
US-Präsident Donald Trump spricht am 31. Oktober nach seiner Ankunft am internationalen Flughafen Palm Beach in West Palm Beach, Florida, mit der Presse. Trump war am Wochenende auf seinem Anwesen Mar-a-Lago eingetroffen. – Foto: AFP
„Die USA werden keine hochrangigen Vertreter zur COP30 entsenden“, sagte ein Beamter des Weißen Hauses am 1. November.
„Präsident Trump arbeitet direkt mit den Staats- und Regierungschefs der Welt an energiebezogenen Fragen zusammen, was sich in historischen Handels- und Friedensabkommen zeigt, die alle einen starken Fokus auf Energiepartnerschaften legen“, fügte der Beamte laut AFP hinzu.
Präsident Donald Trump hat die USA zum zweiten Mal seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus im Januar aus dem Pariser Klimaabkommen zurückgezogen.
Seine Regierung hat ihren Einfluss auch genutzt, um die Nutzung fossiler Brennstoffe weltweit zu fördern, unter anderem durch die Drohung mit Vergeltungsmaßnahmen gegen Länder, die dem CO2-Preissystem der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation der Vereinten Nationen zustimmen.
Während die Trump-Regierung die COP30-Klimakonferenz offenbar ignoriert, wird erwartet, dass mehr als 100 führende Vertreter der US-Bundesstaaten und Kommunen – darunter Gouverneure und Bürgermeister – an den Gesprächen teilnehmen werden.
Laut VNA hatte die brasilianische Regierung zuvor angekündigt, dass der Klimagipfel am 6. und 7. November in der Stadt Belém im Norden Brasiliens stattfinden wird. 143 Länder werden daran teilnehmen, darunter 57 Delegationen unter der Leitung von Präsidenten oder Premierministern .
Diese Veranstaltung (eine Vor-COP30-Klimakonferenz) ist ein wichtiger Vorbereitungsschritt für die 30. Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP30), die vom 10. bis 21. November am selben Ort stattfinden soll.
Auf einer Pressekonferenz in Brasília betonte Botschafter Maurício Lyrio, Leiter der brasilianischen Verhandlungsdelegation bei der COP30, dass das Ausmaß der Vertretung auf dieser Konferenz das starke Engagement der internationalen Gemeinschaft für den globalen Klimaschutz unterstreiche.
Präsident Luiz Inácio Lula da Silva wird die Eröffnungsrede in der Plenarsitzung halten und ein Abendessen zum Thema „Forever Rainforest Fund“ (TFFF) ausrichten, einer Finanzinitiative, die Brasilien auf der COP30 formell vorstellen will, um Länder für die Erhaltung und den Schutz tropischer Waldökosysteme zu entschädigen.
Die brasilianische Umweltministerin Marina Silva sagte, die Konferenz sei eine Gelegenheit für die Staatschefs, eine einheitliche Botschaft über den Übergang der globalen Energieversorgung zu erneuerbaren Energien zu senden und so die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen schrittweise zu verringern.
Frau Silva gab außerdem Daten des Amazon Deforestation Monitoring Satellite Project (Prodes) bekannt, wonach die entwaldete Fläche in dieser Region im Vergleich zu 2024 um 11,8 % zurückgegangen ist, während die Fläche in der Ökoregion Cerrado um 11 % zurückgegangen ist.
Dies ist ein positives Ergebnis der Bemühungen der Regierung von Präsident Lula da Silva zum Schutz des Amazonas-Regenwaldes. Minister Silva betonte, dass Brasilien mit konkreten Maßnahmen eine Vorreiterrolle einnimmt und damit seine Pionierrolle im Umweltschutz und im Kampf gegen den Klimawandel bekräftigt.
Quelle: https://tuoitre.vn/143-nuoc-xac-nhan-du-hoi-nghi-khi-hau-tien-cop30-o-brazil-nha-trang-len-tieng-20251101215311967.htm






Kommentar (0)