
Die Veranstaltung soll auf den Internationalen Tag zum Schutz der Ozonschicht im Jahr 2024 reagieren und Vietnams Bemühungen um Zusammenarbeit und gemeinsames Handeln zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels aufzeigen, gemeinsam die Ozonschicht wiederherstellen und die Erde schützen.
An der Veranstaltung nahmen teil: Herr Ta Quang Ngoc, ehemaliger Fischereiminister und Vorsitzender des vietnamesischen Verbandes für Kälte- und Klimatechnik; Herr Pipat Poopeerasupong, Ozonkoordinator für die Asien- Pazifik -Region beim Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP); Herr Tang The Cuong, Direktor der Abteilung für Klimawandel (Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt); Vertreter zahlreicher Abteilungen des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt sowie Vertreter von Ministerien und Behörden; Vertreter der Volkskomitees und der Abteilungen für natürliche Ressourcen und Umwelt aus 15 nördlichen Provinzen und Städten; Vertreter internationaler Organisationen, Forschungsinstitute, Universitäten, Ausbildungseinrichtungen und zahlreicher Unternehmen, deren Aktivitäten mit ozonschädigenden Substanzen und Treibhausgasen in Zusammenhang stehen.
Bei der Eröffnung des Workshops erklärte Vizeminister Le Cong Thanh: „2024 jährt sich Vietnams Beitritt zum Wiener Übereinkommen zum Schutz der Ozonschicht und zum Montrealer Protokoll über Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen, zum 30. Mal. Unmittelbar nach dem Beitritt im Jahr 1994 verabschiedete Vietnam 1995 das Nationale Programm zum Ausstieg aus ozonschädigenden Stoffen und richtete 1996 das Nationale Programmbüro ein, um die Maßnahmen zum Ausstieg aus den unter das Montrealer Protokoll fallenden Stoffen zu koordinieren und umzusetzen.“

Während des ersten Jahrzehnts der Teilnahme am Übereinkommen und Protokoll (1994 - 2004) begann Vietnam mit der Entwicklung und Veröffentlichung von Vorschriften zur Verwaltung und Kontrolle der Verwendung ozonschädigender Stoffe und unterstützte gleichzeitig Unternehmen bei der Umstellung der Technologie auf die Beseitigung ozonschädigender Stoffe.
Im Zeitraum von 2004 bis 2014 förderte Vietnam den Schutz der Ozonschicht. Es erließ zahlreiche Verordnungen und Richtlinien zur Regulierung des Imports und Exports von Substanzen, zur Kontrolle von Kälteanlagen mit FCKW-Kältemitteln und zur Einschränkung der Errichtung neuer oder erweiterter Produktionsstätten für Unternehmen, die H-FCKW verwenden. Gemeinsam mit anderen Ländern der Region erfüllte Vietnam die Verpflichtung, den Verbrauch von FCKW, Halon und CTC ab dem 1. Januar 2010 vollständig einzustellen, den Verbrauch von H-FCKW ab dem 1. Januar 2013 auf ein Minimum zu reduzieren und Unternehmen bei der Umstellung auf alternative Technologien zu unterstützen.

Seit 2014 konzentriert sich Vietnam auf die Optimierung seiner Institutionen und Richtlinien. Das System der Richtlinien und Gesetze zum Schutz der Ozonschicht sowie zur Bewirtschaftung und Beseitigung ozonschädigender Substanzen und Treibhausgase ist weitgehend fertiggestellt. Unternehmen, die Schaumstoffe, Klimaanlagen und Kühlgeräte herstellen, verwenden keine ozonschädigenden Substanzen mehr in der Produktion; Import und Verbrauch dieser Substanzen werden gemäß einem Fahrplan kontrolliert; Methylbromid wird in der Landwirtschaft nur noch zu Quarantäne- und Desinfektionszwecken eingesetzt.
Die Regierung hat 2019 auch die Kigali-Änderung des Montrealer Protokolls ratifiziert, um die Bewirtschaftung von Treibhausgasen (HFKW) zu stärken, die als Ersatz für die schrittweise Abschaffung ozonschädigender Substanzen eingesetzt werden. Der Schutz der Ozonschicht ist im Umweltschutzgesetz festgelegt; das Regierungsdekret Nr. 06/2022/ND-CP enthält detaillierte Vorschriften zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zum Schutz der Ozonschicht. Zur Unterstützung der Umsetzung wurden Rundschreiben, Verordnungen und nationale technische Normen erlassen.

Nach 30 Jahren Mitgliedschaft im Wiener Übereinkommen und im Montrealer Protokoll genießt Vietnam international Anerkennung als aktives und verantwortungsbewusstes Mitglied. Das Land hat sich intensiv um die Umsetzung zahlreicher Maßnahmen und Lösungen zur Reduzierung ozonschädigender Substanzen und Treibhausgase bemüht und dabei wichtige Erfolge erzielt. „Laut den Statistiken und Bewertungen des Internationalen Ozonsekretariats, die auf der letzten Sitzung im Juli vorgestellt wurden, hat Vietnam seit seinem Beitritt zum Übereinkommen den Verbrauch von 220 Millionen Tonnen CO₂- Äquivalent eingespart“, betonte Vizeminister Le Cong Thanh. Zu diesen Erfolgen tragen maßgeblich Ministerien und Sektoren wie Industrie und Handel, Zoll, Berufsbildung, Landwirtschaft und ländliche Entwicklung bei. Auch die aktive Beteiligung von Bildungseinrichtungen, Verbänden, Berufsverbänden und Unternehmen im ganzen Land sowie die Partnerschaft und Zusammenarbeit mit internationalen Partnern sind entscheidend.
Um die Lösungen bis 2045 synchron umzusetzen, erließ der Premierminister am 11. Juni 2024 mit Beschluss Nr. 496/QD-TTg den Nationalen Plan zur Bewirtschaftung und Beseitigung ozonschädigender Substanzen und kontrollierter Treibhausgase. Bei Umsetzung gemäß diesem Fahrplan wird Vietnam bis 2045 die Emissionen durch die Beseitigung kontrollierter Substanzen um mehr als 11 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalent reduzieren. Hinzu kommen die Emissionsreduktionen durch den Technologiewechsel hin zu klimafreundlicheren Technologien sowie durch Recycling und Wiederverwendung kontrollierter Substanzen. Dies trägt zum Ziel der Klimaneutralität bis 2050 bei.

