Das ist die Verordnung über Waren „Made in Vietnam“, die das Ministerium für Industrie und Handel der Regierung im Jahr 2018 zur Erstellung vorgeschlagen hat. Doch nach 6 Jahren kann sie immer noch nicht erlassen werden.
Dieser Vorschlag wurde vom Ministerium für Industrie und Handel nach dem Skandal um die Zolluntersuchungen zur Herkunft von Asanzo-Waren unter dem Vorsitz von Herrn Pham Van Tam initiiert. Damals hegte die Zollbehörde den Verdacht, dass Asanzo und verbundene Unternehmen vier wesentliche Verstöße begangen hatten: Verletzung von gewerblichen Schutzrechten, Irreführung von Verbrauchern, Verletzung der Ursprungsbezeichnung und Steuerhinterziehung.

Der Fall wurde anschließend von der Kriminalpolizei (C03) des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit untersucht, um Hinweise auf die Herstellung und den Handel mit gefälschten Waren sowie auf die Täuschung von Kunden beim Import und Export von Waren und Komponenten chinesischer Herkunft zu klären. Diese wurden umetikettiert oder lediglich zusammengebaut und anschließend als „Asanzo“ vietnamesischer Herkunft für den Inlandsmarkt oder den Export in Drittländer deklariert. Zudem soll geklärt werden, ob Anzeichen für Schmuggel oder Steuerhinterziehung vorliegen.
Insbesondere im Fall der betrügerischen Herkunftsangabe vietnamesischer Waren der Marke Asanzo wurde ein Problem aufgezeigt: Das geltende Recht regelt weder die Herkunft von im Inland montierten und vertriebenen Waren, noch gibt es Vorschriften zu den Kriterien für die Kennzeichnung von Waren mit dem Label „Made in Vietnam“. Daher kann nicht davon ausgegangen werden, dass Asanzos Kauf von Komponenten von inländischen Unternehmen und Privatpersonen, deren anschließende Verarbeitung und Montage zu kompletten Elektronikprodukten, die mit „Made in Vietnam“, „Manufactured in Vietnam“, „Country of Manufacture Vietnam“, „Origin Vietnam“ oder „Manufactured by Vietnam“ gekennzeichnet sind, unrechtmäßig ist.
Um die Frage zu beantworten: Was sind „in Vietnam hergestellte Waren“?, hat das Ministerium für Industrie und Handel aktiv entsprechende Vorschriften entwickelt.
Bislang konnte der Entwurf jedoch nach zahlreichen Diskussionen weder als Rundschreiben noch als Dekret veröffentlicht werden.
In einem Bericht, der im August 2023 an den Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung übermittelt wurde, wies das vom Ministerium für Industrie und Handel, das von der Regierung beauftragt wurde, auf eine Reihe von Problemen im Zusammenhang mit der Unfähigkeit hin, Vorschriften und Bedingungen dafür zu erlassen, was als in Vietnam hergestellte Waren gilt und die für im Inland vertriebene Waren anwendbar sind.
Das Ministerium für Industrie und Handel räumte ein, dass die Verordnung über Waren mit der Kennzeichnung „Made in Vietnam“ bereits 2018 der Regierung vorgeschlagen wurde. Eines der Probleme, das die Festlegung von Herkunftskriterien für in Vietnam hergestellte Waren bisher verzögert hat, ist jedoch, dass es keine Regelungen zu Kriterien und Bedingungen für Unternehmen gibt, um Waren auf Verpackungen als „Produkte aus Vietnam“ oder „Made in Vietnam“ zu kennzeichnen.
Laut dem Ministerium für Industrie und Handel wurde die Regierung zunächst beauftragt, ein Rundschreiben zum Thema „Made in Vietnam“ zu erarbeiten. Nachdem das Rundschreiben 2019 jedoch den Ministerien und Behörden zur Stellungnahme vorgelegt worden war, enthielt es Richtlinien, die über die Zuständigkeit des Ministeriums hinausgingen. Daher beantragte das Ministerium für Industrie und Handel eine Kursänderung hin zur Ausarbeitung eines Dekrets zum Thema „Made in Vietnam“.
Im Jahr 2021 erließ die Regierung das Dekret 111/2021/ND-CP (Dekret 111), mit dem das Dekret 43/2017/ND-CP zur Produktkennzeichnung geändert und ergänzt wurde. Dekret 111 enthält auch Bestimmungen zur Produktkennzeichnung.
