Viele Jahre lang florierte das Modell der Geldverleihung über Apps unter dem Deckmantel legaler Finanzhilfeorganisationen. Doch in Wirklichkeit handelt es sich dabei um Kredithai-Organisationen mit exorbitanten Zinsen und terroristischen Methoden zur Schuldeneintreibung.
Manche Opfer begehen sogar Selbstmord, um sich zu befreien. Diese Realität veranlasste mich dazu, mich auf die Reise zu machen und in die „Höhle“ der Kredit-Apps einzudringen.
Eine Woche lang in eine „Höhle“ der Kreditvergabe per App eingedrungen, herzzerreißende Szenen, in denen Schuldner Angst bekommen
In die „Höhle des Tigers“
Anfang Februar 2023, nachdem ich mehr als eine Woche lang Opfer gesammelt hatte, die von Kredit-Apps „terrorisiert“ wurden, beschloss ich, in die Höhle zu gehen, obwohl zwei vertrauenswürdige Brüder (ein Polizist und ein Anwalt) versucht hatten, mich davon abzubringen, denn: „Selbst wenn Ihr Gesicht mit Asche und Spreu beschmiert wäre, könnten Sie immer noch nicht wie ein Schuldeneintreiber aussehen. Und die Kreditgeber sind alle Mafia, also gehen Sie weniger Risiken ein.“
Rekrutierungssitzung bei der Oncredit Company.
Das erste, was für den Weg zum Inkassobüro unerlässlich ist, ist die Erstellung eines Lebenslaufs. Durch Tricks habe ich einen neuen Namen und einen Lebenslauf, der nicht passender sein könnte: 20 Jahre alt, Abitur, früher als Inkassobüro für einige Kredit-Apps gearbeitet und derzeit arbeitslos.
Um nicht auszuschließen, dass ich im Falle einer Entdeckung über das Foto in meinem Profil aufgespürt und dann überall bloßgestellt werde, musste ich mir ein Passfoto „machen“, das „auf den ersten Blick wie ich aussieht, bei genauerem Hinsehen aber nicht ich bin“.
Nachdem ich eine neue Telefonnummer und entsprechende Social-Media-Konten für die neue Identität erworben hatte, rief ich die Oncredit Financial Investment Consulting Company Limited (Oncredit Company) an, um einen Termin für ein Vorstellungsgespräch zu vereinbaren.
„Woher haben Sie die Informationen zur Stellenbesetzung?“, fragte mich die Person am anderen Ende der Leitung als Erstes. Natürlich hatte ich eine Antwort parat: „Dung, G3 hat eingeführt.“ Eigentlich wusste ich gar nicht, wer Dung war. Ich wusste nur, dass die Oncredit-App mit den vier Stufen G1–G4 funktionierte. Und bei Hunderten von Mitarbeitern musste es doch jemanden namens Dung geben.
Der Mann am anderen Ende der Leitung schien mir zu glauben. Er bat mich, meinen Lebenslauf zur Prüfung über Zalo einzusenden. Nach der Prüfung lud er mich ein, am nächsten Morgen zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch in die Firma zu kommen.
Überrascht, so kurzfristig zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden, eilte ich, sobald ich aufgelegt hatte, sofort zum Friseur, um mir eine neue Frisur zu „kaufen“, die zum Image eines ungebildeten, arbeitslosen jungen Mannes passte. Um sicherzugehen, rieb ich mir einen medizinischen Wein ins Gesicht, den Frauen oft zur Hautregeneration verwenden. Etwa zehn Tage lang war meine Gesichtshaut geschwollen, gerötet und schälte sich.
Am nächsten Morgen ging ich mit leuchtend blonden Haaren, einem roten, geschwollenen Gesicht und zerrissenen Jeans wie vereinbart zu einem Vorstellungsgespräch zum Hauptsitz der Oncredit Company im 8. Stock des Cantavil Premier-Gebäudes (Song Hanh Straße, Bezirk An Phu, Thu Duc Stadt, Ho-Chi-Minh-Stadt).
Als erstes begrüßte mich ein junger Mann namens T., etwa 30 Jahre alt. T. gab mir großzügigerweise ein dreiseitiges Bewerbungsformular und bat mich, es vollständig auszufüllen.
Ich war überrascht von der Erklärung eines Inkassobüros, das weniger als 5 Millionen VND/Monat verdient: Vollständige Namen der Eltern, Telefonnummern der Eltern, aktueller Wohnsitz der Eltern; vollständiger Name des ehemaligen Chefs, Telefonnummer des ehemaligen Chefs; vollständige Namen ehemaliger Kollegen, Telefonnummern ehemaliger Kollegen …
Da ich mich in einer schwierigen Lage befand, da es ein großes Problem wäre, wenn ich „wahllos“ ausfüllte und die Referenzen nicht übereinstimmten, beschloss ich, das Risiko einzugehen und zu antworten: „Ich habe seit meiner Kindheit bei meiner Großmutter gelebt, aber sie ist vor fünf Jahren gestorben.“ T. fragte weiter: „Was ist mit meinen Eltern?“, worauf ich den Kopf senkte und leicht schüttelte. Dieser Trick half mir, T.s Mitgefühl zu gewinnen; er erlaubte mir, „wahllos“ auszufüllen, um das Verfahren abzuschließen.
