TP – 14 Jahre nach der Ablehnung durchdie Nationalversammlung wurde das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt erneut dem Parlament vorgelegt und am Morgen des 13. November von den Delegierten enthusiastisch diskutiert.
TP – 14 Jahre nach der Ablehnung durch die Nationalversammlung wurde das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt erneut dem Parlament vorgelegt und am Morgen des 13. November von den Delegierten enthusiastisch diskutiert.
Anders als im Jahr 2010 galten die Hauptsorgen der Delegierten nicht den zig Milliarden US-Dollar oder der Sorge um die Staatsverschuldung, sondern der Frage des Technologietransfers zur Erzielung von Autarkie und damit zur „Aktivierung“ der Entwicklung der heimischen Eisenbahnindustrie.
„Wir haben nicht nur das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt, sondern auch eine Reihe anderer Projekte, bei denen Investitionen und Bauvorhaben in Erwägung gezogen werden, wie etwa das Eisenbahnprojekt Ho-Chi-Minh-Stadt–Can Tho, die Eisenbahn ins zentrale Hochland, Stadtbahnen in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt …
Daher geht es nicht um Kapital oder öffentliche Schulden, sondern um Technologietransfer und Technologiebeherrschung. Mit diesem Projekt können wir die Entwicklung der heimischen Eisenbahnindustrie „aktivieren“ und so den Bau proaktiv umsetzen, sagte Hoang Van Cuong, Mitglied des Finanz- und Haushaltsausschusses der Nationalversammlung und Delegierter der Nationalversammlung, dem Reporter von Tien Phong.
Verkehrsminister Nguyen Van Thang bekräftigte, dass vietnamesische Unternehmen das Projekt durchführen und besitzen werden. Foto: Nhu Y |
Förderung der Entwicklung der Eisenbahnindustrie
Was Herr Cuong sagte, war auch das Thema, das Verkehrsminister Nguyen Van Thang bei der Vorlage des Regierungsberichts an die Nationalversammlung zur Investitionspolitik für das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt betonte. Laut Herrn Thang hat sich der Kontext der Größe der vietnamesischen Wirtschaft im Vergleich zum Jahr 2010 – als die Nationalversammlung noch nicht zugestimmt hatte – stark verändert.
Insbesondere hat sich die Größe der vietnamesischen Wirtschaft im Vergleich zu vor 14 Jahren verdreifacht, während die Staatsverschuldung weiterhin nur 37 Prozent des BIP beträgt (weniger als 56,6 Prozent im Jahr 2010). „Ressourcen für Projektinvestitionen stellen kein großes Hindernis mehr dar“, sagte Herr Thang.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Hoang Van Cuong, schlug einen obligatorischen Technologietransfer bei der Umsetzung von Hochgeschwindigkeitsbahnprojekten vor. |
In Bezug auf die Vorteile sagte der Leiter des Transportsektors, dass das Projekt nicht nur den Transportbedarf decken und die wirtschaftliche und soziale Entwicklung fördern werde, sondern Vietnam auch Impulse für die Entwicklung der Eisenbahnbauindustrie und die Lokalisierung der Produktion von Schienenfahrzeugen in den Bereichen Information, Signale, Betrieb, Wartung und Reparatur usw. geben werde.
Im Gespräch mit dem Reporter von Tien Phong zu diesem Thema erwähnte Hoang Van Cuong, Mitglied des Finanz- und Haushaltsausschusses der Nationalversammlung, wiederholt die Lehren aus den Stadtbahnprojekten von Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt. Ihm zufolge werden bei den Eisenbahnprojekten Cat Linh – Ha Dong, Nhon – Bahnhof Hanoi und Ben Thanh – Suoi Tien keine Technologien und Standards übertragen, sodass jeder Ort anders ist, was zu Abhängigkeiten und zahlreichen Problemen führt.
„Wenn wir die Technologie nicht beherrschen und die Eisenbahnindustrie nicht aufbauen können, müssen wir dann künftig für jedes Projekt und jede Strecke Technologie aus jedem Land kaufen und uns auf diese verlassen? Wir geben 67 Milliarden US-Dollar für die Umsetzung des Hochgeschwindigkeitsbahnprojekts aus, ohne einen Technologietransfer zu ermöglichen, was eine Belastung für künftige Generationen darstellt“, sagte Herr Cuong.
Der Direktor des Verkehrsministeriums von Hanoi, Nguyen Phi Thuong, schlug die Einrichtung einer Einheit zur Überwachung des Technologietransfers vor. |
Der Direktor des Verkehrsministeriums von Hanoi, Nguyen Phi Thuong, sagte, dass der Technologietransfer sehr wichtig sei. In Bezug auf den praktischen Betrieb der städtischen Eisenbahnlinien von Hanoi sagte Herr Thuong, dass es im Umsetzungsprozess noch viele Mängel, Unzulänglichkeiten und Schwierigkeiten gebe.
Normalerweise gelten für das Projekt Cat Linh – Ha Dong von Dezember 2021 bis heute noch vorübergehende Einheitspreise. Der Technologietransfer endet lediglich bei der Schulung und dem Streckenbetrieb. „Wenn wir Komponenten ersetzen müssen, sind wir auf das Ausland angewiesen“, sagte Herr Thuong.
Wir haben 67 Milliarden US-Dollar für die Umsetzung des Hochgeschwindigkeitsbahnprojekts ausgegeben, ohne einen Technologietransfer zu benötigen. Wenn wir technologisch nicht autark sein können, wird das eine Belastung für künftige Generationen darstellen.
