Bei der Schießerei ging es um das Recht, das Wasser des 1.000 Kilometer langen Helmand-Flusses zu nutzen, der von Afghanistan in den Iran fließt. 1973 unterzeichneten die beiden Länder einen Vertrag über die gemeinsame Nutzung dieser Wasserquelle.
Teheran warf den Taliban vor, durch den Bau von Staudämmen und Wasserkraftwerken gegen den Vertrag zu verstoßen. Dadurch werde der Wasserfluss flussabwärts im Iran verringert und der Wirtschaft und dem Leben der Iraner erheblicher Schaden zugefügt. Die Taliban begründeten dies mit der Notwendigkeit, Flüsse zu blockieren und Staudämme zu bauen, um Dürre zu bekämpfen und den Klimawandel zu bekämpfen.
Bei den jüngsten Zusammenstößen kamen auf beiden Seiten Soldaten ums Leben. Doch es war nur ein kleiner Zwischenfall in einem größeren Konflikt zwischen den beiden Ländern, die traditionell ein schlechtes Verhältnis pflegen. Der Konflikt rührt von religiösen und ideologischen Differenzen her sowie von der Sorge Irans über Sicherheitsrisiken und Bedrohungen durch radikal-islamistische Kräfte und Regime in Afghanistan.
Dieser schwerwiegende Streit macht eine baldige Normalisierung und Verbesserung der bilateralen Beziehungen unmöglich. Der alte Vertrag wird nicht eingehalten, aufgrund des Klimawandels kommt es immer noch häufig zu Dürren, und Afghanistans steigender Bedarf an dieser Wasserquelle für die sozioökonomische Entwicklung deutet darauf hin, dass es bald zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen den beiden Ländern um diese Wasserquelle kommen wird, was die Überwindung des Streits noch schwieriger machen wird.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)