Als T. ging, kam ein junger Mann von etwa 32 Jahren mit grimmigem Gesicht, um meine Inkassofähigkeit zu überprüfen. Diesem Mann antwortete ich in marktüblichem Ton. Zufrieden mit meiner „blutrünstigen“ und „professionellen“ Leistung markierte er meine Akte in Feld G3.
Im Abschlussgespräch befragte mich der Geschäftsführer persönlich. Obwohl ich aufgrund einer allergischen Reaktion den Wunsch geäußert hatte, eine Maske zu tragen, bestand er darauf, sie abzunehmen: „ Was ist denn so schlimm an Allergien? Wir sehen uns ja wieder.“ Erst als ich die Maske abnahm, sprach der Geschäftsführer weiter.
Während des Vorstellungsgesprächs beobachtete mich Herr Cang aufmerksam, als wolle er sicherstellen, dass keine „verdächtige“ Person die Firma betrat. Um keinen Verdacht zu erregen, nickte ich bei allem, was Herr Cang sagte. Nur beim Thema Gehalt sagte ich, ich wolle mehr verdienen. Kein „verdächtiger“ Mensch würde mit dem Direktor über das Gehalt verhandeln, und er stimmte zu.
Und so wurde ich Inkassobüro für Oncredit.
Im „Versteck“ der Oncredit Company.
„Sind Sie Journalist?“
Vor Arbeitsbeginn informierte ich die Redaktion und meine Angehörigen, dass sie mich in den nächsten zwei Wochen nur außerhalb der Bürozeiten kontaktieren sollen. Da ich während der Bürozeiten mit einer Rolle beschäftigt bin, werden alle mit mir verbundenen Geräte vorübergehend gesperrt.
An meinem ersten Arbeitstag traf ich pünktlich um 8 Uhr morgens in der Firma ein, immer noch wie ein dreister, unverschämter Mensch. Ich erinnerte mich daran, dass ich nur ein 20-jähriger junger Mann war, ein bisschen naiv, aber gut darin, Schuldner zu „jagen“.
Ich suchte mir einen Platz außerhalb meiner Sichtweite, doch der Manager zog mich sofort in die Mitte: „Warum sitzen Sie da? Setzen Sie sich hierher, dann kann ich Ihnen leichter Anweisungen geben.“ Neben mir saß der Manager der Ebene 1 mit finsterem Gesicht, vor mir zwei Manager der Ebene 2 und über mir waren zwei Überwachungskameras, die immer direkt auf mich gerichtet waren. Jede meiner Bewegungen wurde überwacht.
Als ich merkte, dass die Situation nicht gut war, beschloss ich, die ersten drei Tage brav als Lehrling zu arbeiten. Während dieser drei Tage war ich buchstäblich ein neuer Mitarbeiter, der immer Ja sagte und jedes Mal begeistert gelobt oder gelobt wurde, wenn ich meine Kollegen rufen hörte, um Schuldner zu beschimpfen und zu bedrohen.
Hier gilt eine ungeschriebene Regel: Mitarbeiter dürfen während der Arbeit weder filmen noch fotografieren und schon gar keine Screenshots vom Computerbildschirm machen und diese irgendwohin schicken. Obwohl ich das wusste, wagte ich es einmal, meinen Ausbilder zu bitten, mir zu erlauben, das Gespräch mit meinem Handy aufzuzeichnen und die Informationen auf dem Computer zu speichern, und zwar unter dem Vorwand, ich sei ein neuer Mitarbeiter und könne mich nicht gut erinnern.
Der Laptop ist immer bereit.
Nach weniger als 15 Sekunden Filmzeit stand der Manager hinter mir und rief: „Warum filmen? Du wirst dich in ein paar Tagen erinnern. Öffne das Fotoalbum auf deinem Handy und lösche alles, was du gerade gefilmt hast.“ Zum Glück enthielt das Fotoalbum nur ein paar zufällig ausgewählte Fotos, die ich in Erwartung einer Rechnung wie der, die ich gerade bekam, hochgeladen hatte. Ich löschte das Video , und der Manager sagte nichts.
Als sich die Situation in den folgenden Tagen entspannte, plante ich, heimlich mit einem Aufnahmegerät zu filmen. Einmal benutzte ich den Aufnahmestift, während ich vorgab, Notizen zu machen. Zu meinem großen Schock fragte mich der Mitarbeiter neben mir, ob er mir den Stift ausleihen könne. Glücklicherweise war er erst 18 Jahre alt und hatte erst einen halben Monat vor mir angefangen zu arbeiten. Als er den Stift in der Hand hielt, bemerkte er nichts Ungewöhnliches.
Drei Personen von mir entfernt saß eine G4-Mitarbeiterin namens H. Obwohl sie ein Mädchen war, wurde H. von allen in der Firma „die Dämonin“ genannt. Außer den harten Männern jagten H.s Inkassoanrufe allen Angst ein. Ich war aufgeregt, denn ich hatte ein Ziel gefunden, das ich ansprechen konnte.
