Aus einer Nachkriegswirtschaft mit vielen Schwierigkeiten hat sich Vietnam zu einem der am dynamischsten wachsenden Länder der Region entwickelt und verwirklicht schrittweise seine Bestrebungen nach Industrialisierung, Modernisierung und tiefer Integration in den globalen Wirtschaftsfluss.
Während dieser Entwicklungsreise hat die Unterstützung internationaler Partner, darunter die Japan International Cooperation Agency (JICA), erheblich zu herausragenden Errungenschaften in den Bereichen Infrastruktur, Bildung , Gesundheitswesen, institutionelle Reform und Verbesserung der Qualität der Humanressourcen beigetragen.
Japanische Experten besprechen die Arbeit mit vietnamesischen Arbeitern bei Yokoi Muold Vietnam Co., Ltd. (japanische Investition) im Dinh Tram Industriepark. (Foto: Thanh Dat/VNA) |
Bei dieser Gelegenheit führten Reporter der Vietnam News Agency ein Interview mit Herrn Kobayashi Yosuke, dem Hauptrepräsentanten des JICA-Büros in Vietnam, um auf die typischen Meilensteine der Zusammenarbeit zurückzublicken und die Ausrichtung der Zusammenarbeit in der kommenden Zeit mitzuteilen.
- Sir, wie bewerten Sie aus der Perspektive einer internationalen Kooperationsorganisation, die seit vielen Jahren mit Vietnam zusammenarbeitet, die wirtschaftlichen Veränderungen, die dazu beigetragen haben, dass Vietnam zu einer dynamischen Volkswirtschaft mit mittlerem Einkommen in der Region wurde?
Herr Kobayashi Yosuke: Vietnams sozioökonomischer Wandel in den letzten Jahren war wirklich beeindruckend. Seit Anfang der 2000er Jahre hat sich das Pro-Kopf-Einkommen Vietnams vervierfacht, von etwa 1.000 Dollar im Jahr 2008 auf über 4.100 Dollar im Jahr 2023. Damit einher gingen bedeutende Fortschritte im Bildungs- und Gesundheitswesen : Der Anteil der Menschen mit Universitätsabschluss stieg von 20 % auf 45 % und der Krankenversicherungsschutz von 57 % auf 93 %.
Diese Erfolge spiegeln Vietnams starkes Engagement für umfassende Entwicklung, strategische Reformen und internationale Integration wider. Ein dynamischer Privatsektor, starke Infrastrukturinvestitionen und wachsende globale Partnerschaften haben Vietnam zu einer dynamischen Volkswirtschaft mit mittlerem Einkommen in der Region gemacht. JICA ist stolz darauf, Vietnam auf diesem Weg zu unterstützen, die Menschen in den Mittelpunkt der Entwicklung zu stellen und so die menschliche Sicherheit und qualitativ hochwertiges Wachstum zu fördern.
- Im Laufe seiner Zusammenarbeit mit Vietnam hat die JICA zahlreiche bilaterale Entwicklungskooperationsprogramme in Bereichen wie Infrastruktur, Bildung, Gesundheitswesen, Personalausbildung und Verwaltungsreform umgesetzt. Welche Meilensteine halten Sie für die herausragendsten?
Herr Kobayashi Yosuke: Die Zusammenarbeit zwischen JICA und Vietnam hat eine lange Geschichte, ich möchte mich jedoch auf die Zeit konzentrieren, nachdem Japan 1992 seine öffentliche Entwicklungshilfe (ODA) wieder aufgenommen hatte.
Nachdem Japan 1992 seine öffentliche Entwicklungshilfe (ODA) wieder aufgenommen hatte, war eines der ersten und repräsentativsten Kooperationsprojekte das Ishikawa-Projekt – ein gemeinsames Forschungsprojekt der beiden Länder von 1995 bis 2021. Das Projekt unterstützte die Formulierung des sechsten Fünfjahresentwicklungsplans (1996–2000) und trug zur politischen Ausrichtung in den frühen Phasen des wirtschaftlichen Übergangs Vietnams während der Doi-Moi-Periode bei.
