| Eine Ecke des Restaurants Lang Dong. |
In Lang Dong, Bezirk Linh Son, gibt es ein einfaches Restaurant, kein auffälliges Schild, keine laute Musik, aber genug, um junge Leute dazu zu bringen, anzuhalten, sich hinzusetzen und sich plötzlich an die Zeit ihrer Großeltern zu erinnern, als sie Maniokreis aß, Töpfe mit geschmortem Fisch über dem Feuer genossen und sich in Nächten mit Stromausfällen um das flackernde Licht der Öllampen versammelten …
Eines Nachmittags kehrten wir nach Lang Dong zurück, der sanfte Wind wehte durch mein Haar, der Geruch von Stroh, Rauch und der Duft von heißem Reis, geschmortem Fisch, gekochtem Senfgrün … ließ mein Herz in sehr alten Rhythmen schlagen.
„Subventionierter Reis“. Dieser Name erinnert uns an die Zeit, als unsere Großeltern von Lebensmittelmarken lebten und Schlange standen, um jedes Gramm Fleisch, Butter und Reis zu kaufen. Wir betraten das Restaurant und fühlten uns, als wären wir durch ein Zeitfenster zurückgetreten, zurück in die 70er und 80er Jahre, die Jahre der Not, aber auch der Menschlichkeit.
Die Tische und Stühle im Laden waren aus altem Mahagoni, die Farbe war verblasst, manche abgenutzt, andere wiesen Nagelspuren auf. Die Schüsseln und Teller waren aus jenem Porzellan mit gebrannter Sandglasur, das meine Großmutter sorgsam in einer Glasvitrine aufbewahrte. Die Öllampe, der Fächer in Elefantenohrform, das Nationalradio, die Pendeluhr und sogar der alte Nähmaschinentisch dienten der Dekoration – wie ein Wohnraum voller Erinnerungen an eine Zeit der Subventionen.
Die Restaurantbesitzer sind ein junges Paar, das sich an eine schwierige Aufgabe wagt, denn die Gerichte sind für anspruchsvolle Esser geeignet. Sie sagen, sie hätten das Restaurant nicht nur eröffnet, um Reis zu verkaufen, sondern „um ein bisschen vom alten Geist zu bewahren, damit die nächste Generation weiß, wie ihre Großeltern gelebt haben.“
Die Mahlzeiten hier sind weder luxuriös noch aufwendig. Doch gerade diese Schlichtheit berührt die Menschen. Reis wird mit Kartoffeln, Maniok und Mais gekocht – jenem Mischreis, den die ganze Familie früher so gern aß, um satt zu werden. Der reichhaltige, süße Geschmack der Maniok und der klebrige Duft des Maises, vermischt mit jedem einzelnen Reiskorn, erinnern uns an die Zeit, als wir am Esstisch saßen und unserer Großmutter zuhörten, wie sie von „früher war es so schwer, mein Kind…“ erzählte.
| Die Schalen wecken viele Erinnerungen an längst vergangene Zeiten. |
Der im Tontopf geschmorte Fisch ist das Herzstück des Essens. Schwarzer Karpfen wird in einem Tontopf bei schwacher Hitze mehrere Stunden lang geschmort. Beim Öffnen des Topfes strömt einem ein betörender Duft entgegen, vermischt mit den Aromen von Fischsauce, Pfeffer, Ingwer, Frühlingszwiebeln und einem Hauch von Rauch. Das Fischfleisch ist zart, durchzogen von einer goldenen Sauce und wird mit gemischtem Reis serviert – ein wahrhaft himmlisches Gericht.
Dann gibt es gedämpftes Hähnchen mit Zitronenblättern, gebratene Aubergine in Schweinefett, knusprig gebratenen Fisch in Betelblättern, gekochten Senfkohl, der in gekochten Eiern in Fischsauce getaucht wird… Jedes Gericht ist eine Erinnerung, eine Geschichte. Es gibt so einfache Dinge, die einst im Strom der Moderne in Vergessenheit gerieten und nun wiederentdeckt werden, damit die Menschen die Möglichkeit haben, zurückzublicken, zu verstehen und für vergangene Zeiten dankbar zu sein.
Ich saß beim Essen und hörte die leise Stimme meiner Großmutter rufen: „Nimm noch ein Stück Fisch, mein Sohn“, und dann die Stimme meines Vaters, der sagte: „Früher hat es gereicht, Schmalz über den Reis zu gießen und ein paar Körner Salz darüberzustreuen.“ Diese Geräusche, die in alten Erinnerungen verloren schienen, kamen nun mit der Wärme einer einfachen, aber bedeutungsvollen Mahlzeit zurück.
Der Laden ist klein und gemütlich, das Licht gelblich wie in alten Zeiten der Stromausfälle. An der Wand hängen Schwarz-Weiß-Fotos, alte Gegenstände wie abgenutzte Schulterstangen, dünne Hemden, rustikale Holztabletts, Körbe und „blitzsichere“ Fahrräder – alles voller Nostalgie. Eine ganze Epoche erscheint, nicht laut, nicht glorreich, einfach, rustikal und in jedem Detail tiefgründig.
Hier hat es niemand eilig. Man isst langsam und spricht leise, als fürchte man, Erinnerungen zu stören. Ein Kind fragt beim Essen unschuldig: „Warum musste man früher Reis mit Maniok essen, Mama?“
Als ich das Restaurant verließ, konnte ich noch immer den bitteren Geschmack der eingelegten Gurke und den würzigen Geschmack des in den gedämpften Schinken eingewickelten schwarzen Pfeffers spüren und das Gefühl, satt, aber nicht schwer zu sein. Voll im Magen und warm im Herzen.
Vielleicht verbindet jeder von uns eine Erinnerung mit einem Familienessen, einem Ort, an dem nicht nur gegessen, sondern auch Liebe bewahrt, Nöte geteilt und tiefe Werte vermittelt wurden. Ein subventioniertes Essen im kleinen Restaurant Lang Dong ist nicht nur ein Essen, sondern eine Reise zurück in die Vergangenheit, um mehr über Großeltern, Eltern und die Tage der Armut, aber auch der Liebe und Hoffnung zu erfahren.
In diesem Restaurant wird nicht nur Essen verkauft, sondern auch eine Kindheit, eine längst vergangene Zeit. Im heutigen schnelllebigen Leben sind solche ruhigen Momente, an die sich viele Menschen gerne zurückerinnern und die sie wertschätzen, Orte, an die sie gerne zurückkehren möchten.
Quelle: https://baothainguyen.vn/van-hoa/202507/an-com-bao-cap-nho-thoi-ong-ba-1382ebe/






Kommentar (0)