Das heißt, die „Made in Vietnam“-Verordnung wird sich lediglich auf die Festlegung von Herkunftskriterien zur Kennzeichnung vietnamesischer Produkte konzentrieren und somit die Grundlage für die Herkunftskennzeichnung bilden. Nach Einschätzung des Ministeriums für Industrie und Handel ist die Ausarbeitung eines „Made in Vietnam“-Dokuments auf Dekretebene derzeit nicht mehr erforderlich.
Bis Mai 2022 stimmte die Regierung zu, dass das Ministerium für Industrie und Handel wieder Verordnungen auf Rundschreibenebene anstatt auf Dekretebene erlassen darf. Die Probleme hinsichtlich der Erlassbefugnis stehen jedoch in keinem Verhältnis zu den Funktionen und Aufgaben des Ministeriums.
Ein weiterer Grund für die Verzögerung bei der Fertigstellung der Vorschriften ist, dass die Vorschriften auf Kreisebene für Waren „Made in Vietnam“ rechtlich strenger sein werden als die derzeitigen Vorschriften für inländische Waren, sodass „potenzielle rechtliche Risiken bestehen und es leicht zu negativen Reaktionen vonseiten der Unternehmen kommen kann“.
Darüber hinaus wenden Unternehmen in der Praxis, solange das Rundschreiben noch nicht erlassen wurde, weiterhin die Grundsätze des Dekrets 111 an, um die Herkunft ihrer Waren in Vietnam zu bestimmen. In den fünf Jahren seit Inkrafttreten der Verordnung gingen beim Ministerium für Industrie und Handel lediglich Anträge von 16 Unternehmen ein, die um eine Stellungnahme zur Zulässigkeit der Kennzeichnung ihrer Waren als „Made in Vietnam“ baten.
Ein weiterer Grund, warum es nicht möglich ist, Kriterien für in Vietnam hergestellte Waren festzulegen, liegt in der Sorge um die damit verbundenen Kosten für Unternehmen. Theoretisch gelten die Bestimmungen des Rundschreibens nur dann, wenn Händler ihre Waren als „Made in Vietnam“ kennzeichnen möchten (d. h. nur Waren, die diese Kennzeichnung wünschen, werden reguliert). Waren ohne Herkunftsangabe aus Vietnam sind von dieser Regelung nicht betroffen.
Gemäß Dekret 111 ist die Angabe der Warenherkunft jedoch ein obligatorischer Bestandteil des Produktetiketts. Demnach müssen alle in Vietnam hergestellten Waren den entsprechenden Vorschriften und Kriterien entsprechen, sobald die Behörden eine entsprechende Kennzeichnung „Made in Vietnam“ erlassen – mit Ausnahme von Waren ausländischer Herkunft. Sollte diese Regelung in Kraft treten, hätte sie daher erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft.
Darüber hinaus sind Import-Export-Unternehmen mit Ursprungsbegriffen wie Wertgehalt, Codeumrechnung und HS-Code vertraut; sie verfügen über die nötigen personellen Ressourcen und Buchhaltungssysteme zur Berechnung der Parameter, sodass die Einhaltung der Vorschriften für sie kein Problem darstellt. Für Unternehmen, kleine Produktionsbetriebe und Einzelunternehmer hingegen wird diese Regelung eine Hürde sein und kann sogar hohe Kosten für die Einhaltung der Vorschriften verursachen.
Insbesondere da die Rückverfolgbarkeit in Vietnam nach wie vor mit vielen Schwierigkeiten verbunden ist, ist die Bestimmung des Ursprungs jeder Komponente und jedes Rohstoffs nicht einfach und sehr kostspielig.
Im Kontext der wirtschaftlichen Schwierigkeiten ist das Ministerium für Industrie und Handel der Ansicht, dass die Veröffentlichung neuer Vorschriften und Bedingungen, die für Unternehmen mit Compliance-Kosten verbunden sein könnten, unangemessen ist.
Diese Behörde erklärte damals, sie werde mit dem Justizministerium zusammenarbeiten, um Probleme im Zusammenhang mit der Befugnis zur Herausgabe des Rundschreibens zu untersuchen und zu lösen, und werde zu gegebener Zeit die Herausgabe dieser Verordnung gemäß ihrer Befugnis in Erwägung ziehen, um die Auswirkungen auf die Produktions- und Geschäftstätigkeiten der Unternehmen zu minimieren.
Quelle: https://vietnamnet.vn/mon-no-chinh-sach-6-nam-tu-vu-lum-xum-cua-ong-pham-van-tam-va-asanzo-2294764.html






Kommentar (0)