Wir setzen außerdem ein langfristiges Programm zur rechtlichen und justiziellen Zusammenarbeit um, das vom verstorbenen Professor Akio Morishima initiiert wurde. Diese Projekte haben Vietnam geholfen, den Grundstein für die internationale Integration zu legen und ein Rechtssystem aufzubauen – zwei der vier wichtigen Säulen der Reformstrategie, die Vietnam bis 2045 zu einem Land mit hohem Einkommen machen soll.
Zug fährt auf der U-Bahnlinie Ben Thanh-Suoi Tien. (Foto: Quoc Khanh/VNA) |
Im Bereich der Infrastrukturentwicklung hat JICA zahlreiche strategische Projekte wie Straßen, Brücken, Seehäfen, Flughäfen, Kraftwerke und Kläranlagen unterstützt. Darunter befinden sich einige ikonische Projekte der letzten Jahre, wie die U-Bahn-Linie 1 in Ho-Chi-Minh-Stadt – die erste unterirdische Stadtbahnlinie Vietnams. Sie ist ein Symbol für Zusammenarbeit und die Anwendung japanischer Technologie und Erfahrung.
Wir unterstützen auch die Vorbereitung der Hanoi Metro-Linie 2 (Nam Thang Long-Tran Hung Dao) mit dem Ziel, diese beiden Linien zu erweitern, um Ho-Chi-Minh-Stadt mit Binh Duong und Nam Thang Long sowie Hanoi mit dem Flughafen Noi Bai zu verbinden.
Darüber hinaus konzentrieren wir uns auf die Unterstützung von Bildung, Gesundheitsversorgung und die Verbesserung der Qualität der Humanressourcen und tragen so zur Verwirklichung der gemeinsamen Entwicklungsziele beider Regierungen bei.
- Welche Bereiche priorisiert JICA derzeit bei der Unterstützung Vietnams? Und wie sind diese Prioritäten ausgerichtet, um mit den nationalen Entwicklungszielen Vietnams in Einklang zu kommen, insbesondere im Kontext der Post-COVID-19-Pandemie und des grünen Übergangs?
Herr Kobayashi Yosuke: Die aktuellen Prioritäten der JICA orientieren sich eng an den vier Reformsäulen Vietnams, darunter Wissenschaft und Technologie, internationale Integration, Entwicklung des Privatsektors und Gesetzgebung, mit dem Ziel, Vietnam bis 2045 zu einem Land mit hohem Einkommen zu machen.
Im Bereich Wissenschaft, Technologie und Innovation wird das neue Bachelor-Programm der Vietnam-Japan-Universität dazu beitragen, bis 2030 50.000 vietnamesische Fachkräfte auszubilden. Wir fördern außerdem gemeinsame Forschungsprojekte mit vietnamesischen Universitäten und kooperieren mit dem National Innovation Center und der Hanoi University of Science and Technology, um Startups und die Forschung im Bereich künstliche Intelligenz (KI) zu unterstützen.
Darüber hinaus arbeitet JICA mit zahlreichen Universitäten und Forschungsinstituten zusammen, um Technologien zur Reaktion auf den Klimawandel zu entwickeln und Projekte wie den Sabo-Damm (Staudamm zur Verhinderung von Sturzfluten) zur Verhinderung von Erdrutschen umzusetzen.
Im Hinblick auf die Entwicklung des Privatsektors konzentrieren wir uns auf die Unterstützung eines verbesserten Zugangs zu Finanzmitteln und der Entwicklung der Humanressourcen.
In diesem Bereich haben wir vor Kurzem einen neuen Kreditvertrag mit der Vietnam Prosperity Bank (VPBank) unterzeichnet, um den Zugang zu Finanzmitteln für von Frauen geführte Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen zu verbessern. Außerdem haben wir in Zusammenarbeit mit dem Vietnam-Japan Human Resources Development Institute der Foreign Trade University das Unternehmerschulungsprogramm „Keieijuku“ ins Leben gerufen.
Im Rahmen des Programms wurden über 800 Führungskräfte und Manager vietnamesischer Unternehmen in Managementfähigkeiten geschult, die auf japanischen Erfahrungen basieren, und den Unternehmen so die Möglichkeit gegeben, auf dem Weltmarkt stärker zu wachsen.
