Erdbeere
Erdbeeren haben eine glykämische Last (GL) von 1,9, die niedriger ist als die von Granatäpfeln (GL 6,7). Das bedeutet, dass bei gleicher Verzehrmenge der Ersatz von Granatäpfeln durch Erdbeeren den Blutzuckerspiegel nach dem Essen um etwa 72 % senken kann, was für Diabetiker vorteilhaft ist.
Erdbeeren enthalten zudem viel Vitamin C. Die Einnahme von Vitamin C kann dazu beitragen, die Insulinresistenz in den Zellen zu verbessern und gleichzeitig die Insulinsynthese in der Bauchspeicheldrüse zu steigern, wodurch der Blutzuckerspiegel nach den Mahlzeiten gesenkt werden kann.
Grapefruit
Grapefruit hat einen glykämischen Index (GL) von 3, der 2,2-mal niedriger ist als der von Granatapfel. Daher ist Grapefruit eine gute ernährungsphysiologische Alternative zu Granatapfel in der Ernährung von Diabetikern, da sie den Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr weniger stark ansteigen lässt.

Grapefruit hat einen glykämischen Index (GL) von 3, was 2,2-mal niedriger ist als der GL von Granatapfel.
Andererseits enthält Grapefruit auch viel Kalium und eine moderate Menge an Ballaststoffen. Kalium trägt zur Regulierung des Blutdrucks bei und beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor, während Ballaststoffe die Zuckeraufnahme im Darm verlangsamen und so das Risiko eines plötzlichen Blutzuckeranstiegs nach dem Essen verringern.
Kirsche
Kirschen haben einen glykämischen Index (GI) von 4, was bedeutet, dass sie zuckerarm sind. Der Verzehr von 100 g Kirschen birgt daher kein Risiko eines plötzlichen Blutzuckeranstiegs und ist somit auch für Diabetiker geeignet.
Kirschen enthalten zudem viele Antioxidantien, sogenannte Anthocyane. Dies ist der natürliche Farbstoff, der Kirschen ihre charakteristische violette Farbe verleiht.

Der Verzehr von Kirschen kann definitiv dazu beitragen, das Fortschreiten von Diabetes zu verlangsamen und Patienten dabei helfen, damit verbundene Komplikationen frühzeitig zu vermeiden.
Bei Menschen mit Diabetes konnte gezeigt werden, dass Anthocyane nicht nur die Insulinresistenz in den Zellen (die Hauptursache für Typ-2-Diabetes) verbessern, sondern auch eine schützende Wirkung auf die Bauchspeicheldrüse (das Organ, das für die Produktion des blutzuckersenkenden Hormons Insulin verantwortlich ist) haben.
Daher kann der Verzehr von Kirschen einen wesentlichen Beitrag zur Verlangsamung des Fortschreitens von Diabetes leisten und Patienten dabei helfen, damit verbundene Komplikationen frühzeitig zu vermeiden.
Blaubeere
Neben ihrer niedrigen glykämischen Last (GL von 4) sind Blaubeeren auch reich an Antioxidantien, den sogenannten Polyphenolen.

Neben ihrer niedrigen glykämischen Last (GL von 4) sind Blaubeeren auch reich an Antioxidantien, den sogenannten Polyphenolen.
Polyphenole können über viele verschiedene Mechanismen eine unterstützende Wirkung auf die Blutzuckerkontrolle bei Diabetikern haben, darunter: Verhinderung der Glukoseaufnahme im Darm; Anregung der Bauchspeicheldrüse zur Steigerung der Insulinausschüttung; Verbesserung der Insulinempfindlichkeit in den Zellen; Hemmung der Glukosefreisetzung in der Leber.
Apfel
Äpfel haben einen glykämischen Index (GL) von 5, Granatäpfel hingegen einen GL von 6,7. Das bedeutet, dass bei gleicher Verzehrmenge der Blutzuckerspiegel nach dem Essen um 25 % sinkt, wenn man Granatäpfel durch Äpfel ersetzt. Dies ist vorteilhaft für Diabetiker.

Äpfel haben einen glykämischen Index (GL) von 5, Granatäpfel hingegen einen GL von 6,7.
Äpfel enthalten zudem viel Quercetin, ein Antioxidans. Dieser Nährstoff trägt nachweislich zur Senkung des Blutzuckerspiegels bei, indem er die Synthese des blutzuckersenkenden Hormons Insulin in der Bauchspeicheldrüse fördert.
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/5-loai-qua-sau-co-chi-so-duong-huyet-gi-thap-tot-cho-nguoi-benh-tieu-duong-172250420231113025.htm






Kommentar (0)