Dies ist auch eine wichtige Grundlage für den Durchbruch der vietnamesischen Wirtschaft mit dem Ziel, die für das Gesamtjahr gesetzten Ziele zu erreichen und sogar zu übertreffen. Bemerkenswert ist, dass nach der Zusammenlegung der Verwaltungseinheiten alle 34 Ortschaften einen erhöhten Produktionsindex verzeichneten.

Highlights
Laut dem Bericht des Allgemeinen Statistikamts ( Finanzministerium ) blieb die Makroökonomie im Juli und in den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 stabil, die Inflation wurde unter Kontrolle gehalten, wichtige Haushaltssalden wurden sichergestellt und viele wichtige Indikatoren verbesserten sich im Vergleich zum Vormonat sowie zum gleichen Zeitraum des Jahres 2024. Konkret stieg der Verbraucherpreisindex (VPI) in den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 um 3,26 %; die Staatseinnahmen erreichten 80,2 % der Schätzung, ein Plus von 27,8 %. Der Exportumsatz erreichte 262,4 Milliarden USD, ein Plus von 14,8 %; der Handelsüberschuss wird auf 10,2 Milliarden USD geschätzt.
Das gesamte registrierte ausländische Investitionskapital erreichte in den ersten sieben Monaten fast 24,1 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 27,3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum. Das ausgezahlte Kapital erreichte 13,6 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von etwa 8,45 %. Der Einzelhandelsumsatz mit Waren und die Einnahmen aus Verbraucherdienstleistungen stiegen in den ersten sieben Monaten um 9,3 %. Produktion und Geschäft verzeichneten ein positives Wachstum. In den ersten sieben Monaten traten 174.000 Unternehmen dem Markt bei bzw. traten wieder in den Markt ein, was einem Anstieg von fast 22,9 % gegenüber dem gleichen Zeitraum entspricht und die Zahl der Unternehmen übersteigt, die sich vom Markt zurückzogen.
Der Index der Industrieproduktion (IIP) wird in den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum voraussichtlich um 8,6 % steigen (im Jahr 2024 lag er bei 8,5 %). Insbesondere die verarbeitende Industrie ist mit einem Plus von 10,3 % weiterhin ein Lichtblick und liegt damit über dem Plus von 9,6 % im Vorjahreszeitraum. Mit einem erheblichen Anteil hat diese Branche bis zu 8,5 Prozentpunkte zum Gesamtwachstum beigetragen und ist damit zur tragenden Säule der gesamten Branche geworden.
Bemerkenswert im Bericht des Allgemeinen Statistikamts ist, dass nach der Fusion der Index der Industrieproduktion in den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum in allen 34 Städten gestiegen ist. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) erreichte im Juli dank der gestiegenen Auftragseingänge erstmals seit Beginn des zweiten Quartals wieder die 50-Punkte-Marke und erreichte 52,4 Punkte.
„Der Anstieg der Auftragseingänge hat einen positiven Spillover-Effekt erzeugt. Insbesondere das Wachstum der Inlandsaufträge ist ein wichtiges Signal, das zeigt, dass Vietnams verarbeitende Industrie nicht vollständig vom Exportmarkt abhängig ist und die Fähigkeit der Wirtschaft zur flexiblen Anpassung deutlich widerspiegelt“, heißt es im Bericht von S&P Global.
Andrew Harker, Chefökonom bei S&P Global Market Intelligence, erklärte, dass sich Vietnams verarbeitendes Gewerbe von den Störungen erhole, die die Ankündigung der US-Zölle in den letzten Monaten verursacht habe. Zwar sei es den Unternehmen gelungen, genügend Aufträge aus anderen Märkten zu sichern, um die Auswirkungen abzufedern und die Auftragslage wieder anzukurbeln, doch eine anhaltende Schwäche im Exportsektor bleibe ein nicht zu übersehender Risikofaktor. Die Zollaffäre habe einmal mehr die Anfälligkeit globaler Lieferketten und die gegenseitige Abhängigkeit der Volkswirtschaften in einem zunehmend komplexen geopolitischen Kontext verdeutlicht.
„Vietnam verfügt über genügend politischen Spielraum, um die Wirtschaft bei Bedarf zu unterstützen. Reformen zur Verbesserung des Investitionsumfelds und der Infrastruktur helfen Vietnam zudem, seine Position zu festigen“, sagte Dong He, Chefökonom des ASEAN 3 Macroeconomic Research Office.
