Die verarbeitende Industrie und das verarbeitende Gewerbe verzeichneten einen Zuwachs von 11,4 %.
Laut dem vom Statistischen Zentralamt ( Finanzministerium ) am Morgen des 6. November veröffentlichten sozioökonomischen Bericht für Oktober und die ersten zehn Monate des Jahres 2025 wird der Index der Industrieproduktion (IIP) im Oktober voraussichtlich um 2,4 % gegenüber dem Vormonat und um 10,8 % gegenüber dem Vorjahresmonat steigen. Davon entfielen 11,4 % auf das verarbeitende Gewerbe und die Fertigungsindustrie, 3,1 % auf den Bergbau, 11,0 % auf die Stromerzeugung und -verteilung sowie 12,2 % auf die Wasserversorgung, Abfall- und Abwasserentsorgung.

Der Index der Industrieproduktion stieg im Oktober um 2,4 % gegenüber dem Vormonat und um 10,8 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Foto: TT
In den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 wird ein Anstieg des Industrieproduktionsindex (IIP) um 9,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum erwartet (8,3 % im gleichen Zeitraum 2024). Davon entfielen 8,5 Prozentpunkte auf die verarbeitende Industrie (Anstieg um 10,5 % gegenüber 9,5 % im gleichen Zeitraum 2024), die Wasserversorgung, Abfallwirtschaft und Abwasserbehandlung um 9,0 % (10,0 % im gleichen Zeitraum 2024) (0,1 Prozentpunkte), die Stromerzeugung und -verteilung um 6,8 % (10,4 % im gleichen Zeitraum 2024) (0,6 Prozentpunkte) und der Bergbau (Rückgang um 0,1 % gegenüber 7,1 % im gleichen Zeitraum 2024) (0,01 Prozentpunkte).
Bemerkenswert ist, dass der Industrieproduktionsindex einiger wichtiger Sekundärindustrien in den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen ist: Die Produktion von Kraftfahrzeugen stieg um 23,5 %; die Produktion von Gummi- und Kunststofferzeugnissen um 17,3 %; die Produktion von sonstigen nichtmetallischen Mineralerzeugnissen um 16,8 %; die Metallproduktion um 13,8 %; die Bekleidungsproduktion um 13,3 %; die Produktion von vorgefertigten Metallerzeugnissen (ohne Maschinen und Anlagen) um 12,8 %; die Produktion von Leder und Lederwaren um 11,2 %; die Lebensmittelverarbeitung um 10,4 %; die Produktion von Betten, Kleiderschränken, Tischen, Stühlen sowie von Papier und Papiererzeugnissen um 10,3 %; die Holzverarbeitung und die Herstellung von Produkten aus Holz, Bambus, Rattan usw. um 10,2 %; die Produktion von Elektronikprodukten, Computern und optischen Produkten um 8,2 %.
Im Gegenteil, der IIP-Index einiger Branchen stieg leicht oder sank: Die Produktion von Maschinen und Ausrüstungen, die nicht anderweitig klassifiziert sind, stieg um 3,9 %, der Abbau von Steinkohle und Braunkohle stieg um 3,4 %, die Gewinnung von Erdöl und Erdgas sank um 4,1 %.
Der Index der Industrieproduktion stieg in allen 34 Ortschaften.
Der Industrieproduktionsindex (IIP) stieg in den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum in allen 34 Regionen. In einigen Regionen war der Anstieg dank der verarbeitenden Industrie besonders hoch; auch die Stromerzeugung und -verteilung verzeichnete ein starkes Wachstum. In anderen Regionen hingegen fiel der Anstieg aufgrund der verarbeitenden Industrie gering aus; der Bergbau sowie die Stromerzeugung und -verteilung legten nur geringfügig zu oder gingen sogar zurück.
Insbesondere einige wichtige Industrieprodukte verzeichneten in den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum Zuwächse: Automobile stiegen um 42,2 %; Fernsehgeräte um 19,6 %; Walzstahl um 17,7 %; Zement und Fischfutter jeweils um 14,6 %; Freizeitkleidung um 14,3 %; NPK-Mischdünger um 13,6 %; Lederschuhe und -sandalen um 12,8 %; Durchmesser um 12,6 %; alle Benzinsorten um 11,3 %; chemische Farben um 10,2 %.
Im Gegenteil, bei einigen Produkten gingen die Preise im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres zurück: Erdgas sank um 7,5 %, Kunstfasertextilien um 2,3 % und Rohöl um 0,9 %.
Der Bericht des Statistischen Zentralamts hob zudem hervor, dass die Zahl der Beschäftigten in Industrieunternehmen zum 1. Oktober 2025 im Vergleich zum Vormonat um 0,8 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,6 % gestiegen ist. Im Einzelnen stieg die entsprechende Rate bei staatlichen Unternehmen um 0,1 % gegenüber dem Vormonat und um 2,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum; bei ausländisch investierten Unternehmen um 0,9 % bzw. 4,1 %; und bei nichtstaatlichen Unternehmen um 1,0 % bzw. 2,2 %.
Nach Branchen aufgeschlüsselt blieb die Zahl der Beschäftigten in Bergbauunternehmen im Vergleich zum Vormonat unverändert und stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,6 %; die Zahl der Beschäftigten in der verarbeitenden Industrie stieg um 0,9 % bzw. 3,7 %; die Produktion und Verteilung von Strom, Gas, Warmwasser, Dampf und Klimaanlagen stieg um 0,1 % bzw. 5,6 %; die Wasserversorgung, Abfall- und Abwasserentsorgung sowie die Abwasserbehandlungsbranche stiegen um 0,3 % bzw. 1,3 %.
Quelle: https://congthuong.vn/10-thang-chi-so-san-xuat-cong-nghiep-tang-9-2-so-voi-cung-ky-429197.html






Kommentar (0)