Mehr als 70 % der Bäuerinnen gehören zu den „Drei Tugendhaften“ in der landwirtschaftlichen Produktion und folgen dem Motto „Eine Hand pflügen, eine Hand schießen“. Sie sind produktiv und kampfbereit. Im Bild: Trupp 2, bestehend aus Frauen der Kompanie 551, General 55 der Ha Tinh Youth Volunteers, öffnet eine neue Straße für Fahrzeuge zur Front. (Foto: Van Sac/VNA)
Zalo FacebookTwitterDrucken Link kopieren
Über mehr als ein halbes Jahrhundert hinweg, von den heftigen Kriegsjahren bis zur Zeit des Wiederaufbaus, ist die Freude über die Unabhängigkeit mit bleibenden Erinnerungen verwoben.
Im Lauf der Geschichte gibt es eine Generation, die für immer eingraviert ist: jene, die die grüne Uniform der Jugendfreiwilligen trugen und ihre gesamte Jugend der heroischen Geschichte der Nation widmeten.
Lebe für immer den Geist der Jugendfreiwilligen
Im Jahr 1975, als das Land in die Wiederaufbauphase eintrat, gründete die Jugendunion von Ho-Chi-Minh -Stadt Jugendfreiwilligenteams mit der Aufgabe, Vorstadtgebiete zurückzugewinnen, wiederherzustellen und zu bewässern.
Das Zentralkomitee für Landgewinnung und neue Wirtschaftsentwicklung hat zwei Jugendfreiwilligenteams eingerichtet, um neue Wirtschaftszonen in Tay Ninh und Song Be (heute Provinzen Binh Duong und Binh Phuoc) aufzubauen. Diese Teams waren die Vorgängerteams des städtischen Jugendfreiwilligenteams und des Jugendfreiwilligenteams für neue Wirtschaftsentwicklung.
Am 28. März 1976 machten sich über 10.000 begeisterte junge Menschen auf den Weg in die ödesten und unwirtlichsten Gebiete, die ehemaligen „weißen Gürtel“, um sie in neue, vitale Wirtschaftszonen zu verwandeln. Die Jugendfreiwilligentruppe grub Kanäle, um Alaun abzulassen, Überschwemmungen zu verhindern, zu bewässern, Deiche zu bauen, Bewässerungssysteme zu verstärken, Deiche gegen Versalzung zu errichten und Dämme zu errichten. Dank dessen entstanden nach und nach Bauernhöfe, die Getreide und Nahrungsmittel anbauten und die von Kugeln und Bomben zerwühlten weißen Ländereien wieder begrünten.
Die jungen Freiwilligen betraten weiterhin entlegenere Gebiete, um die kargen Ländereien von Kien Giang (Long An) bis Lam Dong (Dak Lak) wieder grün zu machen. In den neuen Gebieten pflanzten die jungen Freiwilligen nach der Urbarmachung Weizen, Sorghumhirse und Zuckerrohr an.
Zwei Jahre nach der Befreiung haben die einst verlassenen Ländereien ihre grüne Farbe zurückerlangt und sind zu „Grüngürteln“ geworden. Sie bringen Tausenden von Familien, die sich dort niedergelassen haben, neues Leben und tragen dazu bei, der Südregion und dem Südlichen Zentralhochland ein neues Aussehen zu verleihen.
Doch 1977 drang die reaktionäre Pol Pot-Ieng Sary-Gruppe kontinuierlich in Vietnam ein, ermordete die Bevölkerung brutal, löste einen blutigen Krieg an der Südwestgrenze aus und verletzte die Unabhängigkeit, Souveränität und territoriale Integrität Vietnams auf schwerwiegende Weise. Wieder einmal übernahm die Jugendfreiwilligentruppe die Führung in diesem Kampf.
Die Phi-Lai-Pagode war Schauplatz des grausamen Massakers an den Ba Chuc durch Pol Pots Armee. (Foto: Archiv)
Es gab mit Blut geschriebene Petitionen, in denen sie darum baten, in die Schlacht zu ziehen, und Versprechen, ihre gesamte Jugend dem Vaterland zu widmen. Sie beteiligten sich nicht nur am Straßenbau, der Lebensmittelversorgung und dem Bau von Verteidigungsanlagen, sondern kämpften auch direkt Seite an Seite mit der Armee, um das Vaterland zu verteidigen. Im Grenzgebiet von Tay Ninh fielen 99 Kader und Mitglieder der Jugendfreiwilligen und trugen so zur sicheren Verteidigung der Grenze bei und erfüllten ihre edle internationale Pflicht.
