Der Bedarf an Wohnraum macht den Hausbesitz für viele junge Paare zu einem erstrebenswerten Ziel. Doch nicht jeder weiß, wie man dieses Ziel erreichen kann.
Im Folgenden finden Sie die Einschätzung von Eric Roberge – einem bekannten Finanzberater, der unter anderem für Forbes, Fortune und das Wall Street Journal schreibt. Eric Roberge und seine Frau wenden diese vierstufige Strategie ebenfalls an, bevor sie in Immobilien investieren.
Berücksichtigen Sie den angemessenen Anzahlungssatz.
Eric Roberge erklärt, dass er zwar auch weniger als 20 % hätte anzahlen können, sich aber oft für eine höhere Anzahlung entschied. Eine höhere Anzahlung senkt zudem die Beleihungsquote und damit die monatlichen Zinszahlungen. Der Vorteil: Der Wert der Anlage steigt nicht schnell, sondern allmählich im Laufe der Zeit.
Eric Roberge und seine Frau nutzten den Erlös aus dem Verkauf ihres Hauses, um eine Anzahlung von 30 % für ein größeres Haus zu leisten. Er meint jedoch, dass dies nicht für jeden eine gute Option sei.
Tatsächlich gibt es keine allgemeine Formel für den Zinssatz von Bankdarlehen zum Kauf von Immobilien, aber die meisten Experten raten davon ab, einen Betrag in Höhe von 70-80% des Immobilienwerts aufzunehmen.
Am wichtigsten ist es, Ihre Fähigkeit zur Schuldenrückzahlung zu prüfen. Bei guter Rückzahlungsfähigkeit und hohem Einkommen können Sie den maximalen Kreditbetrag aufnehmen. Ist Ihre Rückzahlungsfähigkeit hingegen gering und Sie können die Belastung nicht bewältigen, sollten Sie den Kreditrahmen reduzieren.
Geben Sie nicht mehr als 20 % Ihres Einkommens für den Kauf eines Hauses aus.
Als Nächstes sollten Sie die monatlichen und jährlichen Kosten für den Hausbesitz berücksichtigen. Eric Roberge rät seinen Kunden in der Regel, diese Kosten auf maximal 20 % ihres jährlichen Bruttoeinkommens zu beschränken.
Zu den jährlichen Kosten für den Besitz einer Immobilie gehören Hypothekentilgung und -zinsen, Steuern und durchschnittliche Instandhaltungskosten (bei einer angenommenen durchschnittlichen Instandhaltungskosten von 2 % des Immobilienwerts).
Bei einem Haushaltseinkommen von 250.000 US-Dollar sollte Ihr jährliches Budget für Wohnkosten maximal 50.000 US-Dollar betragen. Diese Regel gilt auch für Mietwohnungen.
20 % ist keine feste Zahl. Eric Roberge bevorzugt diese Zahl, weil sie dazu beiträgt, den Cashflow für Ersparnisse und andere wichtige Lebensbedürfnisse zu sichern.

Finanzexperten raten davon ab, mehr als 20 % seines Einkommens für den Kauf eines Hauses auszugeben (Foto: Tien Tuan).
Menschen neigen dazu, zu viel auszugeben. Indem man bewusst mit einem niedrigen Betrag beginnt und nur einen begrenzten Prozentsatz einplant, schafft man sich einen finanziellen Puffer. Ist dieser Prozentsatz zu hoch, gerät man selbst unter großen finanziellen Druck.
Wenn Sie Ihr Ziel auf 20 % Ihres Einkommens für Immobilieninvestitionen begrenzen, ist eine Erhöhung auf etwa 25 % immer noch ein vernünftiger Wert.
Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf Hypotheken.
Viele Menschen bevorzugen es, einen Hypothekenkredit aufzunehmen, um ein Haus zu kaufen. Eric Roberge warnt jedoch davor, dass diese Art von Darlehen viele Risiken für die finanzielle Zukunft birgt.
Variable Zinssätze sind wie ein zweischneidiges Schwert. Niedrigere Zinssätze sind zwar vorteilhaft, aber wenn die variablen Zinssätze im Vergleich zum Zeitpunkt der Kreditaufnahme steigen, erhöhen sich auch die an die Bank zu zahlenden Zinsen.
Eric Roberge konzentriert sich bei seiner Finanzplanung gern auf das, was er beeinflussen kann. Ein Darlehen mit variablem Zinssatz gibt ihm keine Kontrolle über die zukünftigen Zinskosten, daher zieht er oft Zinsoptionen oder Darlehen mit festem Zinssatz in Betracht, um sein Risiko zu begrenzen.
Bereit, ein Haus zu mieten, wenn die Zinsen hoch sind
Angesichts der hohen Zinsen rät Eric Roberge seinen Kunden, nicht um jeden Preis ein Haus zu kaufen, sondern stattdessen Mieten in Betracht zu ziehen. Die Mietkosten können derzeit deutlich niedriger sein als die Kosten für den Hauskauf, wie bereits erwähnt.
Wenn Sie jetzt ein Haus mieten, haben Sie außerdem mehr Zeit, die Investitionseffizienz genauer zu berechnen, ohne eine große finanzielle Verpflichtung eingehen zu müssen.
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)