Durch die Nase zu atmen hilft, die Menge kalter Luft, die direkt mit der Lunge in Kontakt kommt, zu reduzieren. Eine ausgewogene Ernährung und viel Wasser trinken helfen, die Atemwege feucht zu halten.
Kalte Luft reizt die Atemwege und führt zu Husten und Atembeschwerden. Um die Lungengesundheit zu schützen, sollte jeder Allergene meiden, sich nährstoffreich ernähren und körperliche Betätigung im Freien einschränken.
Händewaschen
Hände sind ein häufiger Überträger von Bakterien und Viren. Regelmäßiges Händewaschen vor und nach dem Kontakt mit anderen Personen und der Zubereitung von Speisen trägt dazu bei, das Risiko von Atemwegserkrankungen zu verringern.
Tragen Sie eine Maske
Die Luft enthält viele Verunreinigungen wie Staub, Bakterien usw. Das Tragen einer Maske kann die Atemwege vor Reizstoffen und Schadstoffen in der Luft schützen. Medizinische Masken bestehen in der Regel aus drei Lagen und verhindern so, dass Erreger leicht in die Nase gelangen.
Atme durch die Nase
Atmen Sie durch die Nase statt durch den Mund, um die Menge kalter Luft zu reduzieren, die direkt mit Ihren Lungen in Kontakt kommt. Nasenhaare filtern Staub, Allergene und Pollen heraus und verhindern so, dass diese in Ihre Lunge gelangen. Darüber hinaus trägt diese Atemmethode dazu bei, die Atemluft zu befeuchten. Beim Atmen setzt Ihre Nase Stickstoffmonoxid (NO) frei – ein Vasodilatator, der die Blutgefäße erweitert und so zu einer verbesserten Sauerstoffzirkulation im Körper beiträgt.
Mundatmung kann das Zahnfleisch austrocknen. Dies verändert die natürlichen Bakterien im Mund und kann zu Zahnfleischerkrankungen oder Karies führen, die wiederum Mundgeruch verursachen.
Das Tragen einer Maske schützt die Lunge. Foto: Freepik
Vermeiden Sie sportliche Betätigung im Freien
Sport bei kaltem Wetter kann schädlich für den Körper sein. Kalte Luft schädigt die Lunge und erhöht das Risiko von Atemwegsinfektionen. Bei zu kaltem oder regnerischem Wetter sollte der Trainierende in Erwägung ziehen, den Trainingsort nach drinnen statt nach draußen zu verlegen.
Trinken Sie ausreichend Wasser
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr im Winter hilft, die Atemwege feucht zu halten und so das Risiko von Lungenerkrankungen zu verringern. Täglich ausreichend Wasser zu trinken fördert außerdem die Durchblutung und den Abtransport von Giftstoffen aus der Lunge, wodurch die Organfunktion verbessert wird.
Wasser hilft den Nieren, Abfallstoffe aus dem Blut und dem Körper zu entfernen. Bekommt der Körper nicht genügend Wasser, können sich Abfallstoffe ansammeln, was zu Erkrankungen wie Nierensteinen und Harnwegsinfektionen führen kann.
Gut essen
Bestimmte Vitamine können die Lungengesundheit verbessern und Zellschäden vorbeugen. Vitamin A stärkt das Immunsystem, regeneriert Körperzellen und trägt zum natürlichen Reparaturprozess des Lungengewebes bei. Vitamin-A-reiche Lebensmittel sind beispielsweise Milch, Fisch, angereichertes Getreide, Karotten, Brokkoli usw.
Vitamin C stärkt das Immunsystem, fördert die Kollagenbildung in der Haut und schützt die Lunge vor chronischen Erkrankungen. Für mehr Vitamin C sollten Sie Zitrusfrüchte, Paprika, Guave, Kiwi, Brokkoli, Grünkohl und Beeren essen.
Vitamin D trägt nicht nur zur Stärkung von Zähnen und Knochen bei, sondern schützt den Körper auch vor Atemwegsinfektionen und verringert das Risiko einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Einige Lebensmittel wie Thunfisch, Lachs, Sardinen, Austern und Eigelb sind reich an natürlichem Vitamin D.
Omega-3 Omega-3-Fettsäuren sind gut für die Lunge. Eine Ernährung, die reich an Omega-3-Fettsäuren, darunter Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA), ist, senkt das Asthmarisiko bei Kindern und Erwachsenen und verringert das Risiko, an COPD zu erkranken. Eine ausreichende Supplementierung dieser Fette hilft Patienten, ihr Asthma gut zu kontrollieren und weniger auf inhalierte Kortikosteroide angewiesen zu sein. Lachs, Thunfisch und Olivenöl sind reich an Omega-3-Fettsäuren.
Le Nguyen ( laut Hindustan Times )
Hier stellen Leser Fragen zu Atemwegserkrankungen, die Ärzte beantworten können |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)