Kyoto, einst fast 400 Jahre lang Residenz des japanischen Kaisers, bietet eine reichhaltige und abwechslungsreiche Küche mit vielen Spuren traditioneller Kultur. Neben Ramen und Sushi gibt es in Kyoto mindestens fünf Gerichte, die Sie unbedingt probieren sollten.
Yudofu (gekochter Tofu)
Kaum ein Gericht verkörpert Kyoto besser als Yudofu. Es besteht aus Tofu, Wasser und Seetang und wird auf dem Herd serviert. Zum Tofu gibt es eine Dip-Sauce, meist eine Ponzu-Sojasauce auf Essigbasis.
Yudofu entstand in Kyoto aus der Shojin-Ryori-Küche (traditionelle japanische vegetarische Küche, die sowohl auf ernährungsphysiologische als auch auf spirituelle Ausgewogenheit Wert legt). Yudofu ist ein vegetarisches Gericht, das aus der Ernährung buddhistischer Mönche stammt. Um 1635 wurden in der Nähe des Nanzenji-Tempels spezielle Yudofu-Restaurants eröffnet, von denen einige bis heute bestehen.
Hamo (Meeraal)
Hamo ist ein beliebtes Gericht in Kyoto, besonders im Sommer. Die Zubereitung ist nicht einfach, da der Aal viele kleine, fadenförmige Gräten entlang seines Körpers hat. Hamo kann gekocht, gegrillt, frittiert oder sogar in Shabu-Shabu oder Nabe-Eintopf verwendet werden. Kalter, gekochter Hamo mit einer sauren Ume-Sauce (Pflaumensauce) ist im Sommer besonders beliebt.
Hamo ist sehr nahrhaft, hat einen besonders köstlichen Geschmack und ist beim Genießen leicht süßlich auf der Zungenspitze.
Tsukemono (japanische Gurken)
Drei Arten von Pickles gelten als Kyotos beste Tsukemono: Shibazuke, Senmaizuke und Sugizuke. Shibazuke ist eine säuerliche und knackige Mischung aus geraspelten Gurken und Auberginen, eingelegt mit rotem Shiso (Perilla oder Beefsteakpflanze). Der Shiso färbt die Zutaten leuchtend rot.
Senmaizuke bedeutet „Tausendblatt-Pickle“. Große, runde Shogoin-Rettiche werden in 1 mm dünne Scheiben geschnitten und mit Konbu-Seetang eingelegt.
Für Sugukizuke wird eine andere Rettichsorte namens Sugukina verwendet. Die Produktion dieses kleinköpfigen, langblättrigen Rettichs wird seit über einem Jahrhundert streng kontrolliert und ist auf das Gebiet rund um den Kamigamo-Schrein beschränkt.
Matcha (grüner Tee)
Als Geburtsort der Teezeremonie ist Kyoto ein idealer Ort, um Matcha zu probieren. Viele Teehäuser auf Tempelgeländen oder in Touristengebieten servieren Besuchern eine Tasse schaumigen grünen Tee – mit oder ohne Zeremonie. Matcha ist die hochwertigste japanische Grünteequalität. Er wird aus unter besonderen Bedingungen angebauten Teeblättern hergestellt und anschließend einem kontrollierten Trocknungs- und Mahlprozess unterzogen, um Farbe, Geschmack, Aroma und Nährstoffgehalt zu verbessern. All dies sorgt für ein unvergessliches Matcha-Erlebnis in der alten Hauptstadt.
Matcha schmeckt in Kyoto auch in vielen verschiedenen Formen köstlich, beispielsweise als Softeis, Kuchen, Kekse und Cracker.
Yatsuhashi (dreieckiger Teigtaschen)
Yatsuhashi ist das beliebteste süße Geschenk für Kyoto-Besucher. Es wird aus Reismehl, Zucker und japanischem Zimt, Nikki genannt, hergestellt. Die Mischung wird gedämpft, zu einer Halbmondform flachgedrückt und gebacken, um knusprige, leicht harte Kekse zu bilden, die wie kleine braune Ziegel aussehen. Diese Art von Yatsuhashi gibt es seit 1689.
In den 1960er Jahren erschien in Kyoto eine neue Variante namens Nama-Yatsuhashi. Diese Kuchenart wird nicht gebacken. Der weiche Teig wird in Quadrate geschnitten und mit einer süßen Bohnenpaste gefüllt und zu Dreiecken gefaltet. Neben dem ursprünglichen Zimtgeschmack gibt es auch Matcha- und Sesamaromen sowie neuerdings auch Schokolade und Banane. Wer keine Bohnen mag, kann auch nur den Kuchenboden kaufen.
Quelle
Kommentar (0)