In der Mittagspause lud ich H. zum Essen ein. Obwohl H. ablehnte, weil er sich Mittagessen mitgebracht hatte, half mir diese Methode, H. mehr oder weniger näher zu kommen. Während der Nachmittagsarbeit bat H. den Manager proaktiv, mich neben sich sitzen zu lassen, um ihm die Arbeit zu zeigen. Mit der Bitte einer fähigen Person wie H. hatte der Manager keinen Grund abzulehnen.
H. sagte mir ehrlich: „Egal, wie sanft du bist, wenn du zum Telefon greifst, musst du energisch sein. Du musst sie beschimpfen und bedrohen, damit sie die Schulden bezahlen. Und wenn dich die Drohungen nicht abschrecken, dann mach es ernst. Stell Fotos von ihnen, ihrer Frau und ihren Kindern online …“
Während ich den Nachrichten des „Vorgesetzten“ zunickte, bemerkte die Mitarbeiterin neben mir unser Gespräch. Sie warf mir einen Blick zu und fragte halb im Scherz: „Sind Sie Journalistin? Sind Sie hier, um Informationen für einen Artikel zu erhalten?“ Kaum hatte sie zu Ende gesprochen, drehte sie sich um und schüttelte den Manager an der Schulter: „Sir, er ist Journalist und hier, um schlechte Nachrichten über das Unternehmen zu erfahren.“
In diesem Moment stockte mir der Atem, meine Glieder waren kalt und der Schweiß lief mir den Nacken hinunter.
Ausländische „Investoren“ sind immer wieder im Unternehmen präsent.
Nach drei Sekunden Zögern wagte ich es zu lachen: „Ich, echt cool! Frau H., sehe ich aus wie eine Journalistin?“ „Ihr spinnt! Zurück an die Arbeit!“, schrie H. uns an, als hätte sie gerade eine völlig absurde Geschichte gehört. Ich war erleichtert, doch der Chef musterte mich mit denselben Augen wie an meinen ersten Arbeitstagen.
Als mir klar wurde, dass ich nicht einfach so „zuschlagen und abhauen“ konnte, wurde ich wieder zu einem guten Angestellten und arbeitete hart daran, die Schuldner unter Druck zu setzen. Zu diesem Zeitpunkt musste ich mir noch die Konten einiger ehemaliger Angestellter „ausleihen“.
Als mir einige Tage später ein separater Account im Inkassoprogramm des Unternehmens zugewiesen wurde, begann ich, ihn mir einzuprägen. Mithilfe dieser Notizen und der Anmeldedaten des Managers, die ich nach tagelanger Beobachtung erhalten hatte, gelang es mir, in das Verwaltungssystem des Unternehmens einzudringen.
Während meiner mehr als zehntägigen Tätigkeit als Inkassomitarbeiter bei Oncredit hatte ich viele schlaflose Nächte, weil ich Angst hatte, „eliminiert“ zu werden, wie einige meiner Kollegen drohten: „Wenn es um Gruppeninteressen geht, sind die Interessen zu groß, dann ist mein Leben für diese Mafia nichts. Geh und nutze alle Informationen, die du hast!“
Doch trotz meiner Angst bin ich bis zum Äußersten gegangen, weil ich den Opfern, die „halb tot lebten“, weil sie in einer Kredit-App gefangen waren, versprochen hatte, „mein Bestes zu geben“.
Ende März 2023 veröffentlichte VTC News eine Reihe investigativer Artikel über die terroristische Kredit- und Inkasso-App Oncredit und erregte damit besondere Aufmerksamkeit bei den Lesern. Nach einer Reihe von investigativen Berichten von VTC News inspizierten die Behörden von Ho-Chi-Minh-Stadt die Oncredit Company, die daraufhin ihre Inkassotätigkeit einstellen musste.
Bis jetzt sage ich mir jedes Mal, wenn ich ein neues Thema anfange: „Okay, nur dieses eine Mal!“ Leidenschaft ist jedoch etwas, das man nur schwer aufgeben kann.
Nach einer Reihe von Ermittlungsberichten von VTC News entsandten die Behörden von Ho-Chi-Minh-Stadt Dutzende Polizisten, um die Oncredit Company zu inspizieren.
Zu den drohenden und terrorisierenden Anrufen und Nachrichten an Kunden sagte der Unternehmensvertreter, es sei die Politik des Unternehmens, stets „freundlich, höflich und respektvoll gegenüber Kreditnehmern zu sein“. Allerdings hätten sich „einige Mitarbeiter nicht daran gehalten, daher ist die Schuld nicht beim Unternehmen“.
Bei der Überprüfung der Gewerbeerlaubnis stellten die Behörden fest, dass der Geschäftsbereich der Oncredit Company, der beim Planungs- und Investitionsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt registriert war, weder Kredit- noch Inkassotätigkeiten umfasste. Daher war das Unternehmen gezwungen, seine Inkassotätigkeiten einzustellen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)