Talent über das Alter hinaus

Es gibt Sportgeschichten , die über Erfolge oder Medaillen hinausgehen. Manchmal taucht ein 12-jähriges Mädchen – das noch in Parks spielt und Insekten fängt – bei den Schwimmweltmeisterschaften in Singapur auf und verändert das ganze Turnier.

Genau das hat Yu Zidi, ein chinesisches Schwimmwunderkind, gerade getan. Sie überraschte nicht nur alle mit ihrer herausragenden Leistung, sondern veranlasste auch den Weltschwimmverband, seine aktuellen Vorschriften zu überdenken.

EFE - Yu Zidi Singapore.jpeg
Yu Zidi fällt in Singapur auf. Foto: EFE

Im Einzelwettbewerb belegte Zidi über 200 m Lagen den 4. Platz, nur 0,06 Sekunden hinter der Bronzemedaille.

Gestern Abend (31. Juli) belegte sie im Finale über 200 m Schmetterling mit einer Zeit von 2 Minuten und 6,43 Sekunden weiterhin den 4. Platz und war damit nur 0,31 Sekunden langsamer als die Bronzemedaillengewinnerin Elizabeth Dekkers (Australien).

Sie war dem Podium sehr nahe und bewies damit, dass sie ihre Teilnahme an der Weltmeisterschaft ausschließlich ihrem Talent verdankte.

Yus Aufstieg ist eine Erinnerung daran, dass Talent kein Alter kennt . Manchmal erlebt die Schwimmwelt die Geburt eines neuen Stars vor der erwarteten Zeit.

Yus Belohnung war der Gewinn der Bronzemedaille in der 4x200-Meter-Freistilstaffel – mit gerade einmal 12 Jahren und 288 Tagen. Obwohl sie nicht im Finale antrat, erhielt sie für ihren Beitrag zum chinesischen Team im Halbfinale eine Medaille.

Auch Yus Auftritt löste einen Sturm der Entrüstung aus. „Wir hätten nie gedacht, dass ein Zwölfjähriger so schwimmen kann“, sagte Brent Nowicki, CEO von World Aquatics.

Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt laut Reglement 14 Jahre. Ausnahme: Erfüllt ein Athlet unter 14 Jahren den A-Standard, ist ihm die Teilnahme trotzdem gestattet.

Debatte

Fast niemand hätte gedacht, dass Kinder solch strenge Standards erreichen könnten, bis Zidi es bei der chinesischen Nationalmeisterschaft schaffte.

„Unsere Standards sind so streng, dass ich nie gedacht hätte, dass ein Kind wie er sie erreichen könnte“, sagte Nowicki.

EFE - Yu Zidi Trung Quoc.webp
Yu Zidi gewann im Alter von 12 Jahren eine Mannschaftsbronzemedaille. Foto: EFE

Er räumte ein, dass der Verband die Regelungen überprüfen müsse: „Wir werden sorgfältig prüfen, ob wir sie anpassen müssen oder ob sie jetzt in Ordnung sind.“

Der Vorfall löste eine Debatte aus, die über den Sport hinausging: Ist es fair oder ethisch vertretbar, ein junges Mädchen auf so hohem Niveau antreten und trainieren zu lassen?

Welche Auswirkungen hat es auf sie körperlich und geistig? Ist sie wirklich bereit oder wird sie in ein System hineingezogen, das zu hart ist?

In China wird Zidis Wettkampffähigkeit als Ergebnis eines Sports angesehen, in dem Leistung schon in jungen Jahren geschätzt wird – und in dem die Belohnungen nicht nur an den Sportler, sondern auch an die Familie gehen.

Die Welt sieht das jedoch anders. „Als ich 12 war, habe ich noch im Park gespielt, Insekten gefangen und das Leben genossen“, sagte David Popovici (Rumänien) – mit 17 (heute 20) Weltmeister – über Yu.

„Ich hoffe nur, dass sie ein gutes Unterstützungsteam hat, denn der Weg, der vor ihr liegt, ist nicht einfach.“

Vergleichen

Vergleiche sind unvermeidlich. Inge Sörensen gewann 1936 in Berlin im Alter von 12 Jahren und 24 Tagen olympisches Bronze im 200-Meter-Brustschwimmen (das heißt, nur 25 Tage zuvor, als sie für diesen Wettkampf trainierte , war sie 11 Jahre alt ).

Wie Yu hat auch Sorenseens Leistung eine Kontroverse über das Mindestalter und die Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern ausgelöst.

EFE - Zidi Yu boi buom.jpg
Yu Zidi wurde Vierter im 200-Meter-Schmetterling. Foto: EFE

Sorensen gewann später mehrere regionale Titel, konnte jedoch aufgrund des Weltkriegs nicht mehr an den Olympischen Spielen teilnehmen.

Auch andere Sportlerinnen wie Kyoko Iwasaki (Japan; Olympiagoldmedaille mit 14 Jahren 1992) oder Krisztina Egerszegi (Ungarn; Olympiagoldmedaille mit 14 Jahren 1988) legten nach einem fulminanten Start eine fulminante Karriere hin.

In der modernen Ära ist der Fall von Ye Shiwen (China) jedoch eine Erinnerung: Sie gewann mit 15 Jahren die Weltmeisterschaft und zwei Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen 2012 in London, geriet dann aber allmählich ins Hintertreffen und erreichte als Erwachsene keine herausragenden Ergebnisse.

Jeder Körper ist anders. Jede Kindheit ist anders. Und genau das ist der Kern der Sache: Yu ist immer noch ein Kind. Ein außergewöhnliches Kind, ohne Zweifel. Aber immer noch ein Kind.

Yu zeigte im Finale am Donnerstagabend eine herausragende Leistung. Nur wenige Sekunden fehlten ihr zum Podium, doch was sie erreichte, war weit mehr als eine Medaille: Sie stellte das gesamte internationale Wettkampfsystem in Frage.

Quelle: https://vietnamnet.vn/yu-zidi-than-dong-trung-quoc-12-tuoi-thay-doi-boi-loi-the-gioi-2427583.html