Schlafmangel, Nährstoffmangel und übermäßiges Training sind Gründe für eine erhöhte Herzfrequenz beim leichten Joggen.
Lockeres Laufen ist eine Grundübung für jeden Läufer. Sie laufen in einem angenehmen Tempo, das ihren Körper entspannt. Sport hilft beim Entspannen, regeneriert Muskeln, verbessert die Herzfrequenz und Atmung und gibt neue Energie für anstrengende Übungen.
Dr. Ruwanthi Titano, Kardiologe am Mount Sinai Health System (USA), sagte, dass Menschen, die regelmäßig laufen, sowohl im Ruhezustand als auch bei leichter bis hochintensiver körperlicher Aktivität eine niedrigere Herzfrequenz haben. Es gibt auch viele Fälle, in denen die Herzfrequenz außer Kontrolle gerät oder in keinem Verhältnis zur Geschwindigkeit steht. Es gibt viele Faktoren, die diesen Index beeinflussen. Nachfolgend finden Sie einige Gründe auf der Running Women -Website, die erklären, warum die Herzfrequenz beim leichten Laufen ansteigt.
Kein wirkliches Lauflicht
Jede Steigerung der Intensität stimuliert das sympathische Nervensystem, wodurch mehr Adrenalin ausgeschüttet wird und Blutdruck, Herzfrequenz und Atemfrequenz steigen. Wenn ein Läufer vom Gehen zum Laufen wechselt, benötigen seine Muskeln mehr Sauerstoff, um Energie zu produzieren. Zu diesem Zeitpunkt schlägt das Herz schneller, um mehr Blut zu pumpen, wodurch die Menge des sauerstoffreichen Blutes, das durch die Arterien gepumpt wird, zunimmt.
Der Läufer überprüft seine Laufgeschwindigkeit, indem er mit Freunden spricht. Foto: VM
Mit der Zeit gewöhnt sich der Körper jedoch an die Intensität der körperlichen Betätigung, wodurch die Belastung des Herz-Kreislauf-Systems abnimmt. „Stärkere Muskeln können den Sauerstoff besser aus dem Blut extrahieren, sodass der Läufer zu diesem Zeitpunkt keine hohe Herzfrequenz benötigt, um Energie bereitzustellen“, so der außerordentliche Professor. Sagte Dr. Elaine Wan, Abteilung für Kardiologie und kardiale Elektrophysiologie, Columbia University.
Um zu wissen, ob man wirklich leicht läuft, können Läufer dies durch Sprechen überprüfen. Beim Easy Run handelt es sich um eine Übung, bei der Läufer normal laufen und sprechen können, ohne außer Atem zu geraten. Wenn Sie Atemnot verspüren, passen Sie Ihre Geschwindigkeit an.
Schlafmangel
Um das Beste aus Ihrem Training herauszuholen, ist ausreichend Ruhe wichtig. Schlechter Schlaf kann Ihre Herzfrequenz am nächsten Tag beeinträchtigen. Schlafmangel stört den normalen zirkadianen Rhythmus und verändert den Spiegel von Hormonen wie Cortisol und Adrenalin, die durch Ihren Blutkreislauf fließen. Dadurch reagiert das Herz empfindlicher auf Veränderungen der Intensität, was zu stärkeren Steigerungen der Laufleistung als normal führt.
Dehydration
Durch Dehydration verringert sich die Gesamtblutmenge im Körper. Dies führt dazu, dass das Herz bei jedem Pumpstoß weniger Blut fördert und daher härter arbeiten muss, um genügend Blut zu den Muskeln zu pumpen.
Läufer füllen während des Trainings und des Wettkampfs ihren Wasservorrat auf. Foto: VM
Darüber hinaus spielt auch der Elektrolytspiegel eine wichtige Rolle. Mineralien wie Natrium und Kalium sind für eine normale Herzfunktion unerlässlich. Bei einem Mangel an Wasser und Elektrolyten verändert sich auch der pH-Wert im Blut, was eine erhöhte Herzfrequenz auslösen kann. Daher müssen Läufer vor, während und nach dem Training und Wettkampf ausreichend Wasser und Elektrolyte zu sich nehmen.
