Talent jenseits des Alters

Es gibt Sportgeschichten , die über Erfolge und Medaillen hinausgehen. Manchmal taucht ein zwölfjähriges Mädchen – in einem Alter , in dem sie noch in Parks spielt und sich Insekten einfängt – bei den Schwimmweltmeisterschaften in Singapur auf und verändert das gesamte Turnier.

Genau das hat die chinesische Schwimmwunderknabe Yu Zidi gerade geschafft. Sie überraschte nicht nur alle mit ihrer herausragenden Leistung, sondern veranlasste auch den Weltschwimmverband, seine aktuellen Bestimmungen zu überdenken.

EFE - Yu Zidi Singapore.jpeg
Yu Zidi sticht in Singapur hervor. Foto: EFE

Im Einzelwettbewerb belegte Zidi im 200-Meter-Lagen-Schwimmen den 4. Platz und verpasste damit die Bronzemedaille nur um 0,06 Sekunden.

Gestern Abend (31. Juli) belegte sie im Finale über 200 m Schmetterling mit einer Zeit von 2 Minuten 06,43 Sekunden den 4. Platz und war damit nur 0,31 Sekunden langsamer als die Bronzemedaillengewinnerin Elizabeth Dekkers (Australien).

Sie war ganz nah am Podium und bewies damit, dass ihre Teilnahme an der Weltmeisterschaft ausschließlich auf ihr Talent zurückzuführen war.

Yus Aufstieg erinnert uns daran, dass Talent keine Altersgrenze kennt . Manchmal erlebt die Schwimmwelt die Geburt eines neuen Stars vor dem erwarteten Zeitpunkt.

Yu wurde im Alter von nur 12 Jahren und 288 Tagen mit einer Bronzemedaille in der 4x200-Meter-Freistilstaffel ausgezeichnet. Obwohl sie nicht im Finale antrat, erhielt sie dennoch eine Medaille für ihren Beitrag zum chinesischen Team im Halbfinale.

Yus Auftritt löste eine Welle von Debatten aus. „Wir hätten uns nie vorstellen können, dass ein 12-Jähriger so schwimmen kann“, sagte Brent Nowicki, CEO von World Aquatics.

Den Bestimmungen zufolge beträgt das Mindestalter für die Teilnahme 14 Jahre. Ausnahme: Wenn ein Athlet unter 14 Jahren die A-Norm erfüllt, ist ihm die Teilnahme dennoch gestattet.

Debatte

Fast niemand hätte gedacht, dass Kinder solch hohe Standards erreichen könnten, bis Zidi dies bei den chinesischen Nationalmeisterschaften schaffte.

„Unsere Standards sind so streng, dass ich nie gedacht hätte, dass ein Kind wie dieses sie erreichen könnte“, sagte Nowicki.

EFE - Yu Zidi Trung Quoc.webp
Yu Zidi gewann im Alter von 12 Jahren eine Bronzemedaille im Mannschaftswettbewerb. Foto: EFE

Er räumte ein, dass der Verband die Bestimmungen überprüfen müsse: „Wir werden sorgfältig abwägen, ob wir sie anpassen müssen oder ob sie jetzt in Ordnung sind.“

Der Vorfall löste eine Debatte aus, die über den Sport hinausging: Ist es fair oder ethisch vertretbar, ein junges Mädchen auf einem so hohen Niveau Wettkämpfe bestreiten und trainieren zu lassen?

Wie wirkt sich das körperlich und seelisch auf sie aus? Ist sie wirklich bereit, oder wird sie in ein zu hartes System hineingezogen?

In China wird Zidis Fähigkeit, sich im Wettkampf zu behaupten, als Ergebnis einer Sportart gesehen, die Leistung von klein auf wertschätzt – wo die Belohnungen sich nicht nur auf den Athleten, sondern auch auf die Familie erstrecken.

Die Welt sieht das jedoch anders. „Als ich 12 war, spielte ich noch im Park, fing Insekten und genoss das Leben“, sagte David Popovici (Rumänien) – mit 17 Jahren Weltmeister (heute 20) – über Yus Fall.

„Ich hoffe einfach, dass sie ein gutes Unterstützungsteam hat, denn der Weg, der vor ihr liegt, wird nicht einfach sein.“

Vergleichen

Die Vergleiche sind unvermeidlich. Inge Sørensen gewann 1936 in Berlin im Alter von 12 Jahren und 24 Tagen die olympische Bronzemedaille über 200 m Brust (das heißt, nur 25 Tage zuvor, als sie für den Wettkampf trainierte , war sie 11 Jahre alt ).

Ähnlich wie bei Yu hat auch Sorenseens Leistung Kontroversen über das Mindestalter und die Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern ausgelöst.

EFE - Zidi Yu boi buom.jpg
Yu Zidi belegte im 200-Meter-Schmetterling den vierten Platz. Foto: EFE

Sorensen gewann später noch mehrere regionale Titel, konnte aber aufgrund des Zweiten Weltkriegs nicht mehr an den Olympischen Spielen teilnehmen.

Andere Athletinnen wie Kyoko Iwasaki (Japan; olympische Goldmedaille im Alter von 14 Jahren im Jahr 1992) oder Krisztina Egerszegi (Ungarn; olympische Goldmedaille im Alter von 14 Jahren im Jahr 1988) hatten nach einem brillanten Start herausragende Karrieren.

Im modernen Zeitalter dient jedoch der Fall von Ye Shiwen (China) als Mahnung: Er gewann die Weltmeisterschaft im Alter von 15 Jahren und 2 Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen 2012 in London, fiel dann aber allmählich zurück und erzielte im Erwachsenenalter keine herausragenden Ergebnisse mehr.

Jeder Mensch ist anders. Jede Kindheit ist anders. Und genau das ist der springende Punkt: Yu ist noch immer nur ein Kind. Ein außergewöhnliches Kind, ohne Zweifel. Aber eben doch nur ein Kind.

Yu zeigte im Finale am Donnerstagabend eine herausragende Leistung. Sie verpasste das Podium nur um wenige Sekunden, aber was sie leistete, war weit mehr als eine Medaille: Sie stellte das gesamte internationale Wettkampfsystem infrage.

Quelle: https://vietnamnet.vn/yu-zidi-than-dong-trung-quoc-12-tuoi-thay-doi-boi-loi-the-gioi-2427583.html