Untersuchungen der National Foundation for Educational Research (NFER), die den Arbeitsmarkt seit 2020 beobachtet, zeigen, dass die Beschäftigung in Großbritannien insgesamt zwar weiterhin wächst, dieses Wachstum sich jedoch auf akademische und Führungspositionen konzentriert. Gleichzeitig schrumpfen gering qualifizierte Arbeitsplätze schneller als erwartet: Die Zahl der Stellen im Vertrieb und Kundenservice ist seit 2021 um mehr als 10 % gesunken, die der Maschinen- und Anlagenbediener um 5 %. Setzt sich dieser Trend fort, könnten bis 2035 zwischen einer und drei Millionen Arbeitsplätze in schrumpfenden Branchen verloren gehen.

Jude Hillary, Co-Leiter der Abteilung für Politik und Praxis beim NFER, sagte, das rasante Tempo des Wandels sei „sehr wahrscheinlich“ auf die „Ausweitung des Umfangs und der Reichweite dessen, was KI leisten kann“, zurückzuführen. Er fügte hinzu, dass vermehrtes Outsourcing und das veränderte Konsumverhalten nach der Pandemie – wodurch der Bedarf an persönlichen Dienstleistungen sinkt – zu diesem Rückgang beitragen könnten.
Im Gegensatz zu früheren wirtschaftlichen Übergängen, bei denen sich Arbeitsplätze im Produktionssektor in den Dienstleistungssektor verlagern konnten, stellte das NFER fest, dass derzeit „nahezu keine“ Arbeitsplätze für mittlere oder geringe Qualifikationen wachsen. Dies verdeutlicht das Risiko von Massenarbeitslosigkeit, insbesondere für Arbeitnehmer, denen die Fähigkeiten oder Qualifikationen für qualifizierte Berufe fehlen.
Das NFER betonte, dass das britische Bildungssystem Soft Skills wie Teamfähigkeit, kreatives Denken und die Fähigkeit, Fragen zu stellen – Schlüsselqualifikationen für anspruchsvolle Positionen – priorisieren müsse. Der Bericht wurde zeitgleich mit der Kritik des Institute for Fiscal Studies (IFS) an der Kohärenz der staatlichen Strategie zur Kompetenzentwicklung veröffentlicht. Das neue Ziel sieht vor, dass zwei Drittel der jungen Menschen einen Hochschulabschluss erwerben, doch laut IFS fehlt ein konkreter Zeitrahmen, und die Investitionsmittel für die Primar- und Sekundarbildung sind unklar.
Der IFS-Ökonom Imran Tahir sagte, den Reformen im Weißbuch fehle ein „kohärenter Plan“, es gebe viele Konflikte zwischen nationalen und lokalen Prioritäten, ganz zu schweigen von der mangelnden Fähigkeit der Arbeitgeber, die Ausbildungsinhalte zu gestalten.
Eine am selben Tag veröffentlichte Studie von Prospects bei Jisc ergab, dass die Absolventen des Sommers 2023 – zu einer Zeit, in der sich der Arbeitsmarkt abschwächte – seit Beginn der Pandemie am stärksten betroffen waren. Ihre Arbeitslosenquote lag nach 15 Monaten bei 6,2 Prozent und damit höher als die 5,6 Prozent des vorherigen Jahrgangs und die 5 Prozent der Absolventen des Jahrgangs 2021 während des Einstellungsbooms nach der Pandemie.
Nur 56,4 % der Absolventen des Jahrgangs 2023 fanden nach 15 Monaten eine Vollzeitstelle, ein Rückgang gegenüber 59 % im Vorjahr. Der Anteil derer, die eine qualifizierte Position einnahmen, sank deutlich auf 71,9 %. Von denjenigen, die gezwungen waren, eine Tätigkeit ohne Hochschulabschluss aufzunehmen, arbeiteten die meisten im Einzelhandel und nicht in der Verwaltung oder im Büro.
Das Gesamtbild zeigt, dass der britische Arbeitsmarkt in eine Phase bedeutender Umstrukturierung eintritt, da KI, Automatisierung und sich ändernde Konsummuster die Arbeitskräftenachfrage weiterhin umgestalten, wobei diejenigen, denen die richtigen Fähigkeiten fehlen, am stärksten unter Druck geraten.
(Laut FT)

Quelle: https://vietnamnet.vn/3-trieu-viec-lam-o-anh-co-nguy-co-bi-xoa-so-truoc-2035-vi-tri-tue-nhan-tao-2466366.html






Kommentar (0)