Laut 9to5Mac ist der Fall, in dem Zoom über seine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) gelogen hat, offenbar noch nicht abgeschlossen. Nachdem Zoom 2021 85 Millionen US-Dollar zur Beilegung einer Sammelklage gezahlt hatte, sieht sich das Unternehmen weiterhin mit Ermittlungen der US-Börsenaufsicht SEC konfrontiert.
Gegen Zoom wird weiterhin wegen Irreführung über die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ermittelt
FOTO: 9TO5MAC-BILDSCHIRMFOTO
Zooms Lüge über die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Zoom hat der SEC kürzlich angeboten, eine Geldstrafe von 18 Millionen US-Dollar zu zahlen, um die Angelegenheit zu klären. Die SEC hat jedoch noch keine endgültige Entscheidung über die Annahme der Geldstrafe getroffen.
Im Jahr 2020 behauptete Zoom, eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Videoanrufe anzubieten, die sicherstellt, dass nur die Teilnehmer die Inhalte sehen können. Tatsächlich verwendet Zoom jedoch nur eine Standardverschlüsselung, was bedeutet, dass das Unternehmen, Hacker oder Behörden möglicherweise auf die Anrufdaten zugreifen könnten.
Dieser Vorfall löste bei den Benutzern Empörung aus, führte zu einer Sammelklage und zwang Zoom dazu, die Sicherheitsfunktionen zu verbessern, darunter das Hinzufügen einer E2EE-Option (wenn auch mit vielen Einschränkungen).
Trotz aller Bemühungen, das Problem zu beheben, ist Zoom seinem Ruf, Nutzer zu täuschen, noch immer nicht ganz entkommen. Die Untersuchung der SEC und die Geldstrafe von 18 Millionen Dollar erinnern daran, welchen Preis Zoom für seine mangelnde Transparenz gezahlt hat.
Dieser Vorfall ist für Technologieunternehmen auch eine Lehre, wie wichtig der Schutz von Benutzerdaten und Ehrlichkeit bei der Produktwerbung sind.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/zoom-van-chua-thoat-khoi-vet-nho-lua-doi-nguoi-dung-185241129090025032.htm
Kommentar (0)