Überblick über den Workshop

Außerordentlicher Professor Dr. Tran Duc Cuong, Präsident der Vietnam Historical Science Association, nahm an der Konferenz teil und leitete sie. Ebenfalls anwesend waren der ständige stellvertretende Sekretär des Provinzparteikomitees, Phan Ngoc Tho, sowie Wissenschaftler und Kultur- und Geschichtsforscher.

In der Geschichte unseres Landes taucht der Name Vietnam schon seit langem auf, er ist jedoch nicht der offizielle Landesname. Offiziell geschah dies erst im Jahr des Giap Ty, am Dinh Suu-Tag, dem 17. Februar (28. März 1804), als König Gia Long im Thai Mieu in der Kaiserstadt eine Khanh An-Zeremonie abhielt, um das Land respektvoll zu verkünden und ihm den Namen Vietnam zu geben. In dem Erlass bekräftigte der König: „Wenn ein Kaiser ein Land gründet, muss er zunächst den Nationalnamen respektieren, um seine Einheit deutlich zu machen. Er muss den Nationalnamen in Vietnam ändern, um eine solide Grundlage zu schaffen und ihn langfristig zu bewahren. In allen Angelegenheiten unseres Landes, die den Nationalnamen betreffen, und im Schriftverkehr mit dem Ausland muss Vietnam als Nationalname verwendet werden. Der alte Name An Nam darf nicht mehr verwendet werden.“

Unter der Nguyen-Dynastie blieb der Nationalname Vietnam fast vier Jahrzehnte lang während der Herrschaft zweier Könige, Gia Long und Minh Mang, bestehen. Im 19. Regierungsjahr von Minh Mang (1838) änderte der König den Landesnamen von Vietnam in Dai Nam.

1945 war die Augustrevolution erfolgreich und die Nguyen-Dynastie endete. Am 2. September 1945 verkündete Präsident Ho Chi Minh in der Unabhängigkeitserklärung die Gründung der Demokratischen Republik Vietnam – heute Sozialistische Republik Vietnam.

Herr Phan Tien Dung, Vorsitzender der Provinzvereinigung für Geschichtswissenschaften, sagte, dass das Organisationskomitee über 20 Aufsätze von Wissenschaftlern und Forschern für den Abdruck in den Tagungsbänden ausgewählt habe. Der Schwerpunkt der Arbeiten lag auf der Erforschung des Nationalnamens Vietnam anhand historischer Dokumente sowie der Entwicklung des Landes im Laufe der Zeit.

N. MINH