China Telecom (China) hat mit einer Investition von bis zu 3 Milliarden Yuan (424 Millionen US-Dollar) eine eigene KI-Tochtergesellschaft, China Telecom AI, gegründet. China Telecom AI wird für die Softwareentwicklung, den Hardwareverkauf und die Lösungen verantwortlich sein.

bvi0n7ff.png
Generative KI wird Telekommunikationsdienstleistern dabei helfen, schlanker zu werden. (Foto: Alamy)

Der japanische Mobilfunkanbieter NTT gab außerdem bekannt, dass er einen generativen KI-Dienst für Geschäftskunden entwickelt, der voraussichtlich im März 2024 auf den Markt kommen soll. Ziel des Konzerns ist es, bis 2027 einen Umsatz von mehr als 100 Milliarden Yen (682 Millionen US-Dollar) zu erzielen.

Das südkoreanische Telekommunikationsunternehmen KT hat gerade ein großes Sprachmodell (LLM) eingeführt, das es Unternehmen ermöglicht, KI-Dienste mithilfe ihrer eigenen Datensätze zu erstellen.

Neben der Zusammenarbeit im Inland begann KT auch mit dem Verkauf von Technologie in Südostasien und tat sich mit einem thailändischen IT-Unternehmen zusammen, um einen thailändischen LLM aufzubauen.

Der aktivste Anbieter ist SK Telecom, das einen koreanischen Chatbot entwickelt und 100 Millionen US-Dollar in das KI-Startup Anthropic investiert hat. Das Unternehmen möchte das große Claude-Sprachmodell von Anthropic an Telekommunikationsszenarien und -dienste anpassen.

SK Telecom beschreibt seine KI-Strategie als eine „Pyramide“, bei der das Chip- und Rechenzentrumsgeschäft die Basis bildet, in der Mitte bestehende Dienste transformiert werden und an der Spitze neue KI-Dienste entwickelt werden.

Es ist noch zu früh, um zu wissen, welche Auswirkungen diese verschiedenen Bemühungen auf den Telekommunikationsmarkt haben werden. Dennoch untersucht ein Bericht des Analystenunternehmens Analysys Mason, wie Netzbetreiber generative KI nutzen und wie diese den Sektor in den kommenden Jahren umgestalten könnte.

Auf der grundlegendsten Ebene experimentieren Netzbetreiber mit generativer KI für Aufgaben wie Besprechungszusammenfassungen und geben Callcenter-Transkripte weiter, um Agenten Vorschläge zu unterbreiten, sagte Tom Rebbeck, Leiter der Netzbetreiber- und IoT-Forschung bei Analysys Mason.

Die größten direkten Auswirkungen ergeben sich jedoch beim Personal. Laut Rebbeck wird die generative KI einige Funktionen in nahezu allen Bereichen des Transportunternehmens übernehmen, insbesondere in der Kundenbetreuung und im Vertrieb.

Er leitete ein Branchenexperiment, bei dem KI die Produktivität von Callcentern um 14 % steigerte. Bei einer Anwendung im Telekommunikationsbereich wären die Auswirkungen enorm.

Experten zufolge werden auch spezialisierte Telekommunikationsfunktionen wie etwa die Netzplanung betroffen sein, allerdings in begrenztem Umfang. „Man braucht immer noch viele Leute, um das Netzwerk aufzubauen und zu warten“, sagte er.

Dennoch wird generative KI den Einzelhandel dazu zwingen, extrem schlank zu werden und nur noch eine kleine Anzahl an Mitarbeitern auszugeben. Dadurch wird die bereits bestehende Kluft zwischen Einzelhandel und Netzwerk noch größer.

(Laut Light Reading)

KI-Gurt GUIDi ersetzt Gehstöcke für Sehbehinderte

KI-Gurt GUIDi ersetzt Gehstöcke für Sehbehinderte

Durch den Einsatz von KI-Technologie wird der Hightech-Gürtel zum Begleiter für Sehbehinderte und ersetzt lästige Gehstöcke.
Die Open-Source-KI-Allianz der Technologiegiganten wird mit OpenAI konkurrieren

Die Open-Source-KI-Allianz der Technologiegiganten wird mit OpenAI konkurrieren

Meta, IBM, Intel, Sony, Dell und andere Technologieunternehmen haben kürzlich die Gründung der Open Source AI Alliance angekündigt, um verantwortungsvolle Technologien mit Schwerpunkt auf Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln.
Ein Jahr ChatGPT: 5 Wege, wie das „KI-Wunder“ die Welt verändert hat

Ein Jahr ChatGPT: 5 Wege, wie das „KI-Wunder“ die Welt verändert hat

Der auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Chatbot ChatGPT von OpenAI wurde Ende 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt und hat in nur einem Jahr viele Lebensbereiche verändert.