Beim Verzehr von Garnelen ist Vorsicht geboten, da diese Meeresfrüchte häufig Allergien auslösen und geringe Mengen Quecksilber und Antibiotika enthalten können.
Garnelen sind ein fester Bestandteil der Familienküche. In den USA sind sie die am häufigsten verzehrten Meeresfrüchte. „Sie sind nicht nur eine gesunde Proteinquelle, sondern enthalten auch Selen, Kupfer und Vitamin B12, die gut für den Stoffwechsel sind“, erklärt Ernährungswissenschaftlerin Amanda Lane.
Nährwert
Daten des US- Landwirtschaftsministeriums zeigen, dass 85 g gekochte Garnelen 100 Kalorien, 1,4 g Fett, 0,25 g Omega-3, 1,3 g Kohlenhydrate, 19,4 g Protein, Selen (76 % des Tagesbedarfs), Vitamin B12 (59 %), Kupfer (24 %), Phosphor (21 %) und Cholin (21 %) enthalten.
Laut Livestrong sind Garnelen proteinreich, kalorienarm und reich an Antioxidantien, die Herzkrankheiten vorbeugen. Garnelen enthalten außerdem Omega-3, das gut für das Gehirn ist. Die American Heart Association empfiehlt den Verzehr von drei Gramm Omega-3 pro Tag, um den Blutdruck zu senken und das Risiko von Herzkrankheiten zu verringern.
Der Verzehr von Garnelen hat viele gesundheitliche Vorteile, kann aber bei manchen Menschen Allergien auslösen. Abbildung: Allfreshseafood
Darüber hinaus bergen Garnelen auch einige Gesundheitsrisiken:
Hoher Cholesterinspiegel
85 Gramm Garnelen enthalten die gleiche Menge Cholesterin wie ein Ei. Ernährungswissenschaftlerin Christina Iaboni sagt, dass Cholesterin in der Nahrung keinen großen Einfluss auf unseren Cholesterinspiegel hat. „Lebensmittel mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren und Transfetten sind viel schlimmer“, sagt sie.
Das Cholesterin in Garnelen kann jedoch Menschen mit Fettstoffwechselstörungen beeinträchtigen, insbesondere Diabetiker oder Menschen mit einem Risiko für Herzinsuffizienz. Laut Circulation sollten diese Gruppen daher den Verzehr cholesterinreicher Lebensmittel einschränken.
Kann Verunreinigungen enthalten
Wie andere Meeresfrüchte können Garnelen aus Zuchtbetrieben oder aus Wildfang stammen. Beides birgt seine eigenen Gesundheits- und Umweltrisiken.
Einer in der Fachzeitschrift Food Science and Nutrition veröffentlichten US-Studie zufolge wurde sowohl in Zuchtgarnelen als auch in wild gefangenen Garnelen Quecksilber festgestellt, eine Chemikalie, die schwerwiegende gesundheitliche Probleme wie kognitive Verzögerungen bei Kindern sowie Beeinträchtigungen der Gehirn- und Fortpflanzungsfunktionen verursachen kann.
Der Quecksilbergehalt in den getesteten Proben war jedoch gering und es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Garnelenarten.
Eine weitere potenzielle Verunreinigung in Garnelen sind Antibiotika, die zur Gesunderhaltung der Zuchtgarnelen eingesetzt werden. Die Food and Drug Administration (FDA) weist jährlich durchschnittlich 29 % der in die USA importierten Garnelen zurück. Antibiotikarückstände sind dabei der zweithäufigste Grund für die Ablehnung, wie aus einer im September 2021 veröffentlichten Statistik hervorgeht.
Häufige Nahrungsmittelallergien
Laut der American Academy of Allergy, Asthma and Immunology sind in den USA etwa 7 Millionen Menschen allergisch gegen Schalentiere, darunter Garnelen und Krabben. Zu den Symptomen zählen Magenschmerzen, Nesselsucht, Keuchen, Atembeschwerden, Schwindel und Schwellungen der Lippen und Zunge.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/3-moi-nguy-tiem-an-khi-an-tom-172241117073730382.htm
Kommentar (0)