YouTube gab bekannt, dass es Beschwerden von Nutzern über die schlechte Videoqualität in seinen Apps, im Web und auf TV-Plattformen erhalten habe. Das Unternehmen untersucht die Ursache der schlechten Videoqualität und wird so schnell wie möglich Updates bereitstellen.

youtube howtogeek
YouTube untersucht ein Problem mit der Videoanzeigequalität. Foto: Howtogeek

Anfangs kamen die meisten Beschwerden von iOS-Nutzern, haben sich aber inzwischen auch auf andere Plattformen ausgeweitet. Die meisten Nutzer können YouTube-Videos und YouTube Shorts nur in einer Auflösung von 144p oder 360p ansehen, was zu stark verschwommenen Bildern auf Smartphones, Computern und 4K-Fernsehern führt. Das Problem liegt nicht an der Verbindung oder dem Gerät, sondern am YouTube-System.

Wenn Nutzer versuchen, die Videoeinstellungen auf 480p, 720p, 1080p oder höher einzustellen, kann das Video ruckeln oder andere Fehler aufweisen. Einige Mitglieder auf Reddit – dem weltweit größten Diskussionsforum – berichteten, dass die YouTube-App selbst bei manueller Einstellung der Videoqualität bei jedem erneuten Öffnen automatisch auf 144p zurückgesetzt wird.

Das Ausmaß des Fehlers ist unklar, aber auf der Support-Seite von YouTube gibt es fast 5.000 Antworten, was darauf schließen lässt, dass viele Leute das gleiche Problem haben.

YouTube passt die Videoqualität automatisch anhand verschiedener Faktoren an, um ein optimales Seherlebnis zu gewährleisten. Die Videoqualität kann während der Wiedergabe je nach Internetgeschwindigkeit, Bildschirm- oder Videoplayergröße, Originalvideoqualität und Browser variieren.