Wundgefühl
Die Zeitung VnExpress zitierte Livestrong mit der Aussage, dass eine 2017 im Journal of Applied Physiology (USA) veröffentlichte Studie gezeigt habe, dass verzögert einsetzender Muskelkater (DOMS), auch als „Muskelfieber“ bekannt, ein leichter Schmerzzustand sei, der nach einem hochintensiven Training oder einem neuen Training auftritt.
Wenn Ihr Muskelkater zunimmt, ist das ein klassisches Zeichen dafür, dass Ihr Körper einen Ruhetag braucht. Übermäßiger Muskelkater kann die Folge von Entzündungen und Gewebeschäden sein, die beide Zeit benötigen, damit sich der Körper erholen kann. Außerdem kann Training mit Muskelkater das Erreichen guter Ergebnisse erschweren und langfristig das Verletzungsrisiko erhöhen.
Wenn die Schmerzen so stark sind, dass Sie hinken oder unsicher werden, nehmen Sie sich mindestens einen Tag frei und machen Sie ein paar leichte Dehnübungen oder verwenden Sie eine Schaumstoffrolle, um die Genesung zu beschleunigen.
Müde, gereizt
Sport ist ein toller Stimmungsaufheller, aber Übertreibung ohne Pause kann den gegenteiligen Effekt haben. Denn tägliches Training (insbesondere bei zu hoher Intensität) kann den Spiegel von Stresshormonen wie Cortisol und Adrenalin erhöhen. Dies kann zu hormonellen Ungleichgewichten und Stimmungsschwankungen sowie Reizbarkeit führen.
Muskelschmerzen sind ein Warnsignal, dass Sie mit dem Training aufhören und Ihrem Körper Ruhe gönnen müssen.
Ein Körper in einem unangenehmen Zustand ist weniger konzentriert, lässt sich beim Training leichter ablenken, schwitzt leichter und ist anfälliger für Verletzungen.
Herzschlag zu schnell
Tri Thuc Tre zitierte US News mit der Aussage, es sei wichtig, die Herzfrequenz während des Trainings zu überwachen. Laut den US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) sollte die Herzfrequenz bei moderater Intensität zwischen 64 % und 76 % der maximalen Herzfrequenz liegen. Beispielsweise liegt die Herzfrequenz eines 40-jährigen Erwachsenen bei moderater Belastung bei etwa 115–137 Schlägen pro Minute.
Laut CDC schätzen Sie Ihre maximale Herzfrequenz anhand des Alters, indem Sie Ihr Alter von 220 abziehen. Beispielsweise würde die maximale Herzfrequenz einer 50-jährigen Person 170 Schläge pro Minute betragen.
„Wenn Ihre Herzfrequenz über einen längeren Zeitraum über 90 % Ihrer maximalen Herzfrequenz liegt, könnte das ein Warnzeichen sein und Sie sollten einen Arzt aufsuchen“, sagt Kisha Carr, eine amerikanische Fitnesstrainerin.
Krämpfe
Beinkrämpfe mögen harmlos erscheinen, aber das bedeutet nicht, dass man sie ignorieren sollte. Beinkrämpfe während des Trainings können auf eine Blockade der Hauptarterie im Bein hinweisen.
Auch in den Armen können Krämpfe auftreten, doch egal, wo sie auftreten: „Wenn Sie Krämpfe haben, ist das ein Grund, mit dem Training aufzuhören“, sagt Dr. Mark Conroy, ein Sportmediziner und Notarzt am Wexner Medical Center der Ohio State University.
Obwohl die genaue Ursache von Beinkrämpfen unbekannt ist, vermuten Wissenschaftler , dass sie mit Dehydration oder Elektrolytstörungen zusammenhängen könnten. „Ich denke, Dehydration kann Beinkrämpfe verursachen“, erklärt Dr. Conroy. „Auch ein niedriger Kaliumspiegel kann sie verursachen.“ Dehydration kann ein großes Gesundheitsproblem darstellen, insbesondere bei sportlicher Betätigung bei heißem Wetter.
Um einen Krampf zu behandeln, empfiehlt Dr. Conroy, zunächst mit dem Training aufzuhören. Anschließend können Sie die verkrampfte Stelle mit einem kalten Handtuch oder Eisbeutel kühlen und massieren, um die Beschwerden zu lindern.
Mehr Schwitzen als sonst
Steigt die Schweißmenge plötzlich stärker als sonst, ist das ebenfalls ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt.
Schwitzen hilft, den Körper abzukühlen, wenn die Körpertemperatur steigt. Erhöhtes Schwitzen bedeutet jedoch, dass der Körper überhitzt ist und Sie die Intensität von Training und Ruhe reduzieren müssen.
Wenn das Wetter nicht die Ursache für Ihr vermehrtes Schwitzen ist, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, um zu prüfen, ob andere Ursachen vorliegen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vtcnews.vn/5-dau-hieu-canh-bao-co-the-can-nghi-tap-the-duc-vi-de-dan-den-dot-quy-ar903059.html
Kommentar (0)