Wissenschaftler, die Nanomaterialien, 3D-Druck, Optoelektronik, feuerfeste und antibakterielle Materialien usw. entwickeln, werden im Rahmen des KC02-Programms bei der Vergabe von Forschungsgeldern bevorzugt berücksichtigt.
Diese Information gab Professor Nguyen Quang Liem, Leiter des Forschungsprogramms für die Anwendung und Entwicklung von Materialtechnologien (KC02), auf dem Workshop „Ermittlung des Bedarfs und der Möglichkeiten zur Deckung des Bedarfs an Materialtechnologien in der südlichen Region“ bekannt, der am Nachmittag des 20. Oktober in Ho-Chi-Minh-Stadt stattfand. Die Konferenz wurde vom Büro für staatliche Wissenschafts- und Technologieprogramme ( Ministerium für Wissenschaft und Technologie ) organisiert, um den Programmrahmen und die Prioritätsbereiche für die Forschungsförderung im Zeitraum 2021–2030 festzulegen.
Im Zeitraum 2016–2020 wurden im Rahmen des KC02-Programms 29 Forschungsprojekte und 5 Pilotproduktionsprojekte realisiert. Die Gesamtfinanzierung belief sich auf über 348 Milliarden VND, davon rund 187 Milliarden VND aus dem Budget und 227 Milliarden VND aus sonstigen Quellen.
Professor Nguyen Quang Liem erläutert am Nachmittag des 20. Oktober die Forschungsausrichtung der Materialtechnologie im KC02-Programm. Foto: Ha An
Laut Professor Liem sollen in der kommenden Zeit sieben Gruppen von Materialtechnologieprodukten erforscht und deren Umsetzung gefördert werden. Das KC02-Programm unterstützt insbesondere die Forschung zur Entwicklung fortschrittlicher Materialien wie Nanomaterialien, 3D-Druckmaterialien, optoelektronische Materialien, magnetische Materialien, Formgedächtnismaterialien usw.
Professor Liem ist überzeugt, dass der Einsatz fortschrittlicher Werkstoffe in dieser Gruppe im Vergleich zu herkömmlichen Materialien einen enormen wirtschaftlichen Mehrwert generieren wird. Besonders gefördert werden Werkstoffe mit besonderen Eigenschaften wie hochreine Speziallegierungen, hochharte, hitzebeständige, abriebfeste, seltene Erden, langlebige Verbundwerkstoffe, feuerfeste, UV-beständige und antibakterielle Werkstoffe. Laut Professor Liem reduziert der Einsatz solcher Werkstoffe die Abhängigkeit vom Ausland und schafft einen hohen Mehrwert.
Zu den neuen Materialgruppen, die erforscht werden, gehören Metalle und Legierungen; Materialien für die Chemie-, Farben- und Düngemittelindustrie; Kunstleder und Leder; biomedizinische Materialien; Materialien zur Energiespeicherung und -umwandlung; Baumaterialien sowie Materialien zur Behandlung von Umweltverschmutzungen. Darüber hinaus werden Wissenschaftler ermutigt, wirtschaftlich effiziente Materialien aus natürlichen Rohstoffen zu erforschen.
Das KC02-Programm fördert Forschungsarbeiten zu Produktionslinien für neue Werkstoffe und daraus hergestellte Produkte. Wissenschaftler werden dazu angehalten, technologische Verfahren zur Werkstoffherstellung und Produktionsprozesse zu entwickeln sowie Konstruktionsunterlagen für die Herstellung neuer Werkstoffe zu erstellen.
Dr. Tran Do Dat, außerordentlicher Professor und stellvertretender Direktor des Büros für staatliche Schlüsselprogramme (Ministerium für Wissenschaft und Technologie), erklärte, die neuen Regelungen zielten darauf ab, Wissenschaftler und Unternehmen zu ermutigen, proaktiv Projekte vorzuschlagen. Wenn der Rat beschließt, ein Projekt in die Vergabe aufzunehmen, erhält die Gruppe von Einzelpersonen und Organisationen, die die Aufgabe bearbeiten, Punkte für die Auswahl. Darüber hinaus werden die administrativen Verfahren bei der Projektdurchführung vereinfacht, um Wissenschaftlern mehr Zeit für ihre Forschung zu geben. Wissenschaftler, die Projekte unter Beteiligung von Forschungsunternehmen einreichen, werden aufgrund ihrer überzeugenden praktischen Anwendung besonders geschätzt.
Ha An
Quellenlink






Kommentar (0)