Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Israel-Hamas-Konflikt: Der Untergrund-„Krieg“ im Gazastreifen

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế03/12/2023

[Anzeige_1]
Im anhaltenden Konflikt im Gazastreifen verfügen die Hamas-Kräfte zwar nicht über die militärische Macht und die hochentwickelten Hightech-Waffen der israelischen Armee, aber sie besitzen einen besonderen „Schatz“: ein labyrinthartiges unterirdisches Tunnelnetz.

In einem Interview mit Vanity Fair erklärte Hamas-Führer Khalid Meshal kürzlich, das Tunnelsystem der Hamas sei eine spezielle Verteidigungsanlage gegen Israels mächtige Militärwaffen. Gleichzeitig helfen diese Tunnel der Hamas, in israelisches Territorium einzudringen, falls Tel Aviv eine Offensive gegen Gaza starten sollte. Hamas-Führer betonten, die unterirdischen Tunnel seien ein Symbol für das Recht der Palästinenser auf Selbstverteidigung im Gazastreifen.

Bản đồ IDF hiển thị hệ thống đường hầm ngầm Hamas nằm dưới nhiều khu vực khác nhau của Dải Gaza, được chia theo khu vực. (Nguồn: IDF)
Eine Karte der IDF zeigt das Tunnelsystem der Hamas unter verschiedenen Teilen des Gazastreifens, unterteilt nach Gebieten. (Quelle: IDF)

Untergrundvorteil

Das Tunnelsystem wurde Mitte der 1990er Jahre von der Hamas errichtet, als Israel im Rahmen der Oslo-Abkommen die Kontrolle über Gaza an die Palästinenser übergab. Ursprünglich dienten diese Tunnel dazu, Güter von außen in den Gazastreifen zu transportieren, ohne von Tel Avivs modernem Überwachungssystem während der israelischen Blockade des Gazastreifens entdeckt zu werden. Das Tunnelsystem, insbesondere die Tunnel für militärische Zwecke, entwickelte sich stark, seit die Hamas 2007 die Kontrolle über den gesamten Gazastreifen übernahm.

Israel nennt das Tunnelsystem der Hamas die „Gaza Metro“. Israelischen Schätzungen zufolge hat die Hamas seit 2007 mehr als 1.300 Tunnel für rund 1,25 Milliarden Dollar gebaut. Die Kosten dafür stammen aus Mitteln für die öffentliche Infrastruktur im Gazastreifen und aus anderen, nicht näher genannten Quellen.

Die Hamas hat in jüngster Zeit jährlich zwischen 30 und 90 Millionen Dollar für den Bau von 600.000 Tonnen Beton ausgegeben und verfügt möglicherweise über 32 Tunnelsysteme mit einer Gesamtlänge von 480 Kilometern. Mit elektrischen Presslufthämmern und Luftkompressoren gräbt die Hamas Tunnel mit einer Geschwindigkeit von vier bis fünf Metern pro Tag.

Die Tunnel waren 18 bis 25 Meter tief, manche sogar über 35 Meter. Vor Kriegsausbruch stellte die Hamas fast 900 Tunnelgräber ein, die Tag und Nacht in zwei bis drei Schichten arbeiteten und monatlich zwischen 150 und 300 US-Dollar verdienten.

Laut Sunday Telegraph kostete der Bau einiger Hamas-Tunnel schätzungsweise drei Millionen Dollar. Die Finanzierung des Tunnelsystems stammt aus verschiedenen Quellen, vor allem aus der Unterstützung benachbarter Länder, vor allem aus dem Iran.

Laut Eado Hecht, einem israelischen Verteidigungsanalysten, der sich auf unterirdische Kriegsführung spezialisiert hat, „existieren unter Gaza verschiedene Arten von Tunneln für unterschiedliche Zwecke. Es gibt Tunnel, die für den Warenaustausch zwischen Gaza und Ägypten genutzt werden, von Zigaretten und Waffen über Treibstoff und Vieh bis hin zu Autos. … Die Tunnel dienen auch als inneres Verteidigungssystem Gazas, beherbergen Kommandozentralen, Fabriken und Waffenlager und dienen als Ausgangspunkt für grenzüberschreitende Angriffe sowie für die Geiselnahme und -gefangennahme.

