Aus über 400 km Höhe an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) betrachtet, wirken vertraute Landschaften der Erde völlig anders. Von Naturwundern bis hin zu gigantischen Bauwerken – viele Wahrzeichen unseres Planeten sind aus dem Weltraum deutlich erkennbar. Diese Perspektive ist nicht nur visuell beeindruckend, sondern hilft Wissenschaftlern auch, die Veränderungen der Erde im Laufe der Zeit zu erforschen.
Der Amazonas ist gemessen am Wasservolumen der wasserreichste Fluss der Erde und über 6.400 km lang. Er entspringt in den Anden in Peru und durchfließt mehrere südamerikanische Länder, bevor er in den Atlantik mündet. Dank seines enormen Wasservolumens und seines weitverzweigten Nebenflussnetzes erscheint der Fluss von der ISS aus deutlich als riesige grüne Ader, die sich durch den Amazonas-Regenwald schlängelt.

Der Amazonas in der Realität und aus dem Weltraum – Foto: Mariusz Kluzniak/NASA
Das Wadi Rum in Jordanien, geformt aus rotem Sand, Sandsteinbergen und imposanten Schluchten, trägt den Beinamen „Tal des Mondes“ und gehört zum UNESCO- Welterbe . Seine geologischen Formationen und die unverwechselbare rote Farbe machen das Wadi Rum selbst aus dem Weltraum sichtbar – ein Zeugnis der gewaltigen tektonischen und erosiven Kräfte über Millionen von Jahren.

Wadi Rum ist ein beliebtes Reiseziel für Touristen und Wissenschaftler – Foto: Anton Petrus/NASA
Die Golden Gate Bridge in San Francisco ist fast 3 km lang und eine der berühmtesten Hängebrücken der Welt. Mit ihrem markanten orangefarbenen Anstrich hebt sie sich deutlich vom Nebel und dem blauen Meer ab. Aus dem Weltraum betrachtet, erscheint sie wie ein dünner, aber deutlich erkennbarer roter Faden, der die beiden Buchten verbindet.

Golden Gate Bridge, gesehen von der Erde und von der Raumstation aus - Foto: Roy Prasad/NASA
Der Grand Canyon in Arizona, USA, ist eines der sieben Naturwunder der Welt. Er entstand durch die Erosion des Colorado River über Millionen von Jahren. Mit einer Länge von über 440 km, einer Breite von bis zu 29 km und einer Tiefe von über 1,6 km wirkt dieser gigantische Canyon wie ein riesiger Riss in der Erdoberfläche und ist selbst aus dem Weltraum deutlich sichtbar.

Der Grand Canyon ist ein extrem berühmtes Wahrzeichen in den USA – Foto: Amanda Mohler/NASA
Das Great Barrier Reef vor der Nordostküste Australiens ist das größte Korallenriff-Ökosystem der Welt und erstreckt sich über 2.300 km. Mit Tausenden von Riffen und Inseln beherbergt es eine enorme Artenvielfalt. Von der ISS aus erscheint die gesamte Korallenregion als leuchtend blauer Fleck im Korallenmeer – eine riesige Lebensgemeinschaft, die mit bloßem Auge aus dem Orbit sichtbar ist.

Das Great Barrier Reef ist ein sehr vielfältiges marines Ökosystem – Foto: Grant Faint/NASA
Die Kennecott-Mine in der Nähe von Salt Lake City, Utah, ist der größte künstlich angelegte Steinbruch der Welt mit einem Durchmesser von über 4 km und einer Tiefe von etwa 1 km. Aufgrund ihrer enormen Größe gehört sie zu den wenigen von Menschenhand geschaffenen Industrieanlagen, die aus dem Weltraum leicht zu erkennen sind.

Die Kennecott-Kupfermine (Bingham-Canyon-Mine) ist eine von Menschenhand geschaffene Mine, die so riesig ist, dass sie aus 400 km Entfernung im Weltraum sichtbar ist – Foto: YegoroV/NASA
Der Himalaya ist das höchste Gebirge der Welt und erstreckt sich über fünf Länder: Nepal, Indien, Bhutan, China und Pakistan. Mit vielen Achttausendern, darunter der Mount Everest, ist der Himalaya ganzjährig schneebedeckt und hebt sich deutlich von der umliegenden Landschaft ab. Von der ISS aus erscheint das Gebirge wie eine riesige weiße Wand, die sich quer durch Asien zieht.

Der Himalaya erstreckt sich über fünf Länder – Foto: anotherdayattheoffice.org/NASA
Palm Jumeirah ist die größte künstliche Insel der Welt, erbaut aus Milliarden Tonnen Sand und Gestein aus dem Persischen Golf. Ihre einzigartige, palmenförmige Gestalt ist dank ihrer symmetrischen Geometrie und ihrer Lage inmitten des türkisfarbenen Meeres selbst aus dem Weltraum gut erkennbar. Sie ist zudem ein Beweis für die Fähigkeit des Menschen, gigantische Bauwerke zu errichten.

Die künstliche Insel Palm Jumeirah in Dubai ist eines der großartigsten Werke der Menschheit – Foto: Delpixart/NASA
Die Große Pyramide von Gizeh in Ägypten wurde vor über 4.500 Jahren erbaut und ist das einzige antike Weltwunder, das bis heute erhalten geblieben ist. Mit ihrer gewaltigen Größe ragt die Pyramidenarchitektur noch immer inmitten der Wüste hervor. Astronauten der ISS können jeden einzelnen Baustein deutlich erkennen und so die überlegenen Bautechniken der altägyptischen Zivilisation bewundern.

Die Große Pyramide von Gizeh ragt inmitten der Wüste empor. Die Majestät dieses Bauwerks ist selbst aus großer Entfernung im Weltraum zu erkennen – Foto: Ratnakorn Piyasirisorost/NASA
Der Suezkanal, etwa 193 km lang, verbindet das Mittelmeer mit dem Roten Meer und ist eine der strategisch wichtigsten Schifffahrtsrouten der Welt. Mit seiner geradlinigen Form, die sich durch die ägyptische Wüste erstreckt, ist dieses Bauwerk von der ISS aus gut zu erkennen, wo täglich Dutzende von Frachtschiffen passieren.

Der Suezkanal ist von der Internationalen Raumstation aus gut zu sehen – Foto: Mariusz Bugno/NASA
Aus dem Weltraum betrachtet, bieten die prächtigen Strukturen und Naturlandschaften der Erde nicht nur atemberaubende Schönheit, sondern zeigen auch die Spuren von Zeit, Natur und menschlichem Wirken. Der Blick von der ISS erinnert uns daran, dass dieser blaue Planet unser gemeinsames Zuhause ist, das wir schätzen und für zukünftige Generationen bewahren müssen.
Quelle: https://tuoitre.vn/amazon-himalaya-kim-tu-thap-the-nao-khi-nhin-tu-tren-cao-400km-20250927210451989.htm






Kommentar (0)