Rettungskräfte haben bisher elf Leichen geborgen, hauptsächlich Frauen und Kinder, und 58 Menschen gerettet. Viele von ihnen waren bewusstlos, nachdem sie stundenlang im trüben Wasser getrieben waren, sagte Nyoman Sidhakarya, Direktor der Such- und Rettungsagentur Pekanbaru.
Auf den Aufnahmen des lokalen Fernsehens waren Menschen zu sehen, die auf einem gekenterten Boot standen und versuchten, ein mit Überlebenden vollgestopftes Fischerboot zu erreichen.
Rettungskräfte suchen nach Vermissten. Foto: AP
Herr Sidhakarya sagte, dass sich an Bord der Evelyn Calista 01 72 Passagiere befanden, von denen die meisten auf der Heimreise waren, um mit ihren Familien das Fest des Fastenbrechens (Eid al-Fitr) zu feiern, sowie sechs Besatzungsmitglieder.
Das Schiff sank am Donnerstagnachmittag etwa drei Stunden nach dem Verlassen des Hafens in Tembilahan, einer Stadt im Regierungsbezirk Indragiri Hilir in der Provinz Riau. Ziel der 200 Kilometer langen Reise war die Stadt Tanjung Pinang in einer benachbarten Provinz der Riau-Archipelkette.
Der örtliche Polizeichef Norhayat sagte, die Ursache des Untergangs werde noch untersucht, doch einige Überlebende berichteten den Behörden, das Boot sei bei starkem Wind plötzlich ins Schwanken geraten und gekentert, nachdem es gegen einen großen Baumstamm geprallt sei.
Zwei Schlepper und zwei Schlauchboote suchen seit Donnerstagabend im Dunkeln gegen hohen Wellengang nach den Vermissten.
In Indonesien, einem Archipel mit mehr als 17.000 Inseln, wo Fähren häufig als Transportmittel genutzt werden und die Sicherheitsvorschriften schwach sind, kommt es häufig zu Bootsunglücken.
Im Jahr 2018 sank eine Fähre mit etwa 200 Menschen an Bord in einen tiefen Kratersee in der Provinz Nordsumatra, wobei 167 Menschen starben.
Eine der schlimmsten Katastrophen, die das Land je verzeichnete, war der Untergang eines Passagierschiffs im Februar 1999 mit 332 Menschen an Bord; nur 20 überlebten.
Mai Anh (laut AP, CNA)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)