Im Rechtsbereich haben wir neben der Zusammenarbeit bei der Unterstützung der Rechts- und Justizreform auch mit dem Zentralen Organisationskomitee und der Ho Chi Minh National Academy of Politics zusammengearbeitet, um Führungskräfte auf allen Ebenen auszubilden.
Diese Initiativen unterstützen die Reformsäulen Vietnams – Wissenschaft und Technologie, internationale Integration, Entwicklung des Privatsektors und Rechtsstaatlichkeit – und fördern gleichzeitig grünes und integratives Wachstum.
Produktion und Verarbeitung von Temperaturmesskomponenten durch Sankoh Vietnam Co., Ltd. (100 % japanisches Kapital) im Bo Trai Song Da Industrial Park, Provinz Hoa Binh. (Foto: Tuan Anh/VNA) |
- Welchen Herausforderungen steht JICA bei der Umsetzung von Kooperationsprojekten in Vietnam gegenüber? Welche Aspekte der Institutionen, der Politik oder der Umsetzungskapazität muss Vietnam aus Sicht von JICA anpassen oder verbessern, um die Wirksamkeit der Zusammenarbeit zu steigern?
Herr Kobayashi Yosuke: Obwohl die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern bereits viele Erfolge erzielt hat, bestehen bei der Projektplanung und -umsetzung noch viele Herausforderungen. Die erste große Herausforderung besteht in der Vermeidung und Beilegung von Streitigkeiten während und nach der Umsetzungsphase großer Infrastrukturprojekte. Die Beilegung von Streitigkeiten zwischen Investoren und Auftragnehmern ist oft sehr zeitaufwändig und kostspielig. Streitprävention durch ein besseres Projektmanagement auf der Grundlage rechtlicher Dokumente und die Anwendung effektiverer Streitbeilegungsmechanismen ist unerlässlich.
Die zweite große Herausforderung sind die administrativen Verzögerungen, die den Start- und Implementierungsprozess verlangsamen. Zwar ist es verständlich, am ursprünglichen Projektkonzept festzuhalten, doch wäre es für beide Seiten besser, wenn wir mehr Spielraum hätten, uns an die sich ständig ändernden Umstände des Projekts anzupassen.
Die vietnamesische Regierung erwägt, die entsprechenden Vorschriften zu verbessern, und wir sind bereit, die Gespräche fortzusetzen, damit die ODA-Mittel möglichst effektiv eingesetzt werden.
Vietnam treibt die institutionellen und administrativen Reformen intensiv voran. Welche Empfehlungen hat die JICA als Partner mit umfassender Erfahrung in der Reform der öffentlichen Verwaltung und dem Aufbau nationaler Governance-Kapazitäten für Vietnam?
Herr Kobayashi Yosuke: Wir begrüßen die institutionellen und administrativen Reformen Vietnams und sind bereit, diese Reformen auch weiterhin zu unterstützen. Japan verfügt wie Vietnam heute über ein zweistufiges lokales Regierungssystem und hat ebenfalls umfassende Verwaltungsreformen durchgeführt. Dazu gehört die Reduzierung der Anzahl der Verwaltungseinheiten von 3.232 im Jahr 1999 auf 1.724 im Jahr 2025, während gleichzeitig die Dezentralisierung der lokalen Regierungen gefördert wird.
Obwohl Japan seine Verwaltungsreformen im Großen und Ganzen erfolgreich durchgeführt hat, wurden und werden die Besonderheiten des japanischen Modells auch weiterhin überprüft und an die jeweiligen Rahmenbedingungen, beispielsweise Bevölkerungsentwicklungen und Veränderungen der Finanzlage, angepasst. Vietnam wird sich in Zukunft einigen der aktuellen Herausforderungen Japans stellen müssen. Ich empfehle Vietnam, nicht nur vom aktuellen japanischen Modell zu lernen, sondern auch aus dem Prozess des Ausprobierens, den Japan durchlaufen hat und in den kommenden Jahren durchlaufen wird.
Vielen Dank, Sir.
Laut VNA/Vietnam+
Quelle: https://baoquangtri.vn/kinh-te/202508/viet-nam-tro-thanh-mot-trong-nhung-nuoc-tang-truong-nang-dong-nhat-khu-vuc-7951469/
Kommentar (0)