Ein Live- Video des Unfalls am Dienstag (2. Januar) auf dem öffentlich-rechtlichen Sender NHK zeigte, wie der Airbus A350 in Flammen stand, als er kurz vor 18 Uhr Ortszeit die Landebahn entlangschlitterte.
Das Verkehrsflugzeug Airbus A350 geriet kurz nach der Kollision mit einem Flugzeug der japanischen Küstenwache in Flammen. Foto: Kyodo
Flugzeuge der Küstenwache bereiten sich auf die Ankunft zur Erdbebenhilfe vor
Videos und Bilder in den sozialen Medien zeigten schreiende Passagiere in der verrauchten Kabine und wie sie über das Rollfeld rannten, nachdem sie über die Notrutschen entkommen waren. Irgendwann ist eine Kinderstimme zu hören, die schreit: „Lasst uns schnell raus! Lasst uns schnell raus!“
Alle 367 Passagiere und zwölf Besatzungsmitglieder des Verkehrsflugzeugs Airbus A350 wurden aus dem brennenden Flugzeug evakuiert, das Feuer konnte jedoch erst nach Mitternacht gelöscht werden.
„Ich fragte mich, was passiert war, als ich spürte, wie sich das Flugzeug auf der Landebahn zur Seite neigte und einen heftigen Aufprall verspürte“, sagte Satoshi Yamake, 59, ein Mitarbeiter eines Telekommunikationsunternehmens, der im Flugzeug saß. „Die Flugbegleiter forderten uns auf, uns zu beruhigen, und baten uns, das Flugzeug zu verlassen.“
Vierzehn Menschen an Bord des Passagierflugzeugs wurden verletzt, keiner von ihnen war jedoch lebensbedrohlich, teilte Japan Airlines mit. Das Flugzeug war vom Flughafen Neu-Chitose auf der nordjapanischen Insel Hokkaido gestartet.
Unterdessen bestätigte Verkehrsminister Tetsuo Saito, dass fünf Besatzungsmitglieder der japanischen Küstenwache getötet wurden, während der 39-jährige Kapitän zwar entkommen konnte, aber verletzt wurde.
Der A350 habe eine normale Landung versucht, als er auf der Landebahn mit einem Dash-8-Seeaufklärungsflugzeug kollidierte, sagte ein Ministeriumsbeamter. Vor der Landung habe es keine Meldungen über Triebwerks- oder andere Probleme gegeben, so der Beamte.
Die japanische Küstenwache teilte mit, dass ihre Flugzeuge auf dem Weg nach Niigata an der japanischen Westküste seien, um den Opfern des schweren Erdbebens vom Neujahrstag, bei dem mindestens 55 Menschen ums Leben kamen, Hilfe zu leisten.
Passagiere entkamen, indem sie ihr Gepäck während der Evakuierung zurückließen
Paul Hayes, Direktor für Flugsicherheit beim britischen Luftfahrtberatungsunternehmen Ascend by Cirium, stellte fest, dass offenbar niemand das Flugzeug mit Handgepäck verlassen habe.
Davor warnen Sicherheitsbehörden bei Flugzeugabstürzen immer. „Die Besatzung hat wirklich fantastische Arbeit geleistet … Es ist ein Wunder, dass alle Passagiere gerettet wurden“, sagte er.
Der 28-jährige Passagier Tsubasa Sawada sagte: „Ich hörte die Explosion etwa zehn Minuten, nachdem alle anderen und ich das Flugzeug verlassen hatten. Ich kann nur sagen, es war ein Wunder. Wir hätten sterben können, wenn wir zu spät evakuiert worden wären.“
Alle Besatzungsmitglieder und Passagiere des A350 wurden sicher evakuiert. Foto: Kyodo
Japan Airlines teilte mit, dass das Durchsagesystem des Flugzeugs während der Evakuierung nicht funktionierte, weshalb die Besatzungsmitglieder ihre Anweisungen über Lautsprecher gaben.
Kaoru Ishii, die vor dem Terminal auf ihre 29-jährige Tochter wartete, sagte, sie habe zunächst gedacht, der Flug hätte Verspätung, bis ihre Tochter anrief und ihr die Situation erklärte. „Sie sagte, das Flugzeug habe gebrannt und sie sei durch die Rutsche entkommen“, sagte Ishii.
Unfallursache unklar
Verkehrsminister Saito sagte, die Unfallursache sei unklar und das Japan Transport Safety Board, die Polizei und andere Behörden würden die Ermittlungen fortsetzen.

Das Flugzeug wurde erst um Mitternacht gelöscht. Foto: AP
Das JTSB leitete ebenfalls eine Untersuchung ein. Vertreter aus Frankreich, dem Bauland des Flugzeugs, und Großbritannien, dem Produktionsstandort der beiden Rolls-Royce Trent XWB-Triebwerke, waren beteiligt. Airbus erklärte, technische Berater vor Ort zu schicken.
Haneda, einer der beiden Hauptflughäfen der japanischen Hauptstadt Tokio, war nach dem Absturz mehrere Stunden lang geschlossen. Vertreter des Verkehrsministeriums teilten jedoch mit, dass drei Start- und Landebahnen wieder in Betrieb seien.
Der japanische Premierminister Fumio Kishida sagte, die Behörden arbeiteten daran, sicherzustellen, dass der Unfall die Lieferung von Erdbebenhilfsgütern nicht beeinträchtige, und äußerte sein Bedauern über den Tod der Besatzungsmitglieder des Flugzeugs der Küstenwache.
„Dies ist äußerst bedauerlich, da die Besatzung ihre Aufgaben mit einem hohen Sendungsbewusstsein und Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Opfern im Katastrophengebiet erfüllt hat“, sagte er.
[einbetten]https://www.youtube.com/watch?v=7ykTZ6w1LvY[/einbetten]
Hoang Anh (laut Kyodo, Reuters, AP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)