Der Grundsatz „Größer ist besser“ trifft sicherlich auch auf Windkraftanlagen zu. Allerdings lassen sich die riesigen Rotorblätter, die für die leistungsstärksten Offshore-Windkraftanlagen von heute benötigt werden, nicht so einfach an Land transportieren, was ihre Einsatzmöglichkeiten einschränkt.
Andererseits steigt in einer Zeit, in der erneuerbare Energien nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit sind, die Nachfrage nach größeren und effizienteren Windkraftanlagen. Offshore-Windparks mit riesigen Turbinen und Rotorblättern so lang wie Fußballfelder sind ein Beleg für dieses Ziel. Die Giganten der erneuerbaren Energien setzen auf Offshore-Windkraft, da ihr enormes Potenzial im Vergleich zum Onshore-Bereich noch weitgehend ungenutzt ist. Allerdings bringt diese Form auch das Problem des konventionellen Transports riesiger Windkraftanlagen mit sich.
Der WindRunner von Enter Radia wird das größte jemals gebaute Flugzeug der Welt sein. (Foto: Enter Radia)
Deshalb glaubt ein Energie-Startup aus Colorado, die Antwort zu haben: ein riesiges Flugzeug, das speziell für den Transport riesiger Turbinenblätter gebaut wurde.
Enter Radia hat gerade Pläne zum Bau des größten Flugzeugs der Welt bekannt gegeben. Das riesige Flugzeug mit dem Namen WindRunner soll den Sektor der erneuerbaren Energien revolutionieren, indem es den Transport riesiger Windturbinenblätter vereinfacht.
Die enorme Größe des WindRunner lässt selbst die berühmtesten Verkehrsflugzeuge winzig erscheinen. Mit einer atemberaubenden Länge von über 108 Metern, einer Höhe von 24 Metern und einer Flügelspannweite von fast 80 Metern übertrifft er die Länge einer Boeing 747-8 um 32 Meter. Seine außergewöhnliche Größe verleiht ihm eine enorme Tragfähigkeit von bis zu 80 Tonnen – das Zwölffache einer Boeing 747.
Die Hauptaufgabe des WindRunners besteht darin, riesige Rotorblätter von Windturbinen zu transportieren. (Foto: Enter Radia)
Natürlich erfordert die enorme Größe des WindRunners eine spezielle Infrastruktur. An den Standorten, an denen die Rotorblätter hergestellt werden, oder an Flugplätzen, die sichere, nachhaltige und effiziente Landungen und Starts ermöglichen, müssen Start- und Landebahnen mit einer Länge von über 1.800 Metern vorhanden sein.
Die Hauptaufgabe des WindRunners besteht darin, riesige Rotorblätter von Windkraftanlagen zu transportieren. Diese können zwischen 45 und 90 Metern lang sein und bis zu 35 Tonnen wiegen. Ihre enorme Größe schränkt die verfügbaren Transportmittel jedoch stark ein.
Hier kommt Radia ins Spiel, das auf seiner Website erklärt: „ Die größten Windturbinen von heute und morgen können nicht einfach über Land zu Offshore-Windparks transportiert werden. Diese logistische Hürde war die Inspiration für das WindRunner-Flugzeugprojekt .“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)