Heute gibt es in der Gemeinde Long Phuoc, Bezirk Ben Cau, Provinz Tay Ninh, eine Gedenkstätte für die freiwilligen Märtyrer der Jugend von Ho-Chi-Minh-Stadt. Diese ist nicht nur ein Ort der Dankbarkeit, sondern auch ein Zeugnis der Geschichte. Jedes Jahr an wichtigen Feiertagen kehren ehemalige Kameraden hierher zurück und verbrennen leise Weihrauch, um derer zu gedenken, die im Alter von zwanzig Jahren für immer aufgehört haben.
Die Reise geht weiter
In diesen letzten Märztagen blickt das ganze Land voller Vorfreude auf den 50. Jahrestag der Wiedervereinigung und erinnert sich an einen historischen Frühling, als die Nation aus den Flammen des Krieges hervorging und den Wunsch nach Frieden und Entwicklung bekräftigte. Ein halbes Jahrhundert ist vergangen, Vietnam ist stark geworden, doch die Erinnerung an die Opfer ist noch immer lebendig. Und im Lauf der Zeit kehren ehemalige Jugendfreiwillige in die südwestliche Grenzregion zurück und verbrennen Räucherstäbchen, um ihren gefallenen Kameraden Tribut zu zollen – jenen, die ihre Jugend der Unabhängigkeit und Freiheit des Vaterlandes gewidmet haben.
Frau Duong Thi Ngoc, eine Freiwillige, die an der Grenzfront von Tay Ninh im Einsatz war, sagte: „Wir haben die Opfer unserer Soldaten und Kameraden miterlebt. Doch damals war die Liebe zum Land größer als die Angst. Jeder wollte sich opfern.“ Diese Motivation half ihr, alles zu überwinden. Tag für Tag trug sie Verwundete, Munition bis zur Erschöpfung und Nacht für Nacht baute sie im Mondschein Straßen.
Der ehemalige Jugendfreiwillige Doan Ngoc Hung zündete Räucherstäbchen für seine alten Kameraden an und erzählte gerührt: „Als wir hier ankamen, waren wir alle noch sehr jung. Unser Gepäck bestand damals nur aus Begeisterung und Verantwortungsbewusstsein. Und als unsere Kameraden fielen, verstanden wir, dass jeder, der noch lebt, ein Leben führen muss, das dem Land würdig ist.“
Als Herr Hung und die ehemaligen Jugendfreiwilligen in das einst von Bomben und Kugeln zerfetzte Land zurückkehrten, waren sie von den wundersamen Veränderungen tief bewegt. Wo einst der öde „weiße Gürtel“ war, erstreckten sich nun grüne Felder, die roten Feldwege waren nun glatter Beton und führten zu den Häusern der Menschen. Vor vielen Jahren vergossen er und seine Kameraden Schweiß, Tränen, ja sogar Blut und Knochen, um Straßen zu öffnen, Brücken zu bauen und ihr Leben wiederaufzubauen. Heute, mitten in diesem Wandel, versteht er, dass die Opfer von damals nicht umsonst waren. Das Heimatland ist wiederauferstanden, die Grenze standhaft geblieben und der Geist der Jugendfreiwilligen ist noch immer voller Begeisterung.
Nguyen Trung Han, Sekretär der Ho-Chi-Minh-Stadt-Jugendunion, bekräftigte diesen Pioniergeist und sagte: „Wir sind stolz, die Tradition der Jugendunion fortzuführen. Die Geschichten von Opferbereitschaft und Hingabe der vorherigen Generation sind die Motivation für die heutige junge Generation, sich anzustrengen, ständig zu lernen und zu üben.“
Laut dem Kommandeur der Jugendfreiwilligentruppe von Ho-Chi-Minh-Stadt, Herrn Le Minh Khoa, ist die Jugendfreiwilligentruppe von Ho-Chi-Minh-Stadt nach 49 Jahren Aufbau und Entwicklung nicht nur eine Stoßtruppe für schwierige Aufgaben, sondern auch eine hervorragende Schule für junge Menschen, wie Onkel Ho sie lehrte. Jeder Kader und jedes Mitglied der Jugendfreiwilligentruppe bewahrt sich heute stets Pioniergeist, Kreativität und Solidarität und erfüllt die von der Stadt zugewiesenen Aufgaben mit Bravour.
Dieser Geist wird auch in Zukunft mit entsprechenden Innovationen gefördert, um die jüngere Generation anzusprechen und zu inspirieren. Denn wer grüne Hemden trägt, versteht besser als jeder andere, dass der Geist der Jugendfreiwilligen nicht nur der Vergangenheit angehört, sondern auch die treibende Kraft für die Zukunft ist.
(Vietnam News Agency/Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/50-nam-thong-nhat-dat-nuoc-ky-uc-tuoi-thanh-xuan-mang-ten-thanh-nien-xung-phong-post1022493.vnp
Kommentar (0)