Vertrauen der Anleger schaffen
Trotz vieler positiver Signale steht die Wirtschaft laut einer Analyse des Finanzministeriums weiterhin vor zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen. Eine der bestehenden Schwierigkeiten besteht darin, dass die Exporte – ein wichtiger Wachstumsmotor der Wirtschaft – aufgrund der US-amerikanischen Steuerpolitik weiterhin großen Risiken ausgesetzt sind. Zudem hat sich der Konsum zwar positiv erholt, aber noch keinen echten Durchbruch erzielt, und die Einzelhandelsumsätze erholen sich nur langsam. Neue Wachstumstreiber in der Anfangsphase benötigen Zeit, um Veränderungen herbeizuführen und Ergebnisse zu erzielen. Gleichzeitig verzögern sich die Umsetzung einiger Aufgaben, da sie noch ausstehen und nicht im Zeitplan liegen, was zu Druck auf die Fertigstellung in den letzten Monaten des Jahres führt.
Damit die Wirtschaft in den letzten Monaten des Jahres ihre Wachstumsdynamik fortsetzen kann, erklärte die Direktorin des Allgemeinen Statistikamts, Nguyen Thi Huong, dass die Regierung weiterhin ein stabiles makroökonomisches Umfeld aufrechterhalten und so Vertrauen bei Investoren und der Bevölkerung schaffen werde. Gleichzeitig werde man die Situation in den einzelnen Sektoren und auf allen Ebenen verstärkt aktualisieren und prognostizieren, proaktiv und flexibel verwalten, sich an die neue Lage anpassen und umgehend auf auftretende Situationen reagieren. Außerdem werde man das Ziel, Wachstum in Verbindung mit makroökonomischer Stabilität zu fördern, die Inflation unter Kontrolle zu halten und die soziale Sicherheit und das Leben der Menschen zu gewährleisten, entschlossen und effektiv umsetzen.
Darüber hinaus muss die Regierung eine vorsichtige und flexible Geldpolitik betreiben und die Inflation innerhalb des gesetzten Ziels (unter 4,5 %) unter Kontrolle halten. Die Staatsbank weist die Geschäftsbanken an, die Wechselkurse zu stabilisieren, die Liquidität des Bankensystems sicherzustellen und insbesondere die Kreditzinsen weiter zu senken sowie das Wirtschaftswachstum zu unterstützen, nachdem die Regierung am 5. August die Resolution 266/NQ-CP zu Wachstumszielen für Sektoren, Bereiche, Orte und Schlüsselaufgaben sowie Lösungen erlassen hat, um sicherzustellen, dass das Wachstum des Landes im Jahr 2025 8,3 bis 8,5 % erreicht.
Auf allen Ebenen und in allen Sektoren ist es notwendig, bei der Leitung und Umsetzung von Richtlinien flexibler und entschlossener vorzugehen, das Investitions- und Geschäftsumfeld zu verbessern und die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft zu erhöhen, um das vom Premierminister vorgegebene Wachstumsziel von 8,3 bis 8,5 % im Jahr 2025 zu erreichen.
Frau Nguyen Thu Oanh, Leiterin der Abteilung für Dienstleistungs- und Preisstatistik (Amt für allgemeine Statistik), erklärte, das Amt für allgemeine Statistik werde die Wachstums- und Inflationsszenarien kontinuierlich aktualisieren und die makroökonomischen Steuerungsmaßnahmen eng und effektiv koordinieren und harmonisieren, um die Stabilität und das Wachstum der Wirtschaft aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig werde man die Preisentwicklung strategischer Güter auf dem Weltmarkt sowie auf internationaler und regionaler Ebene genau beobachten, proaktiv analysieren, prognostizieren und rechtzeitig vor Risiken warnen, die das inländische Preisniveau beeinträchtigen könnten. Andererseits werde man für eine angemessene Versorgung und angemessene Preise für lebenswichtige Güter sorgen.
Unternehmen müssen die Chancen wirksamer Freihandelsabkommen wie EVFTA, CPTPP und RCEP voll ausschöpfen, um den Handel zu fördern, neue Märkte zu erschließen und zu erweitern und ihre Exportprodukte zu diversifizieren.
Quelle: https://hanoimoi.vn/kinh-te-7-thang-dau-nam-2025-nhung-tin-hieu-phuc-hoi-712826.html
Kommentar (0)