Eines der Themen, die die Reporter der Zeitung „Journalist & Public Opinion“ beschäftigen, ist die Situation von Patienten mit chronischen Krankheiten wie Krebs, die sich in einem Universitätsklinikum untersuchen lassen und dann mehrmals im Jahr eine Nachuntersuchung benötigen. Jedes Mal, wenn sie eine Nachuntersuchung haben, benötigen sie eine Überweisung/einen Krankenhausüberweisungsschein, um die Kosten von ihrer Krankenversicherung erstattet zu bekommen.
Angesichts der mitunter umständlichen Abläufe fehlt vielen Patienten die Geduld, nach einer Überweisung zu fragen. Daher bezahlen sie trotz ihrer begrenzten finanziellen Möglichkeiten medizinische Untersuchungen, die nicht von der Krankenversicherung übernommen werden. Manche nehmen nicht einmal die vereinbarten Nachuntersuchungen wahr.
Viele Patienten mit Krebs und chronischen Krankheiten haben nach Abschluss der Behandlung einen Nachsorgetermin bei ihrem Arzt, benötigen aber für den Erhalt der Sozialversicherung ein Überweisungsschreiben von einem Krankenhaus der unteren Versorgungsstufe (Abbildung).
Zu diesem Thema äußerte sich MSc. Tran Thi Trang, Direktorin der Abteilung für Krankenversicherung (HI) im Gesundheitsministerium . Frau Trang sagte: „Es stimmt, dass diese Situation vorkommt, aber nicht alle Einrichtungen sind davon betroffen.“
Frau Tran Thi Trang sagte, dass das Gesundheitsministerium in dieser Angelegenheit bereits viele Lösungen zur Behebung von Schwierigkeiten im Zusammenhang mit den Unterlagen für die Nachprüfungstermine und der Terminplanung für Nachprüfungen gefunden habe.
Erstens müssen die Einrichtungen gemäß der Richtlinie Nr. 25/2020 des Gesundheitsministers Patienten für Folgetermine klassifizieren und Terminvergabesysteme per Telefon, online usw. implementieren, damit nicht zu viele Patienten gleichzeitig anwesend sind und dadurch lange Wartezeiten entstehen.
Das Gesundheitsministerium versendet regelmäßig offizielle Schreiben, in denen es die medizinischen Einrichtungen zur Umsetzung dieser Regelung auffordert.
Zweitens erforscht das Gesundheitsministerium eine einfachere Methode zur Vereinbarung von Folgeterminen.
Demnach ist es möglich, anstatt wie bisher den Leiter der medizinischen Einrichtung zur Unterzeichnung dieses Dokuments zu verpflichten, diese Aufgabe an die Abteilungs- und Zimmerleiter der medizinischen Einrichtung zu delegieren, sodass viele Personen dieses Dokument unterzeichnen können und die Patienten nicht warten müssen.
Drittens enthält das Dekret Nr. 75, mit dem eine Reihe von Artikeln des Dekrets Nr. 146, das Maßnahmen zur Umsetzung einer Reihe von Artikeln des von der Regierung erlassenen Gesetzes über die Krankenversicherung detailliert und leitweise festlegt und das am 3. Dezember in Kraft getreten ist, geändert und ergänzt wird, ebenfalls Regelungen zu diesem Ernennungsschreiben, einschließlich Lösungen zur Reduzierung des Verwaltungsaufwands und der Unannehmlichkeiten für die Patienten.
Gemäß den alten Bestimmungen werden Patienten zu einem Nachsorgetermin zu einem bestimmten Zeitpunkt oder auch vor dem vereinbarten Termin einbestellt, wenn ungewöhnliche Anzeichen (Symptome) auftreten. Der Terminzettel ist nur einmalig und innerhalb von 10 Werktagen ab dem Termin gültig.
Wenn Sie nicht innerhalb von 10 Tagen zu einer Kontrolluntersuchung erscheinen, verfällt der Termin. Um die Leistungen Ihrer Krankenversicherung im entsprechenden Gebiet in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie gemäß den geltenden Bestimmungen eine Überweisung beantragen.
Laut der neuen Verordnung, so Frau Trang: „Wenn der Patient nicht innerhalb von 10 Tagen nach dem Nachuntersuchungstermin zurückkehren kann, kann er sich im Voraus mit der medizinischen Einrichtung in Verbindung setzen, um einen neuen Termin zu vereinbaren.“
„Auf diese Weise müssen die Patienten keinen neuen Terminzettel anfordern und nicht warten“, sagte Frau Trang.
In naher Zukunft wird das Gesundheitsministerium Informationstechnologie einsetzen und Dokumente wie Überweisungsscheine, Entlassungsscheine aus dem Krankenhaus und Unterlagen für Nachuntersuchungen elektronisch digitalisieren.
„Wir bitten medizinische Einrichtungen und Sozialversicherungsträger um ihre Meinung zu den Informationsbereichen, die für die Digitalisierung dieser Dokumente relevant sind. Nach der Veröffentlichung werden wir das System sechs Monate lang testen. Sollte es sich bewähren, wird es dazu beitragen, den Patienten die Arbeit zu erleichtern“, sagte Frau Trang.
Dementsprechend können elektronische Überweisungsunterlagen in den Antrag für die Krankenversicherungskarte, den Krankenversicherungskartencode des Patienten oder den Bürgeridentifikationscode oder über das VssID-System der vietnamesischen Sozialversicherung integriert werden.
Bei der Beantragung eines Nachuntersuchungstermins in der Einrichtung kann der Patient seine elektronische Krankenversicherungskarte oder seinen Bürgeridentifikationscode mitbringen, um sich medizinisch untersuchen und behandeln zu lassen und die Leistungen der Krankenversicherung gemäß den geltenden Bestimmungen in Anspruch zu nehmen.
Alternativ können medizinische Einrichtungen die Informationen über das VssID-System selbst abrufen. Nach der Testphase wird das Gesundheitsministerium Anpassungen vornehmen und das System offiziell veröffentlichen.
Viertens wird neben der Dezentralisierung der Dokumentenunterzeichnung eine Lösung zur Vereinfachung der Verfahren geprüft: die elektronische Unterzeichnung, der elektronische Stempel und die elektronische Signatur anstelle der herkömmlichen Unterschrift (Handschrift), um den Prozess zu beschleunigen. Dadurch können Abteilungs- und Büroleiter Dokumente von überall aus unterzeichnen.
Frau Trang betonte außerdem, dass das Gesundheitsministerium für Dokumente wie Überweisungsscheine und Termine für Nachuntersuchungen, die im Jahr 2023 ausgestellt werden, ein offizielles Schreiben herausgeben wird, in dem die Einrichtungen aufgefordert und angeleitet werden, die Unterlagen bereits im Dezember an die Patienten auszustellen, anstatt bis Januar 2024 warten zu müssen, um sie im Jahr 2024 auszustellen und umzusetzen.
Es zeigt sich also, dass Reformen im Bereich der medizinischen Untersuchung und Behandlung zunehmend darauf abzielen, optimale Bedingungen für den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu schaffen, insbesondere für chronisch Kranke. Hoffentlich tragen die genannten Reformen dazu bei, dass Patienten keine Angst mehr davor haben müssen, eine Überweisungsbescheinigung für die Inanspruchnahme ihrer Krankenversicherung zu benötigen.
Quelle






Kommentar (0)