Herr Eado Hecht erklärte, dass Bilder aus den von den Israelischen Verteidigungsstreitkräften (IDF) neu entdeckten Tunneln sehr enge Stellen zeigten, die für einen Schützen nicht breit genug waren, um aufrecht zu stehen. Es gab jedoch breite, luftige, gut beleuchtete und gut belüftete Tunnel, in denen Hamas-Kämpfer Waffen und militärische Ausrüstung transportieren und sich problemlos bewegen konnten.

Einer der spektakulärsten Tunnel befindet sich in der Nähe des Kibbuz Ein Hashlosha. Für den Bau benötigte die Hamas zwei Jahre. 800 Tonnen Beton wurden in 25.000 Betonplatten gegossen. Der Tunnel verfügt über Strom und Lagerräume für Lebensmittel, Wasser, Kekse, Joghurt und andere Güter, die Hunderte von Menschen mehrere Monate lang versorgen.

Laut Foreign Policy prahlt Hamas-Stabschef Ismail Haniyeh seit 2021 damit, dass das Tunnelnetz der Hamas in Gaza 500 km lang sei und sich noch im Ausbau befinde. Der Bau von Tunneln ist vergleichsweise günstig. Laut einem Bericht aus dem Jahr 2014 über die Ergebnisse der israelischen „Verteidigungsstreifen“-Kampagne werden die durchschnittlichen Kosten für den Bau eines über 100 m langen Tunnels in Gaza auf etwa 100.000 US-Dollar in etwa drei Monaten geschätzt. Diese Kosten entsprechen lediglich dem Preis einer Tamir-Abfangrakete im israelischen „Iron Dome“-System.

U-Bahn von Gaza

Die Technik, Militärtunnel in Gaza zu bauen, wurde von der Hamas während des Israel-Gaza-Konflikts 2014 entwickelt, um heimlich Verbindungen mit Ägypten herzustellen. Die Tunnel von Ägypten nach Israel basierten auf den Erfahrungen von Rafah, das seit Jahren Tunnel gräbt, um Schmuggelware nach Gaza zu schmuggeln. Rafah wurde von Hamas-Führer Ismail Haniya als „eine neue Strategie“ der Gruppe bezeichnet.

Laut Foreign Policy erhielt die Hamas auch eine Ausbildung in Bautechniken von der libanesischen Hisbollah. Das Tunnelnetz der Hisbollah gilt als eines der modernsten und umfangreichsten der Welt und ist dem nordkoreanischen Tunnelsystem nachempfunden, das unter der entmilitarisierten Zone mit Südkorea verläuft.

Die Tunnel im Gazastreifen werden oft durch sandigen Boden gegraben, sodass die Dächer mit haltbareren Lehm- oder Betonplatten gestützt werden müssen, die in den angrenzenden Werkstätten hergestellt werden. Der Bau und Betrieb der Tunnel ist gefährlich. Israelischen Quellen zufolge kamen 2017 bei Tunnelbauunfällen 22 Hamas-Mitglieder ums Leben.

Nach Angaben des israelischen Geheimdienstes wurden viele dieser Tunnel vor über 30 Jahren gebaut, um israelische und ägyptische Militärkontrollpunkte zu umgehen und Waren in den Gazastreifen zu schmuggeln. Als der Konflikt zwischen der Hamas und Israel ausbrach, wurden diese Tunnel genutzt, um Sprengstoff unter israelischen Stellungen im Gazastreifen zu platzieren.

