Durch die Recherche originaler Revolutionszeitungen und die Suche nach Dokumenten und Memoiren, die von Insidern neu geschrieben und erzählt wurden, möchten wir kurz einige Druckverfahren revolutionärer Zeitungen von ihrer Entstehung bis 1955 vorstellen.
HANDSCHRIFTLICH
Die Zeitung Thanh Nien (1925–1930) der Vietnam Revolutionary Youth Association wurde in China von Hand gedruckt. Aufgrund der geringen Auflage und der hohen Nachfrage wurde sie jedoch heimlich nach Vietnam zurückgebracht und dort von revolutionären Stützpunkten in großer Stückzahl von Hand kopiert.
Viele revolutionäre Zeitungen, die in kleinen Gruppen zirkulierten, insbesondere die von revolutionären Soldaten in Kolonialgefängnissen herausgegebenen Zeitungen, wurden ebenfalls handschriftlich verfasst. Während und nach den revolutionären Bewegungen von 1930–1931, 1936–1939 und 1941–1945 wurden Zehntausende Menschen festgenommen und in den von den Franzosen in ganz Indochina errichteten befestigten Gefängnissen eingesperrt, beispielsweise im Hoa-Lo-Gefängnis, Con Dao, Buon Ma Thuot, Lao Bao, Kon Tum , Son La, dem Zentralgefängnis von Saigon … Ausgehend von den Erfahrungen mit revolutionären journalistischen Aktivitäten außerhalb von Gefängnissen waren die Parteiorganisationen in den Gefängnissen sehr daran interessiert, eine Bewegung zur Herstellung von Zeitungen in den Haftanstalten zu organisieren. Sie schrieben mit Tintenstiften, schwarzen Bleistiften oder mit Reiswasser, Haferbreiwasser, Milch, Zitronensaft … Wenn sie lesen mussten, erhitzten sie es über einem Feuer oder trugen eine Chemikalie auf, und die Wörter erschienen.
Titelblatt und Innenseiten der Zeitung „Construction“ , Zeitung der Gefangenen im Lager 6B, Con Dao-Gefängnis, 1973
FOTO: DOAN KHUYEN
Handgeschriebene Zeitungen dürfen nur in einer Auflage von ein, zwei oder höchstens zehn Exemplaren pro Ausgabe erscheinen. Egal, wie klein oder groß, ob im Untergrund oder im Gefängnis, handgeschriebener Journalismus ist harte Arbeit.
LITHIUM
Als es darum ging, Zeitungen für die Massen zu „veröffentlichen“, war das Kopieren von Hand nicht mehr möglich, sodass revolutionäre Journalisten gezwungen waren, Wege zu finden, um in großen Mengen zu drucken.
Eine der ersten und beliebtesten Drucktechniken, die von den Redaktionen revolutionärer Zeitungen verwendet wurde, war die Lithografie. Gelee/Agar/Xu xoa/Xuong xoa/Gélatine sind einige gebräuchliche Bezeichnungen für eine geruchlose, geschmacklose, durchsichtige oder leicht gelbliche Lebensmittelzutat, die durch Auskochen von Tierhaut (Schweinehaut), Knochen (außer Kuhknochen) oder aus Pflanzen (Rotalgen, Früchten) gewonnen wird. In der Zeit vor dem Aufstand verwendeten heimlich operierende kommunistische Soldaten diese Zutaten häufig zum Drucken von Zeitungen und Flugblättern. Nach dem Schmelzen und Abkühlen verfestigt sich das Gelee und bildet eine flache, glatte, wasserfeste Oberfläche.
Coi Ych Zeitung Nr. 12 (1944) und ein Flugblatt, lithographiert
FOTO: DOKUMENTATION
Zum Drucken lässt man die Gelatine auf einem Tablett erstarren und legt dann ein Blatt Papier mit fettgedruckter Tinte spiegelverkehrt darauf. Die Gelatineoberfläche nimmt die Tinte des Musterpapiers auf, genauso wie die Schrift und Zeichnung darauf. Das ursprüngliche Löschpapier wird entfernt. Anschließend wird ein weißes Blatt Papier vorsichtig auf die Gelatine gelegt und glatt gestrichen, um die Linien und Schriftzüge abzudrucken, die auf der Gelatineoberfläche verblieben sind. Mit dieser Methode können mehrere Dutzend Kopien einer originalen Zeitungsseite gedruckt werden, bevor die Tinte trocknet (abhängig von der Dichte und Qualität der Tinte).
Viele revolutionäre Zeitungen und Flugblätter der 1920er und 1940er Jahre wurden auf diese Weise gedruckt.
Tondruck
Das lithografische Verfahren war langsam, da nach dem Drucken einiger Seiten die lithografische Platte und das Musterpapier ausgetauscht werden mussten. Bei diesem neuen Druckverfahren verwendete der Drucker eine mit feuchtem Ton bedeckte Platte, um Zeitungen, Flugblätter usw. zu drucken.
Lao Dong Zeitung Nr. 1 (14. August 1929), in Ton gedruckt
FOTO: DOKUMENTATION
Sie vermischten den Ton mit etwas Wasser, kneteten ihn, machten ihn weich und glätteten ihn. Die Oberfläche des Tons wurde dann mit etwas Glycerin befeuchtet, wodurch er „glatt und ebenmäßig wie Seide“ wurde. Ein Kalligraph schrieb den Inhalt einer Zeitung auf Blätter und legte das Papier auf den Ton, der die Tinte aufsaugte. Anschließend wurden leere Blätter auf die Oberfläche gedrückt.
Mit einem Stempel können im Tondruck mehr Kopien gedruckt werden als im Lithografieverfahren. Ton kann der Drucker zudem mischen und mehrfach verwenden, ohne ihn erneut erhitzen oder abkühlen lassen zu müssen. Ton ist in ganz Vietnam leicht erhältlich. Allerdings führt sowohl der Lithografie- als auch der Tondruck oft dazu, dass die Buchstaben auf Zeitungsseiten unscharf und nicht so klar wie auf der Originalseite sind. (Fortsetzung)
Quelle: https://thanhnien.vn/100-nam-bao-chi-cach-mang-viet-nam-nhung-phuong-thuc-in-bao-khong-giong-ai-185250609215811099.htm






Kommentar (0)