Die Lungenkrebsrate ist bei Männern dreimal höher als bei Frauen. Raucher haben ein 15- bis 30-mal höheres Lungenkrebsrisiko als Nichtraucher.
Die oben genannten Informationen wurden vom stellvertretenden Gesundheitsminister Tran Van Thuan bei der Eröffnungszeremonie der Kommunikationskampagne „Thuong Lung“ zur Sensibilisierung für die Früherkennung von Lungenkrebs im Jahr 2023 mit der Botschaft „Jetzt untersuchen, frühzeitig heilen“ bekannt gegeben, die vom Gesundheitsministerium und dem Cancer Patient Support Fund – Bright Tomorrow am 13. August in Hanoi organisiert wurde.
Laut der globalen Krebsstatistik von GLOBOCAN lag Lungenkrebs in Vietnam im Jahr 2020 mit über 26.000 Neuerkrankungen (14,4 %) und fast 24.000 Todesfällen an zweiter Stelle. Männer erkranken dreimal häufiger an Lungenkrebs als Frauen. Pro 100.000 Vietnamesen erkranken 36 Männer und 12 Frauen an Lungenkrebs.
Zum Zusammenhang zwischen Lungenkrebs und Tabakkonsum erklärte Vizeminister Thuan, dass über 90 % der Lungenkrebserkrankungen auf Tabak zurückzuführen seien. Raucher erkranken 15- bis 30-mal häufiger an Lungenkrebs als Nichtraucher. Passivrauchen erhöht das Lungenkrebsrisiko um 20-30 %. Die Global Tobacco Survey 2020 unter vietnamesischen Erwachsenen ergab, dass die Raucherquote bei Männern 42,3 % und bei Frauen 1,7 % beträgt. Dieser hohe Wert stellt eine Herausforderung für die Lungenkrebsprävention dar.
Die Behandlung von Lungenkrebs ist sehr komplex, doch bis zu 75 % der Patienten erkennen Lungenkrebs erst in einem späten Stadium. Im Stadium 1 ist die Behandlung sehr einfach, Patienten benötigen lediglich eine Operation. In den Stadien 2 und 3 hingegen müssen Patienten Chemotherapie, Strahlentherapie und zielgerichtete Therapie kombinieren, was die Kosten um ein Vielfaches erhöht. Daher ist ein Screening zur Früherkennung von Lungenkrebs besonders wichtig“, betonte Vizeminister Thuan.
Vizeminister Thuan erklärte außerdem, dass das Gesundheitsministerium aufgrund der weiterhin hohen Krebsfallzahlen in Vietnam und der Tatsache, dass viele Patienten erst spät zum Arzt kommen, eine Änderung des Krankenversicherungsgesetzes vorschlägt. Dieses sieht vor, dass die Krankenversicherung die Kosten für die Früherkennung von Krebs übernimmt. Derzeit übernimmt die Krankenversicherung nur die Kosten für die medizinische Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf Krebs oder mit einer Krebserkrankung.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)