Im Konflikt zwischen Israel und der Hamas gibt es viele neue Entwicklungen, da der vorübergehende Waffenstillstand zwischen den beiden Seiten nicht mehr in Kraft ist.
Konflikt zwischen Israel und der Hamas: Lastwagen mit humanitärer Hilfe fahren weiterhin in den Gazastreifen ein. (Quelle: AP) |
Am 2. Dezember erklärte der Sprecher der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF), Oberstleutnant Peter Lerner: „Im Laufe des heutigen Tages sind Dutzende Lastwagen mit Hilfsgütern nach Gaza eingefahren, nachdem sie von israelischen Sicherheitskräften kontrolliert worden waren.“
Dieser Schritt erfolgt, während die israelischen Streitkräfte im nördlichen Gazastreifen weiterhin gegen die Hamas kämpfen. Zuvor hatten Vertreter der lokalen Regierung erklärt, dass in der Region mindestens 1.000 Lastwagen mit humanitärer Hilfe und eine Million Liter Treibstoff pro Tag benötigt würden.
In einer weiteren Entwicklung betonte Mark Regev, leitender Berater von Premierminister Netanjahu, dass Israel die Bereitstellung humanitärer Hilfe für die Zivilbevölkerung im Gazastreifen erleichtern werde.
Auf die Frage, ob der jüdische Staat nach dem Ende der Zusammenstöße eine Pufferzone auf der palästinensischen Seite des Gazastreifens anstreben würde, sagte er, Israel würde keine Situation akzeptieren, in der Hamas-Kämpfer im Grenzgebiet stationiert wären.
Ebenfalls am selben Tag sagte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu auf einer Pressekonferenz nach dem Ende des einwöchigen Waffenstillstands: „Am Tag des Waffenstillstands sind unsere Soldaten bereit für einen vollständigen Sieg über die Hamas.“
Er betonte, dass die Militäroperationen fortgesetzt würden, „bis wir alle unsere Ziele erreicht haben“, einschließlich der Rückführung der israelischen Geiseln und der Eliminierung der Hamas.
Das ägyptische Außenministerium wiederum kritisierte in einer Erklärung vom selben Tag den Zusammenbruch des Waffenstillstands. Der Erklärung zufolge haben die anhaltenden schweren israelischen Luftangriffe zu neuen zivilen Opfern geführt und stellen einen schweren Rückschlag dar. Sie zeigen, dass Israel alle in den letzten Tagen unternommenen Bemühungen, den Waffenstillstand zu verlängern, das Vergießen unschuldigen palästinensischen Blutes zu verhindern und die Lieferung weiterer dringend benötigter humanitärer Hilfe an die Bevölkerung des Gazastreifens sicherzustellen, ignoriert.
Ägypten hat erneut vor den Risiken einer Ausweitung der israelischen Militäroperationen im südlichen Gazastreifen gewarnt und Israels Bemühungen kritisiert, Palästinenser außerhalb der Gaza-Grenze umzusiedeln. Kairo erklärte, diese Aktion sei ein „eklatanter Verstoß“ gegen Israels Verpflichtungen sowie gegen sämtliche Bestimmungen des humanitären Völkerrechts.
Das nordafrikanische Land wiederholte zudem seinen Appell an einflussreiche internationale Akteure und die relevanten Gremien der Vereinten Nationen (UN), insbesondere den Sicherheitsrat, ihrer Verantwortung nachzukommen und den Schutz der palästinensischen Zivilbevölkerung im Gazastreifen sicherzustellen, unter anderem durch die Umsetzung der entsprechenden UN-Resolutionen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)