Delegierter der Nationalversammlung, Hoang Van Cuong
Einrichtung einer Einheit zur Überwachung des Technologietransfers
Laut dem Direktor des Verkehrsministeriums von Hanoi beschränkt sich der Technologietransfer nicht auf die Übertragung des Eigentums an Nutzung und Betrieb, sondern muss auch die Produktion und Installation von Ausrüstung umfassen, insbesondere von Kerntechnologien wie Zügen, Schienen und Signalinformationssystemen. „Die Gebühr für den Technologietransfer ist einer der großen und wichtigen Kostenfaktoren, die im Rahmen des Projekts ermittelt werden müssen“, sagte Herr Thuong.
Herr Cuong teilte diese Ansicht und sagte, dass das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt, wenn die Technologie beherrscht werde, „doppelten Nutzen“ bringen werde, insbesondere für die Entwicklung der Eisenbahnindustrie.
„Zu diesem Zeitpunkt werden wir völlig autonom und zuversichtlich sein, weitere Eisenbahnprojekte mit einem geschätzten Wert von bis zu Hunderten Milliarden US-Dollar proaktiv und planmäßig umzusetzen“, sagte Herr Cuong und fügte hinzu, dass wir uns nicht zu sehr um teure oder billige Fragen kümmern sollten, sondern die Notwendigkeit eines Technologietransfers betonen sollten.
Delegierter Hoang Van Cuong demonstrierte die großen Vorteile der Beherrschung der Technologie und erinnerte an die Erfahrung des blitzschnellen Baus des 500-kV-Leitungsprojekts 3. Dank der Beherrschung der Technologie haben die einheimischen Bauunternehmer den Grundsatz „Sonne überwinden, Regen überwinden“ bzw. „3 Schichten, 4 Schichten“ umgesetzt und so dazu beigetragen, dass das Projekt in rekordverdächtig kurzer Zeit abgeschlossen werden konnte.
Laut dem Mitglied des Finanz- und Haushaltsausschusses der Nationalversammlung trägt der Technologietransfer dazu bei, vietnamesischen Unternehmen die Möglichkeit zu geben, sich an dem Projekt zu beteiligen, von der Bauphase bis hin zur Produktion von Schienensystemen und Waggons …
Um den Technologietransfer wirksam umzusetzen, empfahl Herr Thuong, von den an der Ausschreibung teilnehmenden ausländischen Unternehmen zu verlangen, Joint Ventures mit inländischen Auftragnehmern zu gründen, Technologietransferverhandlungen mit inländischen Unternehmen abzuschließen und vollständige Technologietransferverträge zu unterzeichnen, bevor sie Gebote abgeben.
Ausländische Unternehmen, die vor der Ausschreibung keinen Übertragungsvertrag unterzeichnen können, werden disqualifiziert. Der Direktor des Verkehrsministeriums von Hanoi schlug die Einrichtung einer Abteilung vor, die die Umsetzung des Technologietransfers anhand von Bewertungskriterien prüfen, überwachen und bewerten soll.
„Vietnamesische Unternehmen müssen unbedingt die Führung übernehmen“!
Zu den von den Delegierten angesprochenen Fragen des Technologietransfers sagte Verkehrsminister Nguyen Van Thang bei der Diskussionsrunde in Gruppen zu diesem Projekt, dass frühere U-Bahn-Projekte ohne Erfahrung und ohne Vorstellungen von ihrer Umsetzung durchgeführt worden seien. Zudem erfordere der ODA-Kreditmechanismus Einschränkungen bei der Auswahl der Kreditpartner, was sehr nachteilig sei.
„Wenn wir von ausländischen Partnern abhängig sind, wird das sehr kostspielig. Vietnamesische Unternehmen müssen unbedingt Verantwortung übernehmen und die Führung übernehmen.“ Verkehrsminister Nguyen Van Thang
Daher müssen wir bei der Partnerwahl für das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt einen Auftragnehmer finden, der gute Qualität, angemessene Preise und Technologietransfer bietet und nicht auf ausländische Kredite angewiesen ist.
„Sollte ein Kredit gewährt werden, darf dieser 30 % der Gesamtinvestition, also etwa 46.000 Milliarden VND (1,85 Milliarden USD/Jahr), nicht übersteigen. Das Projekt wird hauptsächlich mit inländischem Kapital finanziert. Ein ausländischer Kredit muss günstiger sein als inländisches Kapital und der Mechanismus muss unverbindlich sein, damit während der Bauphase keine Abhängigkeiten und Einschränkungen hinsichtlich der Technologie entstehen“, bekräftigte Herr Thang.
Laut Herrn Thang gab es in der Vergangenheit viele Meinungen, dass ausländische Partner zum Technologietransfer verpflichtet werden sollten. Allerdings einigten sich die Regierung und das Verkehrsministerium darauf, eine Reihe von Großunternehmen des Verteidigungsministeriums sowie eine Reihe von Privatunternehmen als nationale Unternehmen auszuwählen, die den Technologietransfer erhalten und an dem Projekt teilnehmen sollen. „Wenn wir von ausländischen Partnern abhängig sind, wird das sehr kostspielig. Vietnamesische Unternehmen müssen unbedingt Verantwortung übernehmen und die Führung übernehmen“, bekräftigte Herr Thang.
Dem Bericht der Regierung zufolge hat das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt eine Länge von 1.541 km; Bauartgeschwindigkeit 350 km/h; Die Gesamtinvestition beträgt rund 67,34 Milliarden USD. Der Baubeginn für das Projekt ist für 2027 geplant, und die Strecke soll bis 2035 im Wesentlichen fertiggestellt sein.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tienphong.vn/67-ty-usd-dau-tu-du-an-duong-sat-toc-do-cao-bac-nam-tu-chu-tranh-le-thuoc-post1691285.tpo
Kommentar (0)