Anämie
Eisen spielt eine wichtige Rolle beim Sauerstofftransport von der Lunge zum Rest des Körpers. Dr. Raffaele Corbisiero, Vorsitzender der Abteilung für Elektrophysiologie am Deborah Heart and Lung Center (USA), sagte, dass das Herz bei einem Mangel an diesem wichtigen Mineral härter arbeiten muss, um den Mangel auszugleichen.
Bei Menschen mit Anämie können Ärzte die Krankheit diagnostizieren, indem sie den Eisen- und Ferritinspiegel überprüfen und dann eisenreiche Nahrungsmittel ergänzen und funktionelle Nahrungsmittel zu sich nehmen, um das Problem zu lösen. Läufer sollten regelmäßig Gesundheitschecks und Bluttests durchführen lassen, um zu wissen, welche Nährstoffgruppen der Körper ergänzen muss.
Schwangere Frauen
Die Ernährung eines Babys im Mutterleib erfordert viel Blut, daher muss das Herz beim Pumpen des Blutes stärker arbeiten. Darüber hinaus verändern sich die Hormone schwangerer Frauen, wodurch das parasympathische Nervensystem aktiviert wird und die Herzfrequenz steigt.
Bei den meisten schwangeren Frauen steigt die Ruheherzfrequenz während der Schwangerschaft um 20 bis 25 Prozent an, und auch beim Laufen oder Trainieren erhöht sich die Herzfrequenz. Daher ist es für diese Person sinnlos, die Herzfrequenz während des Trainings unter 140 zu halten.
Übertraining
Körperliche und geistige Gesundheit hängen zusammen. Bei zu großer Belastung des Körpers durch Übertraining kommt es zu einer erhöhten Ausschüttung der Hormone Cortisol und Adrenalin, was zu einer erhöhten Herzfrequenz führt. Übertraining erhöht sowohl die Ruhe- als auch die aktive Herzfrequenz. Dies ist insbesondere bei hochintensiven Übungen gefährlich.
Übertraining erhöht Ihre Herzfrequenz sowohl im Ruhezustand als auch während der Aktivität. Foto: VM
Überfunktion der Schilddrüse
Die Schilddrüse im Hals schüttet Hormone aus, die Herzfrequenz, Blutdruck und Cholesterin regulieren. Wenn es nicht richtig funktioniert, kommt es zu Veränderungen Ihres Herzrhythmus.
Eine Überfunktion der Schilddrüse – auch Hyperthyreose genannt – erhöht Ihre Herzfrequenz, sagt Dr. Corbisiero. Eine Schilddrüsenüberfunktion beeinträchtigt nicht nur die Herzfrequenz, sondern kann auch zu anderen Herzproblemen, Osteoporose, Augenerkrankungen und Fortpflanzungsstörungen führen.
Läufer sollten untersucht werden, wenn bei ihnen beim leichten Laufen eine Erhöhung der Herzfrequenz sowie Muskelschwäche, Hitzeunverträglichkeit, häufiger Stuhlgang und Zittern in Händen und Füßen auftreten.
Die Einnahme bestimmter Medikamente erhöht die Herzfrequenz
Medikamente wie Asthma-Inhalatoren, Antidepressiva und Medikamente zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung können die Herzfrequenz erhöhen.
Verwenden Sie koffeinhaltige Produkte
Koffein ist ein Stimulans, das den Adrenalinspiegel und die Reaktion des sympathischen Nervensystems erhöht und so zu einer Erhöhung der Herzfrequenz führt. In den meisten Fällen ist der Koffeinkonsum kein Problem. Die Einnahme von mehr als 400 Milligramm pro Tag kann jedoch zu verstärkten Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Angstzuständen und Herzrasen führen und sogar gefährlich sein.
Für Läufer ist es notwendig, ihren Koffeinkonsum zu überwachen, um eine stabile Herzfrequenz aufrechtzuerhalten und so die Sicherheit während des Trainings und Wettkampfs zu gewährleisten.
Lan Anh (laut Running Women )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)