Ein Unternehmen in Spanien, das einen Vertrag zum Import von Pfeffer und Cashewnüssen von vietnamesischen Unternehmen hat, zeigte Anzeichen von Zögern und Verzögerungen bei der Zahlung des Restbetrags für die Waren. Aus diesen Gründen war das vietnamesische Handelsbüro in diesem Land gezwungen, eine Warnung an Vietnam zu senden.
Am 16. Januar verwies das Ministerium für Industrie und Handel auf eine Mitteilung des vietnamesischen Handelsbüros in Spanien, in der vietnamesische Unternehmen aufgefordert wurden, beim Abschluss und Export von Waren mit einem Partner in Spanien unter dem Transaktionsnamen „Isasa Siglo XXI, SL“ vorsichtig zu sein.
Laut dem vietnamesischen Handelsbüro in Spanien wurde diesem Unternehmen gerade von einer Reihe vietnamesischer Pfeffer- und Cashewnuss-Exportunternehmen gemeldet, dass dieses Unternehmen bei der Lieferung der Waren an den Empfangshafen häufig als Grund angibt, dass die Qualität der Waren nicht gewährleistet sei oder dass Geschäftsverluste entstanden seien, sodass es häufig zu Verzögerungen bei der Bezahlung der restlichen Waren komme.
Diese Situation hat für vietnamesische Unternehmen zu Schwierigkeiten, Zeitverlusten, Lagerkosten und der Notwendigkeit geführt, Waren zurückzubringen.
Spezifische Informationen zu diesem Partner sind wie folgt:
- Firma ISASA SIGLO XXI, SL
- Vertreter: Herr Manuel Gil oder Frau Annie
- Hauptsitz: CALLE RIOGORDO, NAVE 4, ESTRELLA, 29006 MALAGA, SPANIEN
- Telefon: +34 617 36 75 03; +34 689 77 10 04
- E-Mail: [email protected]; [email protected]
- Website: https://isasaexport.com/en/home/
Daher warnt das vietnamesische Handelsbüro in Spanien inländische Unternehmen zur Vorsicht beim Abschluss von Kaufverträgen mit den oben genannten Unternehmen. Das Handelsbüro empfiehlt Unternehmen, sich vor Vertragsabschluss stärker mit dem Handelsbüro abzustimmen, um die Reputation des Partners zu überprüfen und so Risiken und Betrug zu vermeiden.
Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel wurden im Jahr 2022 76 Container mit vietnamesischen Cashewnüssen, die nach Italien exportiert wurden, von leichtgläubigen Maklern betrogen. Bis Juli 2023 drohten laut der Vietnam Pepper and Spice Association fünf Container mit Cashewnüssen, Pfeffer, Zimt und Sternanis von vier vietnamesischen Unternehmen in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) ihre Waren zu verlieren.
Experten zufolge ist das Betrugsrisiko im internationalen Geschäft sehr hoch. Vietnamesische Unternehmen müssen die internationalen Gesetze sorgfältig prüfen, sichere Transaktionsformen wählen und risikoreiche Methoden vermeiden.
VAN PHUC
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)