In ihrer Begrüßungsrede vom UNEP-Hauptsitz aus gratulierte Frau Megumi Seki, Exekutivsekretärin des Internationalen Ozonsekretariats, Vietnam zur erfolgreichen Umsetzung des Montrealer Protokolls in den vergangenen 30 Jahren.
Der Internationale Tag zum Schutz der Ozonschicht 2024 steht ganz im Zeichen des Klimaschutzes, wie die Botschaft „Das Montrealer Protokoll: Klimaschutzmaßnahmen beschleunigen“ verdeutlicht. Das Montrealer Protokoll gilt international als eines der erfolgreichsten multilateralen Umweltabkommen der Geschichte und als gemeinsamer Erfolg globaler Zusammenarbeit. Bislang hat die Beseitigung von 99 % der ozonschädigenden Substanzen einer weltweiten Reduzierung der CO₂-Emissionen um rund 366 Milliarden Tonnen entsprochen und die globale Erwärmung deutlich verlangsamt.
Frau Megumi Seki äußerte ihre Hoffnung, dass Vietnam auch weiterhin entschlossen sein werde, das Montrealer Protokoll wirksam umzusetzen, sich gemeinsam mit anderen Ländern zu verdoppeln, um das Potenzial der Kigali-Änderung voll auszuschöpfen, und sich in der kommenden Zeit an internationalen Maßnahmen zur Stärkung des Lebenszyklusmanagements von Kältemitteln zu beteiligen, um die Emissionsreduktionsziele zu erreichen.
Im Rahmen des Workshops hielten Vertreter internationaler Organisationen und inländische Experten ausführliche Vorträge über die Verwaltung und Beseitigung kontrollierter Substanzen und die Umsetzung nachhaltiger Kühlmaßnahmen in Vietnam; über die Praxis der Technologieumstellung sowie die Sammlung, das Recycling und die Behandlung kontrollierter Substanzen in Vietnam.
Laut Viraj Vithoontien, Experte der Weltbank (WB), ist die Einführung eines Lebenszyklusmanagements für Kältemittel eine großartige Gelegenheit für Chemiehersteller, Gerätehersteller, politische Entscheidungsträger, Großunternehmen und Dienstleistungsexperten, zusammenzuarbeiten, um Emissionen in die Atmosphäre zu verhindern.

Internationale Erfahrungen umfassen die Einführung eines Pfandsystems für den Einzelhandel mit Kältemitteln in großen Mengen durch Händler und Großhändler. Das nicht erstattungsfähige Pfand dient der Deckung der Kosten für Sammlung, Transport, Rückgewinnung und Entsorgung dieser Stoffe. Regulierungsbehörden und Märkte sollten die Anforderungen an die Verwendung von recycelten Kältemitteln bei der Herstellung neuer Anlagen erhöhen. Käufer, Gebäude- und Fahrzeugbetreiber sollten bestehende Beschaffungsstandards für Kältemittel und Leistungsstandards für Anlagen anwenden, um das Lebenszyklusmanagement zu verbessern.
Im Rahmen des Workshops erörterten und präzisierten die Delegierten die Chancen, Herausforderungen und Unterstützungsbedürfnisse der Unternehmen, um den Fahrplan des Nationalen Plans zur Bewirtschaftung und Beseitigung ozonschädigender Substanzen und kontrollierter Treibhausgase in Vietnam synchron und effektiv umsetzen zu können.

Herr Tang The Cuong, Direktor der Abteilung für Klimawandel, nahm die Kommentare entgegen und erklärte, dass es sich dabei um Vorschläge für Vietnam handele, um seinen Weg zum Schutz der Ozonschicht fortzusetzen, insbesondere bei der Gestaltung von Managementvorschriften, deren praktischer Umsetzung und der Verbesserung der sektorübergreifenden Koordination.
Der Internationale Tag zum Schutz der Ozonschicht 2024 markiert eine umfassendere Ausrichtung für die ganze Welt, die sich sowohl für die Umsetzung des Wiener Übereinkommens und des Montrealer Protokolls als auch für die Umsetzung des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen einsetzt. Als aktives Mitglied wird Vietnam seine Aktivitäten zum Schutz der Ozonschicht, zur nachhaltigen Kühlung und zur Bekämpfung des Klimawandels weiterhin mit Nachdruck vorantreiben. Um diese Ziele zu erreichen, ist die Unterstützung internationaler Partner und staatlicher Verwaltungsbehörden, insbesondere in den Bereichen Industrie und Handel, Zoll, Fischerei usw., unerlässlich. Auch Institute, Schulen, Berufsbildungseinrichtungen und staatliche Berufsverbände spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Qualifikation der Fachkräfte für die Umsetzung von Programmen und Plänen.
Quelle: https://baotainguyenmoitruong.vn/30-nam-viet-nam-tham-gia-cong-uoc-vienna-va-nghi-dinh-thu-montreal-nhieu-dau-an-dam-net-380072.html






Kommentar (0)