ökotourismus verbundenen Wasserressourcen fördern. Mit dieser Ausrichtung kann die Aquakulturindustrie nicht nur wirtschaftliche Durchbrüche erzielen und zu einer stabilen Rohstoffversorgung für den Export von Meeresfrüchten beitragen, sondern auch den Druck auf die Hochseefischerei verringern. Es handelt sich dabei um ein neues Tourismusprodukt, das vielversprechende Impulse für die Fischerei- und Tourismuswirtschaft bietet. Die Entwicklung des Ökotourismus erfordert jedoch die Sicherstellung der Qualität der angebotenen Produkte und Dienstleistungen sowie deren Authentizität.
Daher sind neben Investitionen in die Aquakulturinfrastruktur auch erhebliche Investitionen in unterstützende Dienstleistungen erforderlich, um die Auswirkungen von Naturkatastrophen zu verringern und die Umwelt zu schützen. Um dieses Tourismusprodukt nachhaltig zu entwickeln, müssen zudem spezialisierte Sektoren und lokale Behörden die Effektivität ihrer Planungsarbeit verbessern und sicherstellen, dass das Gebiet und die zu züchtenden Wasserlebewesen geeignet sind. Außerdem müssen die Menschen ihre Produktionsmentalität hin zu „sauberen Produkten und guten Dienstleistungen“ ändern.
Auf dem Workshop „Natürliche Meereszucht kombiniert mit dem Schutz und der Entwicklung aquatischer Ressourcen“ in Hoi An erklärte Nguyen Hoang Anh, Vorsitzender des Garnelenzuchtverbands Binh Thuan: „Die Meereszucht in Vietnam verlief lange Zeit nahezu unstrukturiert. Es fehlte an Planung und klaren politischen Rahmenbedingungen, und die Eigeninitiative der Züchter führte zu geringer Effizienz. Daher ist zunächst eine einheitliche Planung mit klaren Rechten für die Investoren unerlässlich. Die im Dekret 11 von 2021 vorgesehene langfristige Zuteilung von Meeresflächen an die Züchter wurde bisher von keiner Region umgesetzt. Eine zeitgleiche Umsetzung würde die Verpflichtung zum Schutz der Meereswirtschaft und damit die Sicherung umweltfreundlicher Produkte und Meeresressourcen effektiv gewährleisten.“
Quelle







Kommentar (0)