Im Juni 2006 nutzten Hamas-Kämpfer Tunnel, um einen israelischen Militärposten anzugreifen. Dabei töteten sie zwei israelische Soldaten und nahmen einen gefangen. Die Operation dauerte nur sechs Minuten, doch die Folgen waren langanhaltend. Nach fünfjähriger Gefangenschaft wurde der gefangene israelische Soldat 2006 gegen 1.000 palästinensische Gefangene ausgetauscht. Der Hamas-Angriff auf israelisches Territorium am 7. Oktober, bei dem Hunderte starben, löste einen neuen Konflikt zwischen beiden Seiten aus.

Cuộc chiến dưới lòng đất ở Gaza
Das Tunnelsystem in Gaza gleicht einem unterirdischen Labyrinth. Illustratives Foto. (Quelle: Anadolu Agency)

Ein Rätsel für Israel

Um dem „Gaza Metro“-System entgegenzuwirken, hat Israel seit 2017 über eine Milliarde Dollar in den Bau eines unterirdischen Sperrsystems entlang der 60 Kilometer langen Grenze zwischen Israel und dem Gazastreifen investiert. Israel hat außerdem Hunderte Millionen Dollar in ein modernes Sensorsystem investiert, das neue unterirdische Bautätigkeiten erkennen soll. Diese Maßnahmen wurden von Israel als „Eiserne Mauer“ und „Eiserner Spaten“ bezeichnet und zielen darauf ab, sein Territorium in eine „unberührbare“ Zone zu verwandeln.

Laut dem Nationalen Forschungsinstitut in Tel Aviv funktionieren die Sensoren des Systems jedoch nicht einwandfrei, da sie kurvenreiche Abzweigtunnel nicht erkennen können. Zudem verwirren die Geräte an komplexen und geschickt getarnten Kreuzungen und Einmündungen. Das israelische Militär setzt zwar auch Roboter zur Inspektion und Erkennung von Tunneln ein, um Risiken und Gefahren zu minimieren, diese sind jedoch wenig effektiv.

Obwohl Israel über das weltweit führende Geheimdienstnetzwerk verfügt, hat es nach wie vor große Schwierigkeiten, die Hamas-Tunnel aufzuspüren und zu zerstören. Die wochenlangen Luftangriffe waren wirkungslos. Deshalb musste die israelische Armee direkt im Gazastreifen landen, um das geheime Tunnelsystem der Hamas zu zerstören. Die Eingänge zu diesen Tunneln sind jedoch schwer zu entdecken und in zivilen Gebäuden oder anderen öffentlichen Einrichtungen versteckt.

Gleichzeitig wird es für das israelische Militär sehr schwierig sein, Angriffe auf die Hamas in den Tunneln durchzuführen, da es mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sein wird. So werden beispielsweise Nachtsichtgeräte, die auf Umgebungslicht angewiesen sind, sowie Navigations- und Kommunikationsgeräte in der tiefen unterirdischen Umgebung nicht funktionieren.

Laut Reuters gab die israelische Armee an, im Zuge der Operation 2014 mehrere Tunnel in Gaza entdeckt und neutralisiert zu haben, darunter 14, die auf israelisches Gebiet führten. Im Jahr 2021 behauptete Israel, 100 Kilometer Tunnel unter Gaza zerstört zu haben. Die Hamas erklärte jedoch, dies sei, falls dies zuträfe, nur 20 Prozent ihres 500 Kilometer langen Tunnelsystems.

Um dieses Problem zu lösen, hat die israelische Armee Spezialeinheiten zur Tunnelsuche und -zerstörung, spezielle Spürhunde und Spezialroboter eingesetzt. Laut John Spencer vom West Point Institute of Modern Warfare (USA) gibt es jedoch keine perfekte Lösung für das Problem, mit dem die israelischen Streitkräfte bei einem Bodenangriff auf Gaza konfrontiert wären. Tiefe und Ausmaß der Tunnel in Gaza übersteigen die professionellen Fähigkeiten der israelischen Armee, und das ist Israels „Albtraum“.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt