Nicht nur in Ho-Chi-Minh-Stadt kommt es auch vielerorts zu Eingriffen und Verzerrungen des architektonischen Erbes. In Hanoi werden viele alte Villen in den Straßen Tran Hung Dao, Phan Chu Trinh, Ly Thuong Kiet usw. willkürlich renoviert, mit Firmenschildern versehen und die Fassaden erweitert, wodurch ihr ursprünglicher Wert verloren geht.
In der Region Da Lat wurden viele alte Gebäude und Villen abgerissen und durch moderne Hotels und Cafés ersetzt. Jeder Vorfall hinterlässt einen Kratzer im Gedächtnis und spiegelt die Lücke im Bewusstsein und den rechtlichen Rahmen zum Schutz des Kulturerbes wider.
Gleichzeitig stellt die Aufnahme von Bestimmungen zu architektonischen und künstlerischen Werken in Privatbesitz in das Gesetz über das kulturelle Erbe (geändert und ergänzt 2024, in Kraft ab 1. Januar 2025) einen wichtigen Fortschritt dar. Demnach werden alle Werke von historischem, kulturellem und künstlerischem Wert, unabhängig davon, ob sie dem Staat, Organisationen oder Einzelpersonen gehören, als rechtmäßiges Eigentum vom Staat anerkannt und geschützt. Eigentümer haben das Recht, die Werke für das tägliche Leben, den Tourismus und die Bildung zu nutzen, müssen jedoch die Originalelemente erhalten und dürfen sie nicht ohne Genehmigung reparieren oder abreißen. Gleichzeitig verfügt der Staat über Richtlinien für technische Unterstützung, Versicherungen, Steueranreize und die Förderung des Kulturerbes, um die Menschen zur Teilnahme am Erhalt zu ermutigen.
Der Durchbruch des überarbeiteten Kulturerbegesetzes ist die Legalisierung öffentlich-privater Partnerschaften (ÖPP) im Bereich der Erhaltung. Eigentümer können mit Verwaltungsbehörden, Museen sowie Kultur- und Tourismusunternehmen zusammenarbeiten, um die Werte des Kulturerbes zu präsentieren und zu nutzen. Wirtschaftliche Vorteile werden transparent und harmonisch geteilt, wodurch sowohl professionelle Faktoren als auch die Vitalität des Kulturerbes im heutigen Leben gewährleistet werden.
Diese Entwicklung entspricht dem internationalen Trend, Kulturerbe als weiche Ressource für nachhaltige Entwicklung zu betrachten und nicht nur als „Objekt der Vergangenheit“, das es zu schützen gilt. Damit das Gesetz jedoch wirklich wirksam ist, ist ein Wandel im Managementbewusstsein erforderlich. Die Realität zeigt, dass viele Verstöße gegen den Denkmalschutz auf einen starren Ansatz oder mangelnde Koordination zwischen den Behörden zurückzuführen sind.
In Ho-Chi-Minh-Stadt kam es vor, dass alte Villen in den Straßen No Trang Long oder Le Quy Don stark beschädigt oder sogar abgerissen wurden, da es keine Unterstützung für die Eigentümer gab und die Restaurierung in komplizierten Verfahren stecken blieb. In Hanoi sind einige Gebäude denkmalgeschützt, es gibt jedoch keine Planung für das Schutzgebiet. Dies führt zu zusätzlichen Baumaßnahmen, die in die Landschaft eingreifen. Diese Mängel erfordern einen flexibleren Mechanismus, der das Erbe bewahrt und die Menschen dazu ermutigt, sich an der Erhaltung zu beteiligen.
Modelle wie das „Alte Haus Binh Thuy“ (Can Tho) oder die „Villa Bao Dai“ (Lam Dong) – deren Eigentümer sie freiwillig erhalten, ausstellen und für Besucher öffnen – sind ein klarer Beweis für die effektive Zusammenarbeit zwischen Staat und Bevölkerung. Das überarbeitete Gesetz zum Kulturerbe erweitert nicht nur den Schutzumfang, sondern verdeutlicht auch die Einstellung, Kultur parallel zur wirtschaftlichen Entwicklung zu entwickeln.
Im Zuge der Urbanisierung kann sich das kulturelle Erbe nicht dem Strom der Moderne entziehen, darf aber auch nicht durch massive Kommerzialisierung einfach weggeschwemmt werden. Bewahrung bedeutet nicht, es einzurahmen, sondern die Seele der Stadt durch kreative Anpassung und Erneuerung zu bewahren. Und die Bewahrung des Kulturerbes bedeutet auch, die Erinnerung und die Seele der Stadt in der heutigen geschäftigen Entwicklung zu bewahren.
WAAGE
Quelle: https://www.sggp.org.vn/giu-hon-di-san-giua-nhip-phat-trien-do-thi-post817609.html
Kommentar (0)