Im Vergleich zum Vormonat stieg der Verbraucherpreisindex (VPI) in städtischen Gebieten im Mai 2023 um 0,02 %. (Quelle: Tuoitre) |
Das Allgemeine Statistikamt gab am Morgen des 29. Mai bekannt, dass gestiegene Lebensmittelpreise sowie Strom- und Wasserpreise aufgrund der anhaltenden Hitze die Hauptgründe dafür waren, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) im Mai 2023 im Vergleich zum Vormonat um 0,01 % stieg.
Im Vergleich zum Dezember 2022 stieg der Verbraucherpreisindex im Mai 2023 um 0,4 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,43 %. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 stieg der Verbraucherpreisindex im Vergleich zum Vorjahreszeitraum durchschnittlich um 3,55 %; die Kerninflation erhöhte sich um 4,83 %.
Im Vergleich zum Vormonat stieg der Verbraucherpreisindex im Mai 2023 in städtischen Gebieten um 0,02 %; in ländlichen Gebieten blieb er unverändert. Von den elf wichtigsten Konsumgüter- und Dienstleistungsgruppen stiegen die Preise bei acht Gruppen im Vergleich zum Vormonat, und bei drei Gruppen sanken die Preise.
Das Allgemeine Statistikamt wies außerdem darauf hin, dass der Verbraucherpreisindex seit Jahresbeginn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum tendenziell allmählich gesunken sei. Dabei sei der VPI im Januar 2023 mit 4,89 % am stärksten gestiegen, im Februar 2023 um 4,31 %, im März 2023 um 3,35 %, im April 2023 um 2,81 % und im Mai 2023 um 2,43 %.
Der Hauptgrund dafür ist, dass die inländischen Benzinpreise im Zuge des Weltmarktpreises gesunken sind, wodurch der Preisindex der Transportgruppe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum kontinuierlich gesunken ist, von einem Rückgang von 0,18 % im Februar 2023 auf einen starken Rückgang von 8,94 % im Mai 2023. Im Durchschnitt stieg der Verbraucherpreisindex in den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 um 3,55 %.
Zu den Faktoren, die den VPI in den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 ansteigen ließen, zählen demnach: Der durchschnittliche Preisindex der Bildungsgruppe stieg in den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,39 %, weil einige Gemeinden die Studiengebühren ab September 2022 erneut erhöhten, nachdem sie die Studiengebühren im Schuljahr 2021–2022 erlassen oder gesenkt hatten, um die Menschen von den Schwierigkeiten während der Pandemie zu entlasten. Dies führte zu einem Anstieg des VPI um 0,52 Prozentpunkte.
Die Gruppe Wohnen und Baumaterialien verzeichnete im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Anstieg von 6,62 %, was zu einem Anstieg des Verbraucherpreisindex (VPI) um 1,25 Prozentpunkte führte. Grund hierfür waren die gestiegenen Preise für Zement, Eisen, Stahl und Sand infolge der gestiegenen Vormaterialien und Wohnungsmieten. Der Preisindex der Gruppe Kultur, Unterhaltung und Tourismus stieg aufgrund der Eindämmung der COVID-19-Epidemie um 4,03 %, was zu einer erhöhten Nachfrage der Bevölkerung nach Unterhaltung und Tourismus führte und einen Anstieg des Verbraucherpreisindex (VPI) um 0,18 Prozentpunkte bewirkte.
Die Lebensmittelpreise stiegen um 3,8 %, hauptsächlich aufgrund der gestiegenen Verbrauchernachfrage während der Feiertage und des Tet-Festes. Der Verbraucherpreisindex (VPI) stieg dadurch um 0,81 Prozentpunkte. Die Strompreise für Haushalte stiegen aufgrund der gestiegenen Stromnachfrage um 2,59 %, was den Verbraucherpreisindex um 0,09 Prozentpunkte erhöhte. Die Inlandspreise für Reis stiegen aufgrund der gestiegenen Exportpreise um 2,37 %, was den Verbraucherpreisindex um 0,06 Prozentpunkte erhöhte.
Neben den Faktoren, die den Verbraucherpreisindex in den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 erhöhten, gab es auch Faktoren, die den Verbraucherpreisindex senkten. Dazu gehörten: Die inländischen Benzinpreise sanken im Vergleich zum Vorjahreszeitraum aufgrund von Schwankungen der Weltmarktpreise um 15,27 %, was zu einem Rückgang des Verbraucherpreisindex insgesamt um 0,55 Prozentpunkte führte. Die inländischen Benzinpreise sanken entsprechend den Weltmarktpreisen um 8,51 %, was zu einem Rückgang des Verbraucherpreisindex um 0,12 Prozentpunkte führte. Der Preisindex für Post und Telekommunikation sank aufgrund des Preisrückgangs bei älteren Telefonen um 0,32 %, was zu einem Rückgang des Verbraucherpreisindex um 0,01 Prozentpunkte führte.
Im Mai 2023 stieg der Goldpreisindex um 1,02 %. Dementsprechend schwankten die inländischen Goldpreise in die gleiche Richtung wie die Weltgoldpreise. Am 25. Mai 2023 lag der durchschnittliche Weltgoldpreis bei 2.005,44 USD/Unze, ein Anstieg von 0,06 % gegenüber April 2023. Dieser Anstieg ist auf Bedenken hinsichtlich der Instabilität des Finanzsystems und Anzeichen einer wirtschaftlichen Rezession zurückzuführen.
Darüber hinaus stiegen die Goldpreise weltweit stark an, nachdem die US-Notenbank (Fed) am 3. Mai 2023 zum zehnten Mal in Folge eine Zinserhöhung beschlossen hatte. Der Leitzins wurde um 0,25 Prozentpunkte auf 5 bis 5,25 % angehoben, den höchsten Stand seit Sommer 2007.
Im Inland stieg der Goldpreisindex im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat um 1,02 %, gegenüber Dezember 2022 um 3,97 %, gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 0,44 % und im Durchschnitt der ersten fünf Monate des Jahres 2023 um 0,62 %.
Der USD-Preisindex sank um 0,11 %. Weltweit schwankte der USD zwischen Aufwärts- und Abwärtsbewegungen, nachdem die Fed die Zinsen angehoben hatte und Unsicherheit über die Anhebung der US-Schuldengrenze zur Verhinderung eines Zahlungsausfalls herrschte. Am 25. Mai 2023 erreichte der USD-Index auf dem internationalen Markt 102,28 Punkte, ein Plus von 0,78 % gegenüber dem Vormonat.
Im Inland liegt der durchschnittliche USD-Preis auf dem freien Markt bei etwa 23.640 VND/USD. Der USD-Preisindex sank im Mai 2023 im Vergleich zum Vormonat um 0,11 %; im Vergleich zum Dezember 2022 um 2,37 %; im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,73 %; der Durchschnitt der ersten fünf Monate des Jahres 2023 stieg um 2,91 %.
Das Statistische Bundesamt wies darauf hin, dass die Kerninflation im Mai 2023 im Vergleich zum Vormonat um 0,27 % gestiegen ist, was einem Anstieg von 4,54 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Im Durchschnitt stieg die Kerninflation in den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,83 % und lag damit über dem durchschnittlichen Verbraucherpreisindex (plus 3,55 %).
Der Hauptgrund dafür ist, dass der durchschnittliche Inlandsbenzinpreis in den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 15,27 % gesunken ist. Der Gaspreis sank um 8,51 %, was zwar die Wachstumsrate des Verbraucherpreisindex bremst, aber zu der Gruppe von Gütern gehört, die von der Liste der grundlegenden Inflationsberechnungen ausgeschlossen sind.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)