Aus einem Land, das nicht genug Reis produzieren konnte, um seine Bevölkerung zu ernähren, hat sich Vietnam zu einem der weltweit größten Reisexporteure und auch zu einem bedeutenden Exporteur von Elektronik entwickelt.
Mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf von 98 US-Dollar war Vietnam 1990 das ärmste Land der Welt, gefolgt von Somalia (mit einem Pro-Kopf-BIP von 130 US-Dollar) und Sierra Leone (163 US-Dollar).
Während der Subventionszeit drohte der vietnamesischen Bevölkerung bei jedem Ernteausfall eine Hungersnot. Vietnam war damals auf die Unterstützung des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen und auf finanzielle Hilfe der Sowjetunion und anderer osteuropäischer Länder angewiesen.
Vietnam ist derzeit eines der dynamischsten Länder der Welt mit einer florierenden Wirtschaft, die Unternehmern und hart arbeitenden Arbeitnehmern großartige Möglichkeiten bietet.
Die Grundlage dieser großartigen Entwicklung ähnelt den Ideen des Ökonomen Adam Smith.
Ökonom Adam Smith. (Quelle: Wikipedia) |
„Jeder Einzelne versucht, für sich die profitabelste Beschäftigung innerhalb des ihm zur Verfügung stehenden Kapitals zu finden“, schrieb er in „Der Wohlstand der Nationen“ . „Er tut dies zu seinem eigenen Vorteil, nicht zum Wohle der Gesellschaft. Doch die Suche nach der profitabelsten Beschäftigung für sich selbst führt ihn zwangsläufig zur Suche nach der profitabelsten Beschäftigung für die Gesellschaft.“
Adam Smith argumentierte, dass die Gesetzgeber mehr Vertrauen in die Tatsache haben sollten, dass „jeder Einzelne selbst entscheiden kann, welchem Beruf er entsprechend den Umständen seines Wohnortes nachgehen möchte, als dies ein Staatsmann oder Gesetzgeber kann.“
Mitgefühl ist eine zentrale Säule von Smiths Moralphilosophie. Sein Meisterwerk „ Theorie der ethischen Gefühle “ beginnt mit der Betonung der überragenden Bedeutung von Mitgefühl. Und vor allem gilt Smiths Mitgefühl den „arbeitenden Armen“.
In „Der Wohlstand der Nationen“ findet sich eine berühmte Passage: „Keine Gesellschaft kann wohlhabend und glücklich sein, solange die Mehrheit ihrer Bevölkerung in Elend und Armut lebt. Es muss Gleichheit im gesellschaftlichen Leben herrschen, und diejenigen, die den gesamten Reichtum produzieren – Nahrung, Kleidung und Wohnungen für die gesamte Gesellschaft – müssen einen Anteil an dem Reichtum haben, den sie durch ihre eigene Arbeit geschaffen haben.“
In Kapitel 8 von „Der Wohlstand der Nationen“ weist er neben den oben genannten Zitaten darauf hin, dass nur Wirtschaftswachstum den Lebensstandard erhöhen kann. Kontinuierliches Wirtschaftswachstum ist der einzige Weg, um die Löhne zu erhöhen; eine stagnierende Wirtschaft führt zu sinkenden Löhnen.
Der von Smith eingeschlagene Weg beinhaltete weder die Abschaffung des Privateigentums noch staatliche Umverteilung oder staatliche Herrschaft per Dekret. Er befürwortete auch keine libertäre Utopie ohne Staat – er war überzeugt, dass Regierungen wichtige Aufgaben zu erfüllen hätten.
Doch schon 1755, zwei Jahrzehnte vor dem Erscheinen von „Der Wohlstand der Nationen“ , schrieb er: „Staatsmänner und Planer betrachten den Menschen im Allgemeinen als Rohmaterial eines Mechanismus. Im Lauf der menschlichen Angelegenheiten muss der Planer oft auf die Natur einwirken; doch ist nichts anderes erforderlich, als dass man ihm die Möglichkeit gibt, seine Ziele unparteiisch zu verfolgen und seine eigenen Pläne zu schmieden …“
Als Prophet wäre Adam Smith sehr stolz, wenn er seine Ideen in den Veränderungen der modernen Volkswirtschaften von heute, einschließlich Vietnam, wiedererkennen könnte!
Adam Smith (1723–1790) war ein schottischer Philosoph und politischer Ökonom, der Pionierarbeit bei der Entwicklung der Wirtschaftstheorie leistete. Er ist berühmt für sein 1776 veröffentlichtes Buch „Der Wohlstand der Nationen“. Dies ist eines der frühesten und berühmtesten Werke über Handel und Industrie und gilt als Grundlage für Wirtschaftsprinzipien und -politik in der Welt. Adam Smith war ein entschiedener Gegner des Merkantilismus und befürwortete freien Handel und Wettbewerb, was eine Herausforderung für die protektionistischen Zollschranken der damaligen Zeit darstellte. Die wirtschaftlichen Ideen von Adam Smith beeinflussten auch andere Handelsnationen und Adam Smith verdient es, als „Vater der modernen Wirtschaftswissenschaften“ bezeichnet zu werden. |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)